Liberating Structure 1-2-4-All: Effektive Ideenfindung und Gruppenbeteiligung von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Liberating Structure 1-2-4-All: Effektive Ideenfindung und Gruppenbeteiligung“ von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider ist Bestandteil des Kurses „Professional Scrum Master Advanced (PSM-A): Werkzeugkoffer“.


Quiz zum Vortrag

  1. In kurzer Zeit Idee oder Lösungen von allen Teilnehmern zu sammeln, ohne dass Einzelne dominieren oder andere untergehen
  2. Eine strukturierte Methode zur Erstellung detaillierter Projektpläne und Zeitschätzungen für komplexe Entwicklungsvorhaben
  3. Ein Bewertungssystem zur Leistungsmessung einzelner Teammitglieder basierend auf individuellen Beiträgen und Kompetenzen
  4. Eine Technik zur systematischen Analyse von Kundenanforderungen und deren Priorisierung nach Geschäftswert
  5. Ein Rahmenwerk zur Durchführung strukturierter Interviews mit Stakeholdern zur Anforderungserhebung
  1. Bei der individuellen Leistungsbewertung von Entwicklern während des Daily Standups
  2. Als Einstieg in Retrospektiven mit der Frage "Was lief gut, was lief nicht gut"
  3. Zur gemeinsamen Entscheidungsfindung bei der Frage "Was sollten wir als nächstes angehen"
  4. In der Review-Vorbereitung zur Identifikation dessen, was für Stakeholder wertvoll war
  5. Als Impulsgeber in Workshops zur Diskussion der größten aktuellen Herausforderungen
  1. 1 Minute allein denken, 2 Minuten zu zweit diskutieren, 4 Minuten zu viert besprechen, dann Plenum
  2. 2 Minuten allein überlegen, 3 Minuten zu zweit austauschen, 5 Minuten zu viert erarbeiten, dann Präsentation
  3. 30 Sekunden individual, 90 Sekunden paarweise, 3 Minuten in Vierergruppen, dann gemeinsame Diskussion
  4. 3 Minuten Einzelreflexion, 4 Minuten Zweiergruppen, 6 Minuten Viererteams, dann Ergebnissammlung
  5. 90 Sekunden persönlich nachdenken, 150 Sekunden zu zweit erörtern, 5 Minuten zu viert vertiefen, dann Synthese

Dozent des Vortrages Liberating Structure 1-2-4-All: Effektive Ideenfindung und Gruppenbeteiligung

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Sebastian Schneider arbeitet seit 2005 mit dem agilen Projektmanagement Framework Scrum, hat eine Vielzahl von Projekten selbst als Product Owner, Scrum Master, Agile Coach und Certified Team Coach (Scrum Alliance) begleitet und berät seit 2011 Kunden in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkt Automotive. Mit dem ScrumKurs24.de stellt er eine Wissensbasis rund um Scrum zur Verfügung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden zu befähigen Produkte zu entwickeln, die deren Kunden lieben!

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0