Entdecken Sie, was
Sie lernen können.Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.
Jährliche Unterweisungen in Arbeitsschutz, Hygiene und anderen Bereichen sind für Krankenhaus- und Pflegepersonal Pflicht. Dabei gibt es oft Probleme, geeignete Referenten zu finden oder die Nachweispflicht über die regelmäßigen Unterweisungen zu managen. Auch die Freistellung von Personal, das im Schichtsystem arbeitet, ist nicht immer einfach zu organisieren.
Die wichtigsten Unterweisungen, die Sie regelmäßig benötigen, sind:
In Zusammenarbeit renommierten Experten hat Lecturio ein einzigartiges Online Kurspaket erstellt, das auf die Bedürfnisse von Krankenhausmitarbeitern und Personal in Pflegeberufen zugeschnitten ist und alle relevanten Inhalte der jährlichen Pflichtunterweisungen enthält. Diese Inhalte finden Sie in unserem Kurspaket:
Brandschutz und Notfallmanagement | ✓ |
Strahlenschutzunterweisung | ✓ |
Krankenhaushygiene | ✓ |
Grundlagen des Datenschutz | ✓ |
Erste Hilfe Grundkurs | ✓ |
Reanimation | ✓ |
Arbeitsschutz | ✓ |
Die Pflichtunterweisungen sind Teil der Online-Krankenhaus-Akademie klinikcampus, ein Gemeinschaftsprojekt von Lecturio und ZeQ.
Ihre Experten für die Inhalte sind:
Mit Skripte zu jedem Vortrag haben die Kursteilnehmer die Möglichkeit, die Themen gezielt nachzubereiten und schaffen damit eine effektivere Prüfungsvorbereitung.
Quizfragen zu jedem Thema verdeutlichen den aktuellen Lernstand und helfen, Themen gezielt noch einmal zu wiederholen.
Unterweisen Sie Ihre Mitarbeiter ab sofort online – mit Lecturio!
Kursübersicht: Arbeitsschutz im Krankenhaus | 01:27 |
Lernziele: Arbeitsschutz im Krankenhaus | 00:44 |
Grundlagen des Arbeitsschutzes: Definition, Ziele, Rechte und Organisation | 09:17 |
Verantwortlichkeiten, Rechte und Pflichten im Arbeitsschutz | 04:57 |
Besondere Anforderungen an den Arbeitsschutz im Krankenhaus | 02:23 |
Biologische Arbeitsstoffe | 04:46 |
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Betriebsanweisungen | 03:38 |
Gefahrenstoffe: Definition, Kennzeichnung und richtiger Umgang | 03:24 |
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Krankenhaus | 03:34 |
Individualhygiene im Krankenhaus | 03:52 |
Hautschutz: Gefährdungen und Hautschutzplan | 02:34 |
Nadelstichverletzungen im Krankenhaus | 02:36 |
Verbandbuch: Richtige Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen | 02:55 |
Der Wegeunfall: Definition, Beispiele und Versicherungsschutz | 03:39 |
Quiz zum Kurs „Arbeitsschutz im Krankenhaus (LÄK BaWü: 2 Punkte)“ |
Gesundheitliche Gefährdungen, dynamisches Sitzen & Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz | 05:47 |
Übungen, Geräteprüfung & betriebsärztliche Untersuchung am Bildschirmarbeitsplatz | 07:38 |
Quiz zum Kurs „Gesundes Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz“ |
Kursüberblick: Brandschutz im Krankenhaus | 01:32 |
Brandverhütung und Prävention | 04:01 |
Feuer im Krankenhaus: Statistiken und besondere Gefahren | 06:43 |
Brandrauch: Eigenschaften und Gefahren | 07:39 |
Brand im Patientenzimmer | 02:48 |
Besondere Probleme bei Bränden in Krankenhäusern | 04:20 |
Brandschutztechnisch relevante Bereiche im Krankenhaus | 07:09 |
Brandgefahr im Krankenhaus und Gegenmaßnahmen | 05:24 |
Demonstration: Öl- und Fettbrände | 02:22 |
Aushangpflichtige Gesetze | 07:20 |
Verantwortlichkeiten im betrieblichen Brandschutz | 04:51 |
Notfallmanagement im Krankenhaus | 08:16 |
Baulicher Brandschutz | 07:58 |
Organisatorischer, anlagentechnischer und abwehrender Brandschutz | 04:51 |
Brandschutzordnung, Feuerwehr-, Flucht- & Rettungspläne | 07:57 |
Demonstration: Brennbare Reinigungsmittel | 02:49 |
Verhalten im Brandfall insb. beim Zimmerbrand | 05:43 |
Verhalten im Brandfall insb. Zeitverlauf & Evakuierung | 05:48 |
Brandbekämpfung: Wie löscht man ein Feuer? | 08:46 |
Gebäuderäumung & Evakuierung | 08:40 |
Zusammenfassung: Brandschutz im Krankenhaus auf einen Blick | 03:31 |
Quiz zum Kurs „Brandschutz im Krankenhaus (LÄK BaWü: 2 Punkte)“ |
Strahlenschutzgrundlagen: Exposition vs. Belastung | 05:37 |
Strahlenschutzgrundlagen: Dosisbegriffe | 05:22 |
Natürliche und künstliche Strahlenbelastung | 06:28 |
Risiken der Strahlenexposition | 05:55 |
Grundprinzipien des Strahlenschutzes | 07:58 |
Gesetze des Strahlenschutzes | 07:45 |
Berechtigte und zu überwachende Personen nach StrlSchV | 02:39 |
Strahlenschutzbereiche und Körperdosis | 04:25 |
Grenzwerte und Vorsorge nach StrlSchV | 08:24 |
Unterweisung und Fachkunde nach StrlSchV | 05:13 |
Strahlenschutzverantwortliche und -beauftragte | 05:15 |
Qualitätssicherung nach StrlSchV | 02:40 |
Neuerungen seit 2019 in der StrlSchV | 12:06 |
Quiz zum Kurs „Strahlenschutzunterweisung (LÄK BaWü: 2 Punkte)“ |
Krankenhaushygiene: Abfall | 13:21 |
Aufbereitung von Medizinprodukten | 15:38 |
Krankenhaushygiene: Ausbruchmanagement | 17:19 |
Krankenhaushygiene: Bauen im Krankenhaus | 20:02 |
Clostridium difficile-assoziierte Diarrhö (CDAD) | 17:09 |
Krankenhaushygiene: Händehygiene | 17:12 |
Krankenhaushygiene: Influenza | 19:39 |
Lebensmittelhygiene: Einführung | 17:17 |
Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) | 11:44 |
Krankenhaushygiene: MRSA und VRE | 17:43 |
Krankenhaushygiene: Norovirus | 10:43 |
Krankenhaushygiene: Personalschutz | 17:00 |
Krankenhaushygiene: Reinigung und Desinfektion | 19:28 |
Krankenhaushygiene: Tuberkulose | 17:13 |
Vermeidung postoperativer Wundinfektionen | 14:26 |
Vermeidung beatmungsassoziierter Pneumonien | 12:52 |
Vermeidung katheterassoziierter Harnwegsinfektionen | 12:21 |
Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen | 16:11 |
Krankenhaushygiene: Vom Labor zum Befund | 11:47 |
Wasserübertragbare Erkrankungen | 14:56 |
Quiz zum Kurs „Krankenhaushygiene (LÄK BaWü: 14 Punkte)“ |
Gründe für Datenschutz | 08:52 |
Daten vs. Informationen | 04:32 |
Das Patientengeheimnis | 07:34 |
Datenschutz und Datenverarbeitung | 03:06 |
Prinzipien der Rechtmäßigkeit und Fairness | 07:09 |
Prinzipien der Transparenz, Zweckbindung und Datenminimierung | 04:03 |
Prinzipien der Richtigkeit, Speicherbegrenzung und Sicherheit | 05:45 |
Tipps zum Umgang mit IT im Krankenhaus | 08:07 |
Prinzip der Rechenschaftspflicht und Sanktionen | 05:15 |
Datenschutz kompakt: Grundregeln bei der Datenverarbeitung | 06:16 |
Kursvorstellung: Erste Hilfe Grundkurs | 04:02 |
Erste Hilfe: Einführung & theoretische Grundlagen | 33:36 |
Praxis: Stabile Seitenlage und Reanimation | 17:11 |
Quiz zum Kurs „Erste Hilfe Grundkurs“ |
Reanimation von Erwachsenen: Präklinisch / Klinik | 22:25 |
Quiz zum Kurs „Reanimation“ |
Definition und Erzeugung | 06:13 |
Anwendungsbeispiele | 07:24 |
Weitere Arten und Anwendungsmöglichkeiten | 02:51 |
Anwendungen außerhalb der Medizin | 06:09 |
Dosimetrie | 08:09 |
Effektive Dosis (E) | 02:57 |
Formen der Dosimetrie | 08:13 |
Personendosimetrie, Grenzwerte und Rechtliches | 08:33 |
Strahlenschutz: Einführung | 04:56 |
Strahlenarten | 07:08 |
Radon und Innere Strahlung | 11:06 |
Mittlere zivilisatorische Exposition | 02:47 |
Biologische Wirkung von ionisierender Strahlung | 05:28 |
Strahlenschäden und -sensibilität | 05:27 |
Akute Strahlenkrankheit (1) | 05:18 |
Akute Strahlenkrankheit (2) | 07:19 |
Stochastische Schäden und Risiken | 06:01 |
Grundlagen zu Strahlenunfällen | 09:23 |
Kleine Strahlenunfälle | 08:41 |
Große Strahlenunfälle bis zum Jahr 2000 | 08:06 |
Große Strahlenunfälle seit dem Jahr 2000 | 09:16 |
Verhalten bei einem Reaktorunfall | 03:01 |
Rechtliche Grundlagen im Strahlenschutz | 09:23 |
Schwangerschaft der Patientinnen | 08:17 |
Strahlenschäden in der Schwangerschaft | 05:27 |
Schwangerschaft der Mitarbeiterinnen | 03:23 |
Arbeitsrechtiliche Besonderheiten in der Schwangerschaft | 06:18 |
Praktischer Strahlenschutz für den Anwender | 05:17 |
3A-Regel | 04:58 |
Schutzkleidung | 03:30 |
Bleischürzen | 05:47 |
Beistärken und Bleigleichwerte | 06:11 |
Röntgenschild und Aufenthaltszeit | 04:34 |
Praktischer Strahlenschutz für Patienten | 05:49 |
Exemplarische Vorgehensweise | 02:50 |
Optimierung des Strahlenschutzes | 06:02 |
Streustrahlenraster | 04:03 |
Besonderheiten beim Röntgen | 03:19 |
Gesetze und Verordnungen | 06:39 |
Vorsorge und Unterweisung im Strahlenschutz | 03:32 |
Strahlenschutzbeauftragter und Strahlenschutzverantwortlicher | 04:30 |
Neuerungen seit 2019 in der StrlSchV | 11:13 |
Fachkunde im Strahlenschutz | 04:56 |
Sachkunde im Strahlenschutz | 06:44 |
Wer darf Röntgenbilder indizieren? | 05:32 |
Verhaltensgrundregeln in der Nuklearmedizin | 05:14 |
Weitere Verhaltensgrundregeln | 02:09 |
Einflüsse auf die Qualität | 05:28 |
Dokumentation | 04:03 |
Weitergabe von Bildern | 03:27 |
Quiz zum Kurs „Online-Unterweisungen für Krankenhaus- und Pflegepersonal“ |