Aufbau der Erlös- und Ergebnisrechnung von Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Dieser Vortrag ist nur für Mitglieder der Institution Otto-Friedrich-Universität Bamberg verfügbar.

Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.

Über den Vortrag

Dieser Vortrag entstand unter Mitarbeit von Dipl.-Kfm. (Int.) Björn Baltzer, M.A. (WSU).

Der Vortrag „Aufbau der Erlös- und Ergebnisrechnung“ von Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Bestandteil des Kurses „Kosten-, Erlös- und Erfolgsrechnung“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Agenda
  • Grundtatbestände der Erlösrechnung
  • Konzepte der Ergebnisrechnung
  • Gefahren von Nettoergebnisrechnungen
  • Aufbau von Bruttoergebnisrechnungen
  • Entscheidungsfindung auf Basis engpassbezogener Deckungsbeiträge
  • Analyseebenen mehrdimensionaler Ergebnisrechnungen

Dozent des Vortrages Aufbau der Erlös- und Ergebnisrechnung

Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung & Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Darüber hinaus ist er Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg. www.professorwbecker.de

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

1 Kundenrezension ohne Beschreibung


1 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Kostenartenrechnung Kapitel 4 Aufbau und Methoden der Kostenstellenrechnung Kapitel 5 Aufbau und Methoden der Kostenträgerrechnung Kapitel 6 Planung, ...

... Kostenrechnung nachfolgende Informationen zur Bestimmung des Unternehmenserfolges: Produktgruppe Toilettenschüsseln Badewannen Produkt Standard Luxus Öko Kleopatra Chiemsee Absatzmenge (Stück) 1.500 800 300 180 90 Verkaufspreis (EUR) 90 170 105 450 900 Rabatt (% vom Verkaufspreis) 5 5 5 5 5 Fertigungsmaterial (EUR/Stück) 35 75 60 200 440 ...

... sofort abbaubar. Wie viel Stück müssten von Artikel A, bei dem man am ehesten Absatzsteigerungen zu erzielen hofft, mehr verkauft werden, um das unter a) ermittelte Betriebsergebnis auf dem gleichen Stand zu halten? d) Angenommen, der Absatz des Artikels C könnte gesteigert werden. Um wie viel Einheiten müsste er erhöht werden, um den negativen Deckungsbeitrag II auszugleichen? Wie hoch wäre dann das Betriebsergebnis? e) ...

... Der erzielte Marktpreis beträgt 10 EUR pro Stück. An variablen Kosten fallen pro Ausbringungseinheit 6 EUR an. Die gesamten fixen Kosten belaufen sich auf 10.000 EUR. a) Ermitteln Sie den Gewinn des Unternehmens! b) Bei welcher Produktionsmenge befindet sich das Unternehmen an der Gewinnschwelle (Break even-point)? Stellen Sie diesen Sachverhalt ...

... der Produktion Gemeinkosten der Verwaltung Zinsen Summe der Fixkosten variable Kosten: 60% der Arbeitskosten Rohstoffe Hilfsstoffe Summe der variablen Kosten 4.200.000 EUR 680.320 EUR 1.330.640 EUR 850.400 EUR 7.061.360 EUR6.300.000 EUR 17.240.000 EUR 1.940.000 EUR25.480.000 EUR a) Ermitteln Sie den Gewinn des letzten Geschäftsjahres! ...

... als weitere Wochenzeitschrift das “Managerjournal” einzuführen. Dabei rechnet das Unternehmen mit einer verkaufen Auflage von 150.000 Exemplaren je Woche. Die Herstellung würde dieselben Kapazitäten wie “Bild der Wirtschaft” ...

... ein monatliches Betriebsergebnis in Höhe von 15.000 EUR zu erreichen? c) Die Unternehmensleitung denkt über eine neue Form der Vertriebswege nach. Zur Wahl stehen der Einsatz eines Handelsvertreters, der eine 5%ige Provision auf den Nettoumsatz erhalten würde, oder der ...

... der engeren Wahl stehen zwei Angebote mit den Kostenfunktionen: K1 = 360 € + 4,2 €/Stück * X K2 = 880 € + 1,8 €/Stück * X Beide Maschinen haben eine Kapazität von 500 Stück, die ...

... Umsatzkostenverfahrens.50.000 EUR Bestandsminderungen Fertigwaren 50.000 EUR Erlösminderungen Bruttoerlöse 1.200.000 EUR Vertriebskosten 140.000 EUR Bestandserhöhungen Halbfertigwaren 80.000 EUR Kapitalkosten 120.000 EUR Materialkosten 550.000 ...

... I): Rechnung analog für: Produktgruppe „Toilettenschüssel“: db I „Luxus“ = 34,00 € db I „Öko“ = - 7,75 € Produktgruppe „Badewannen“: db I „Kleopatra“ = ...

... - 2.325 € Produktgruppe „Badewannen“ DB I „Kleopatra“ = 7.650 € DB I „Chiemsee“ = 4.500 € ?DB I „Toilettenschüsseln“ 55.625,00 € Fixe Kosten „Toilettenschüsseln“ - 24.500,00 € DB II ...

... Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7 (3)c)Betriebsergebnis / Erfolg ?DB II Produktgruppe ...

... 22.000 € DB I C = 1.200 € Deckungsbeitrag II: DB II i = DB I i- Erzeugnisfixkosten DB II A = 16.000 € - 2.000 € = 14.000 € Rechnungen analog für: DB II B = 18.600 € DB II C = - 900 ...

... Betriebsergebnis: BE = 14.000 € + 18.600 € + ( - 1.500 €) - 12.000 € = 19.100 €??BE = - 600 € c)notwendige Absatzsteigerung Produkt A: BE = (db Ax M - K fix A ) + DB II B+ DB II C -K fix 19.700 € = (20 €/Stück x M - 2.000 €) + 18.600 € + (- 2.100 €) ...

... ?? BE 10 €/Stück 7, 60 €/Stück 5.000 Stück 10.000 € 2.000 € Gewinn erzielt ?? ??? ? d)neuer Break even-Punkt: ?? * neu ** neu 10.000 € + ...

... Bruttoerlöse (2,80 €/St. x 350.000 St. x 52) 50.960.000 € Handelsspanne (0,80 €/St. x 350.000 St. x 52) - 14.560.000 € Nettoerlöse = 36.400.000 € ...

... 34. Woche??? ? ?? ? Hilfsrechnung für Wochenangabe: c)Einführung „Managerjournal“: ? ? G 3, 50 €/St. 2 €/St. 150.000 St. ...

... 7 (9)Aufgabe 7-5a)Nettoabsatzpreis: netto bruttop p Erlösschmälerungen 20 €/Stück 20 €/Stück 0,05 19 €/Stück?? ???? Stückdeckungsbeitrag: db 19 € ...

... €??? Alternativenvergleich: ?? ?? HV neu HV fix fix fix BE BE db M K db M K K 6, 55 €/St. M 82.500 € 7, 50 €/St. M 82.500 € 18.750 € ...

... Stück 375 Stück?? ? Vergleich Kostenfunktionen: 1 2 12K 360 € 4, 20 €/Stück 375 Stück 1.935 € K 880 € 1,80 €/Stück 375 Stück 1.555 € K K Maschine 2 anschaffen ?? ...

... Vertriebskosten 260.000 € = Betriebsergebnis80.000 € + Bestandserhöhungen Halbfertigwaren 50.000 € - Bestandsminderungen Fertigwaren b) Umsatzkostenverfahren260.000 € = Betriebsergebnis120.000 € - Kapitalkosten250.000 ...

... Kapitel 4 Aufbau und Methoden der Kostenstellenrechnung; Kapitel 5 Aufbau und Methoden der Kostenträgerrechnung; ...

... Leistungsverwertung der erstellten Erzeugnisse am Markt resultierenden Erlöse. Analog zur Kostenrechnung besteht auch die Erlösrechnung aus einer Erlösstellen-, Erlösträger- sowie einer Erlösartenrechnung. Darüber hinaus beinhaltet die Erlösrechnung zudem eine Erlösquellenrechnung. Erlöse umfassen das bewertete, betriebszweckbezogene Ergebnis der Leistungserstellung ...

... die Kombination eingesetzter Produktionsfaktoren eine Leistung entstanden ist. Die genaue Erfassung der Erlöse ist nur schwer durchzuführen, da Änderungen der Erlöse auch noch zu späteren Zeitpunkten erfolgen können. Neben der Frage, wann Erlöse anfallen, ist auch die Abgrenzung der Erlöshöhe nicht unproblematisch, da sich die Höhe der Erlöse im Zeitablauf ändern kann ...

... Teilkosten als Bruttoergebnisrechnung durchgeführt werden. Varianten der Betriebsergebnisermittlung sind das Gesamt- beziehungsweise das Umsatzkostenverfahren. Beim produktionsorientierten Gesamtkostenverfahrenwerden den gesamten betrieblichen Erlösen sämtliche Kosten der Abrechnungsperiode gegenübergestellt. Entstandene Bestandsveränderungen werden ebenfalls berücksichtigt. Mit Hilfe des marktorientierten Umsatzkostenverfahrens wird das Betriebsergebnis durch die Gegenüberstellung aller Periodenerlöse sowie ...

... Das Basiskonzept der Bruttoergebnisrechnung ist das 'Direct Costing'. Diese einfache Variante der Teilkostenrechnung wurde schon vor dem zweiten Weltkrieg in den USA entwickelt. Es ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass es fixe (beschäftigungsunabhängige) und variable (beschäftigungsabhängige) Kosten separiert. ...

... Man versteht darunter das auf jegliche Schlüsselung echter Gemeinkosten verzichtende, von sehr speziellen Bezugsobjekten ausgehende, schrittweise zu allgemeineren Untersuchungs- und Entscheidungsobjekten fortschreitende Ermitteln und Ausweisen der jeweiligen Überschüsse der Einzelerlöse ...

... Bedeutsame Kennzahlen zur Analyse der Erfolgsstruktur: Zur Analyse der Erfolgsstruktur können neben dem Deckungsbeitrag weitere Kennzahlen herangezogen werden. Diese Informationen können sich auf unterschiedliche Aspekte beziehen (z.B. einen Zeitraum, eine Situation, ein Produkt oder eine Region). Das Management kann sich somit in komprimierter ...

... Bezugsobjektes (Produkt, Produktgruppe, Produktart) an der Summe der Nettoerlöse aller Bezugsobjekte. Der Deckungsbeitragsanteil (DB-Anteil) ist der Anteil des Deckungsbeitrags eines Bezugsobjektes an der Summe der positiven Deckungsbeiträge aller Bezugsobjekte. Diese Kennzahl lässt sich nur für Bezugsobjekte bestimmen, die einen positiven Deckungsbeitrag erwirtschaften. Bei einem negativen Deckungsbeitrag ist ...

... Das Grundmodell der Break even-Analyse ermittelt die Gewinnschwelle eines Unternehmens als Schnittpunkt der Nettoerlös- und der Gesamtkostenfunktion (Break even-Punkt) sowie die dazugehörige kritische Beschäftigung, in der weder Verlust noch Gewinn entsteht. Darüber hinaus lässt sich der Sicherheitsabstand als Differenz zwischen ...