Entdecken Sie, was
Sie lernen können.Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.
Wie sieht die Rechtslage im Verwaltungsprozessrecht aus? Welche Besonderheiten sind hier zu beachten? Diese und weitere Inhalte thematisiert Lecturio in Zusammenarbeit mit RA Kai Renken im Kurs Verwaltungsprozessrecht.
Neben Videos und Downloadmaterialien stehen Ihnen nach jedem Kurs Quizfragen zur Überprüfung Ihrer neu gewonnenen Kenntnisse zur Verfügung.
Schieben Sie es nicht länger auf, sondern lernen Sie jetzt mit Lecturio und der Akademie Kraatz online!
Die Organisation der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 16:58 |
Grundstrukturen verwaltungsrechtlichen Rechtsschutzes | 15:46 |
Dispositionsmaxime und Untersuchungsgrundsatz | 14:49 |
Grundsatz der Öffentlichkeit, Unmittelbarkeit und Mündlichkeit sowie rechtliches Gehör | 19:50 |
Amtsbetrieb, Freie Beweiswürdigung und Konzentrationsmaxime | 13:17 |
Die Entscheidungsformen des Gerichts - Das Urteil | 21:42 |
Die Entscheidungsformen des Gerichts - Gerichtsbescheid und Beschluss | 13:41 |
Die allgemeinen Sachentscheidungsvoraussetzungen im Überblick | 18:13 |
Die allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen im Detail | 28:53 |
Die Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges (§ 40 VwGO) | 33:23 |
Objektive Klagehäufung (§ 44 VwGO) | 21:47 |
Streitgenossenschaft (§ 64 VwGO) | 18:58 |
Die Beiladung (§ 65 VwGO) | 18:31 |
Quiz zum Kurs „Allgemeine Grundlagen des Verwaltungsprozessrechts“ |
Die Bedeutung des Widerspruchsverfahrens (§ 69 VwGO) | 31:38 |
Der Ablauf des Widerspruchsverfahrens (§ 69 VwGO) | 33:56 |
Die Zulässigkeit des Anfechtungswiderspruchs (§ 68 I S. 1 VwGO) | 26:10 |
Die Begründetheit des Anfechtungswiderspruchs (§ 68 I i.V.m. § 113 I S. 1 VwGO) | 15:48 |
Der Verpflichtungswiderspruch (§ 68 II, I S. 1 VwGO) | 34:17 |
Die Gegenvorstellung und Aufsichtsbeschwerde | 23:02 |
Quiz zum Kurs „Behördlicher Rechtsschutz“ |
Die Zulässigkeit der Anfechtungsklage (§ 42 I 1. Fall VwGO) | 24:33 |
Die Begründetheit der Anfechtungsklage (§§ 42 I 1. Fall, 113 I S. 1 VwGO) | 17:27 |
Die Zulässigkeit der Verpflichtungsklage (§ 42 I 2. Fall VwGO) | 28:43 |
Die Begründetheit der Verpflichtungsklage (§ 42 I 2. Fall, 113 V S. 1 VwGO) | 20:00 |
Die Zulässigkeit der Allgemeinen Leistungsklage | 25:25 |
Die Begründetheit der Allgemeinen Leistungsklage | 19:31 |
Sonderform der Unterlassungsklage: Die negative Leistungsklage | 27:35 |
Die Zulässigkeit der Feststellungsklage (§ 43 VwGO) | 28:43 |
Die Begründetheit der Feststellungsklage (§ 43 VwGO) | 21:00 |
Die Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 I S. 4 VwGO) | 30:27 |
Die Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 I S. 4 VwGO) | 17:52 |
Sonderform der Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 I S. 4 VwGO analog) | 33:10 |
Die Zulässigkeit der abstrakten Normenkontrolle (§ 47 VwGO) | 20:49 |
Die Begründetheit der abstrakten Normenkontrolle (§ 47 VwGO) | 13:23 |
Quiz zum Kurs „Endgültiger Rechtsschutz bei Gericht“ |
Die Systematik des § 80 VwGO und das Verhältnis von § 80 zu § 123 VwGO | 18:23 |
Die Zulässigkeit des Antrags nach § 80 V VwGO | 18:33 |
Die Begründetheit des Antrags nach § 80 V VwGO | 23:40 |
Sonderformen: Der vorläufige Rechtsschutz bei Verwaltungsakten mit Doppelwirkung (§ 80 a VwGO) | 20:34 |
Die Zulässigkeit des Antrags auf einstweilige Anordnung (§ 123 VwGO) | 15:09 |
Die Begründetheit des Antrags auf einstweilige Anordnung (§ 123 VwGO) | 16:36 |
Die Zulässigkeit und Begründetheit des Antrags auf einstweilige Anordnung (§ 47 VI VwGO) | 12:16 |
Quiz zum Kurs „Vorläufiger Rechtsschutz bei Gericht“ |
Die Berufung (§§ 124 ff. VwGO) | 24:10 |
Die Revision (§§ 132 ff. VwGO) | 18:15 |
Die Beschwerde (§§ 146 ff. VwGO) | 11:59 |
Die Wiederaufnahme des Verfahrens (§ 153 VwGO) | 16:17 |
Quiz zum Kurs „Verwaltungsprozessrecht: Rechtsmittel“ |
Quiz zum Kurs „Verwaltungsprozessrecht“ |