Grundlagen der Kostentheorie und optimale Bestellmenge sowie Übungen 1 bis 4 von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

video locked

Über den Vortrag

In dieser Übung wird das bisher vermittelte Wissen vertieft und aktiv angewendet. So kannst du dein Verständnis überprüfen und hast deinen Lernfortschritt im Blick.

Der Vortrag „Grundlagen der Kostentheorie und optimale Bestellmenge sowie Übungen 1 bis 4“ von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger ist Bestandteil des Kurses „Grundlagen der Leistungserstellung“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
  • Aufgabe 3
  • Aufgabe 4
  • Aufgabe 5
  • Aufgabe 6
  • Aufgabe 7

Quiz zum Vortrag

  1. Verhältnis Faktorpreise gleich Verhältnis Grenzerträge
  2. Verhältnis Faktormengen gleich Verhältnis Grenzerträge
  3. Verhältnis Faktorpreise gleich Verhältnis Grenzgewinn
  4. Verhältnis Faktorpreise gleich Verhältnis Grenzkosten
  1. Bei positiven und abnehmenden Grenzerträgen
  2. Bei negativen und zunehmenden Grenzerträgen
  3. Bei negativen und abnehmenden Grenzerträgen
  4. Bei positiven und zunehmenden Grenzerträgen
  1. Sie ist bei der neoklassischen Produktionsfunktion fallend.
  2. Sie ist bei allen Produktionsfunktionen steigend.
  3. Sie ist bei allen Produktionsfunktionen fallend.
  4. Keine der Aussagen trifft zu.
  1. 8
  2. 1,5x²
  3. 2x
  4. 1,5x² - 2x
  1. Kosten für den mit Anschaffungspreisen bewerteten Faktorverbrauch und die damit verbundenen Zahlungen.
  2. Kosten für die innerbetrieblich verwendeten Produktionsfaktoren.
  3. Kosten für weitere betriebliche Wertabgänge wie Steuern oder Abschreibungen.
  4. Kosten, die durch alternative Einsatzmöglichkeiten entstehen.
  1. An diesem Punkt geht die Produktionsfunktion vom konvexen in den konkaven Verlauf über.
  2. An diesem Punkt wird die Produktionsfunktion ineffizient.
  3. An diesem Punkt geht die Produktionsfunktion vom konkaven in den konvexen Verlauf über.
  4. An diesem Punkt wird die Produktionsfunktion effizient.
  1. Indem man das reziproke Verhältnis der Grenzerträge bestimmt.
  2. Indem man das reziproke Verhältnis der Faktormengen bestimmt.
  3. Indem man das reziproke Verhältnis der Grenzkosten bestimmt.
  4. Indem man das negative Verhältnis der Grenzerträge bestimmt.
  1. ...wenn die zweite Ableitung negativ ist.
  2. ...wenn die zweite Ableitung positiv ist.
  3. ...wenn mit steigendem Einsatz des Faktors i der Output sinkt.
  4. ...wenn mit steigendem Einsatz des Faktors i der Output steigt.

Dozent des Vortrages Grundlagen der Kostentheorie und optimale Bestellmenge sowie Übungen 1 bis 4

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Rolf Stahlberger hat Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre in Karlsruhe und Hagen studiert. Er hat langjährige Erfahrung als Dozent und Mentor in Vor-Ort Seminaren sowie Webinaren. Schwerpunkte seiner Forschung liegen bei Operations Research und dem Wirtschaftsingenieurwesen.

Weitere Informationen unter www.mathepress.de und www.fernstudium-guide.de

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0