Dynamic Reteaming: Team-Strukturveränderungen von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Dynamic Reteaming: Team-Strukturveränderungen“ von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider ist Bestandteil des Kurses „Scrum im Unternehmenskontext“.


Quiz zum Vortrag

  1. Die Produktarchitektur gezielt skalieren
  2. Einzelne Teammitglieder nacheinander hinzufügen
  3. Ein bestehendes Team in zwei neue aufteilen
  4. Kleine Gruppen für eine Aufgabe isolieren
  5. Zwei oder mehr Teams zu einem zusammenführen
  1. Neue Mitglieder einzeln und schrittweise integrieren
  2. Mehrere neue Mitglieder gleichzeitig ins Team bringen
  3. Ein vollständig neues Team aus Experten zusammenstellen
  4. Bestehende Mitglieder durch neue komplett austauschen
  5. Teammitglieder spontan und ohne Vorplanung rotieren
  1. Die Crossfunktionalität der neuen Teams sicherstellen
  2. Die Mitglieder der neuen Teams in dieselbe Rolle versetzen
  3. Das zugrundeliegende Produkt von Grund auf neu designen
  4. Die Teamgröße nach der Teilung auf über 20 Personen erhöhen
  5. Die Führungskräfte vollständig aus dem Prozess ausschließen
  1. Wenn eine kleine Gruppe fokussiert an einer kritischen Aufgabe arbeiten soll
  2. Wenn ein bestehendes Team durch ein komplett neues Team ersetzt werden muss
  3. Wenn die aktuellen Produktanforderungen für alle signifikant reduziert werden
  4. Wenn die Produktivität des gesamten Bereichs schnell verdoppelt werden muss
  5. Wenn das Wissen im Team zentralisiert und für alle gespeichert werden soll
  1. Stabile und unveränderliche Teamstrukturen
  2. Transparente und offene Kommunikation
  3. Hohe psychologische Sicherheit im Team
  4. Effektiver und gezielter Wissenstransfer
  5. Gemeinsame und etablierte Arbeitsweisen
  1. Pair und Mob Programming Sessions
  2. Schulungsvideos zur Verfügung stellen
  3. Umfangreiche schriftliche Übergaben
  4. Einsatz von externen Fachexperten
  5. Regelmäßige Code-Reviews durchführen
  1. Vorbereitung
  2. Durchführung
  3. Erfolgsmessung
  4. Nachbereitung
  5. Planung
  1. Moderation und Begleitung des gesamten Veränderungsprozesses
  2. Treffen der Budgetentscheidungen für neue Teamzusammenstellungen
  3. Alleinige Festlegung der technischen Architektur für die Teams
  4. Eigenständige Durchführung aller notwendigen Personaleinstellungen
  5. Finale Erstellung der individuellen Leistungsbeurteilungen
  1. Die Veränderung der Teamzufriedenheit erheben
  2. Die kurzfristige Umsatzsteigerung überprüfen
  3. Ausschließlich die Anzahl der Tickets zählen
  4. Die Bewertung der Führungskräfte einholen
  5. Die wöchentliche Anzahl an Neueinstellungen

Dozent des Vortrages Dynamic Reteaming: Team-Strukturveränderungen

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Sebastian Schneider arbeitet seit 2005 mit dem agilen Projektmanagement Framework Scrum, hat eine Vielzahl von Projekten selbst als Product Owner, Scrum Master, Agile Coach und Certified Team Coach (Scrum Alliance) begleitet und berät seit 2011 Kunden in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkt Automotive. Mit dem ScrumKurs24.de stellt er eine Wissensbasis rund um Scrum zur Verfügung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden zu befähigen Produkte zu entwickeln, die deren Kunden lieben!

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0