26. Gütermarktgleichgewicht Lösungen von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

video locked

Über den Vortrag

In diesem Modul werden die Lösungen der fünf Übungsaufgaben zum Thema „Gütermarktgleichgewicht“ besprochen.

Bitte beachten Sie, dass ich auch ein Buch - VWL-Fibel Einführung in die Wirtschaftswissenschaft - zu diesem EVWL-Kurs herausgebe, in dem Sie neben dem zu vermittelnden Stoff die Lösungen zu allen Klausuraufgaben seit 2007 finden.

Der Vortrag „26. Gütermarktgleichgewicht Lösungen“ von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann ist Bestandteil des Kurses „VWL B: Einführung Makroökonomik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Lösung der Übungsaufgabe 1.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.5
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.5
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.6
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.7
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.8
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.9

Dozent des Vortrages 26. Gütermarktgleichgewicht Lösungen

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Sozialpädagoge (Universität Bremen)

Diplom-Volkswirt (FernUniversität Hagen)

seit 1997 freiberuflicher Autor und Dozent für VWL

1998-2010 VWL-Mentor am Studienzentrum Hamburg (Universität Hamburg)

www.axel-hillmann.de | www.vwl-repetitorium.de www.facebook.com/Repetitorium.Axel.Hillmann


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

1 Kundenrezension ohne Beschreibung


1 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... 1 Gegeben sind die folgenden makroökonomischen Größen: Ca = 10, c ...

... Sie bitte das gleichgewichtige Volkseinkommen Y. Gütermarktgleichgewicht ...

... folgenden makroökonomischen Größen: Ca = 10, c = 0,8, I = 20, G = T = 80. ...

... Sie bitte das gleichgewichtige Volkseinkommen Y. Gütermarktgleichgewicht ...

... folgenden makroökonomischen Größen: Ca = 10, c = 0,8, I = 20, G = T = 80. ...

... Sie bitte das gleichgewichtige Volkseinkommen Y. Gütermarktgleichgewicht ...

... Gegeben sind die folgenden makroökonomischen Größen: Ca = 10, c = 0,8, I = ...

... 2.Berechnen Sie bitte die Multiplikatoren dY / dG sowie dY / dI und ...

... 2.Berechnen Sie bitte die Multiplikatoren dY / dG sowie dY / dI und ...

... 2.Berechnen Sie bitte die Multiplikatoren dY / dG sowie dY / dI und ...

... 2.Berechnen Sie bitte die Multiplikatoren dY / dG sowie dY / dI und ...

... die folgenden makroökonomischen Größen: Ca = 10, c = 0,8, I = 20, G = ...

... um bei sonst gleichen Werten ein Volkseinkommen von Y = 290 zu erzielen? Gütermarktgleichgewicht ...

... 3.Wie groß müssten die Steuern T sein, ...

... um bei sonst gleichen Werten ein Volkseinkommen von Y = 290 zu erzielen? Gütermarktgleichgewicht ...

... 3.Wie groß müssten die Steuern T sein, ...

... um bei sonst gleichen Werten ein Volkseinkommen von Y = 290 zu erzielen? Gütermarktgleichgewicht ...

... die folgenden makroökonomischen Größen: Ca = 10, c = 0,8, I = 20, G = ...

... Werten ein Volkseinkommen von Y = 290 zu erzielen? alternative Berechnung: Gütermarktgleichgewicht ...

... 3.Wie groß müssten die Steuern T sein, um bei sonst ...

... Werten ein Volkseinkommen von Y = 290 zu erzielen? alternative Berechnung: Gütermarktgleichgewicht ...

... 3.Wie groß müssten die Steuern T sein, um bei sonst ...

... Werten ein Volkseinkommen von Y = 290 zu erzielen? alternative Berechnung: Gütermarktgleichgewicht...

... 3.Wie groß müssten die Steuern T sein, um bei sonst ...

... Werten ein Volkseinkommen von Y = 290 zu erzielen? alternative Berechnung: Gütermarktgleichgewicht ...

... der Übungsaufgabe 2 [richtig oder falsch?] ...

... ist der Graph des Vollbeschäftigungseinkommens bei ...

... [richtig oder falsch?] 1.Die IS-Kurve ist der Graph des Vollbeschäftigungseinkommens bei ...

... 2.Die IS-Kurve verläuft fallend, weil die ...

... Lösung der Übungsaufgabe 2 [richtig oder falsch?] ...

... Richtig ist: Die IS-Kurve verläuft fallend, weil der Zins mit zunehmen- ...

... Lösung der Übungsaufgabe 2 [richtig oder falsch?] ...

... der autonome Konsum steigt, verschiebt sich die ...

... der Übungsaufgabe 2 [richtig oder falsch?] ...

... Konsum steigt, verschiebt sich die IS-Kurve nach rechts ...

... Übungsaufgabe 2 [richtig oder falsch?] 3.Wenn der autonome Konsum ...

... steigt, verschiebt sich die IS-Kurve nach rechts oben. ...

... Übungsaufgabe 2 [richtig oder falsch?] 3.Wenn der autonome Konsum ...

... verschiebt sich die IS-Kurve nach rechts oben. ...

... Lösung der Übungsaufgabe 2 [richtig oder falsch?] ...

... die Investitionen steigen, verschiebt sich die IS- ...

... der Übungsaufgabe 2 [richtig oder falsch?] 4.Wenn die ...

... steigen, verschiebt sich die IS- Kurve nach rechts ...

... der Übungsaufgabe 2 [richtig oder falsch?] 4.Wenn die ...

... steigen, verschiebt sich die IS- Kurve nach rechts ...

... Punkt unterhalb der IS-Kurve bedeutet eine ...

... der IS-Kurve bedeutet eine Überschussnachfrage am Gütermarkt. ...

... IS-Kurve bedeutet eine Überschussnachfrage am Gütermarkt. ...

... = 0,1 steigen, wenn das Gleichgewichtseinkommen um 50 Prozent ...

... die Staatsausgaben bei einem Zins von i = 0,1 steigen, wenn das ...

... Gleichgewichtseinkommen um 50 Prozent steigen soll? Makroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Gütermarktgleichgewicht ...

... die Staatsausgaben bei einem Zins von i = 0,1 steigen, wenn das ...

... Gleichgewichtseinkommen um 50 Prozent steigen soll? Makroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Gütermarktgleichgewicht ...

... die Staatsausgaben bei einem Zins von i = 0,1 steigen, wenn das ...

... Gleichgewichtseinkommen um 50 Prozent steigen soll? Makroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Gütermarktgleichgewicht ...

... die Staatsausgaben bei einem Zins von i = 0,1 steigen, wenn das ...

... Gleichgewichtseinkommen um 50 Prozent steigen soll? Makroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Gütermarktgleichgewicht ...

... Staatsausgaben bei einem Zins von i = 0,1 steigen, wenn das Gleichgewichtseinkommen um ...

... das Gleichgewichtseinkommen um 50 Prozent steigen soll? alternative Berechnung: Die Staatsausgaben ...

... bei einem Zins von i = 0,1 steigen, wenn das Gleichgewichtseinkommen um 50 Prozent ...

... Die Staatsausgaben müssen um 40 Prozent steigen. Makroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Gütermarktgleichgewicht ...

... bei einem Zins von i = 0,1 steigen, wenn das Gleichgewichtseinkommen um 50 Prozent ...

... Die Staatsausgaben müssen um 40 Prozent steigen. Makroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Gütermarktgleichgewicht ...

... bei einem Zins von i = 0,1 steigen, wenn das Gleichgewichtseinkommen um 50 Prozent ...

... grafisch die Wirkung einer Staatsausgabenerhöhung von dG ...

... Diagramm aus Aufgabe 1 und verdeutlichen Sie grafisch die Wirkung einer - ...

... von dG = 4. Makroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Gütermarktgleichgewicht ...

... Diagramm aus Aufgabe 1 und verdeutlichen Sie grafisch die Wirkung einer ...

... von dG = 4. Makroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Gütermarktgleichgewicht ...

... Diagramm aus Aufgabe 1 und verdeutlichen Sie grafisch die Wirkung einer ...

... von dG = 4. Makroökonomik Repetitorium Axel Hillmann X 0 5 50 ...

... aus Aufgabe 1 und verdeutlichen Sie grafisch die Wirkung einer Staatsausga- benerhöhung von ...

... aus Aufgabe 1 und verdeutlichen Sie grafisch die Wirkung einer Staatsausgabenerhöhung von ...

... aus Aufgabe 1 und verdeutlichen Sie grafisch die Wirkung einer Staatsausgabenerhöhung von dG ...

... aus Aufgabe 1 und verdeutlichen Sie grafisch die Wirkung einer Staatsausgabenerhöhung von dG ...

... makroökonomische Produktionsfunktion: 1.Berechnen Sie bitte die Arbeitsnachfragefunktion. Gütermarkt – Angebot ...

... Produktionsfunktion: 1.Berechnen Sie bitte die Arbeitsnachfragefunktion. Gütermarkt - Angebot Ergebnis der Maximierung? ...

... makroökonomische Produktionsfunktion: 1.Berechnen Sie bitte die Arbeitsnachfragefunktion. Gütermarkt – Angebot ...

... makroökonomische Produktionsfunktion: 1.Berechnen Sie bitte die Arbeitsnachfragefunktion. Gütermarkt – Angebot ...

... die makroökonomische Produktionsfunktion: 2.Wie groß sind in einem neoklassischen Modell Beschäftigung N und Volkseinkommen ...

... angebotsfunktion NS = 8·(W/P) lautet? Gütermarkt - Angebot 4 2 1 /)/( 8 1 )()/(8 )/( 1 )/( 25,0 3 22 ????? ??? ? ...

... in einem neoklassischen Modell Beschäftigung N und Volkseinkommen Y im Gleichgewicht, wenn der Kapitalstock mit K = 4 gegeben ist und die Arbeits- ...

... angebotsfunktion NS = 8·(W/P) lautet? Gütermarkt - Angebot 4 2 1 /)/( 8 1 )()/(8 )/( 1 )/( 25,0 3 22 ????? ??? ? ...

... in einem neoklassischen Modell Beschäftigung N und Volkseinkommen Y im Gleichgewicht, wenn der Kapitalstock mit K = 4 gegeben ist und die Arbeits- ...

... angebotsfunktion NS = 8·(W/P) lautet? Gütermarkt - Angebot 4 2 1 /)/( 8 1 )()/(8 )/( 1 )/( 25,0 3 22 ????? ??? ? ...

... in einem neoklassischen Modell Beschäftigung N und Volkseinkommen Y im Gleichgewicht, wenn der Kapitalstock mit K = 4 gegeben ist und die Arbeits- ...

... angebotsfunktion NS = 8·(W/P) lautet? Gütermarkt - Angebot 4 2 1 /)/( 8 1 )()/(8 )/( 1 )/( 25,0 3 22 ...

... die makroökonomische Produktionsfunktion: 2.Wie groß sind in einem neoklassischen Modell Beschäfti- gung N und Volkseinkommen ...

... im Gleichgewicht, wenn der Kapitalstock mit K = 4 gegeben ist und die Arbeits- angebotsfunktion ...

... die makroökonomische Produktionsfunktion: 2.Wie groß sind in einem neoklassischen Modell Beschäftigung N und Volkseinkommen ...

... Produktion die Beschäftigung, weil die Preise flexibel ...

... oder falsch?] 1.Im neoklassischen Modell bestimmt die ...

... flexibel sind. Richtig ist: Im neoklassischen Modell bestimmt der Reallohn die ...

... [richtig oder falsch?] 2.Im neoklassischen Modell ...

... wird langfristig Vollbeschäftigung erreicht. Makroökonomik ...

... [richtig oder falsch?] 3.Im neoklassischen Modell kann ...

... Einkommen durch eine Staatsausgabenerhöhung nicht verändert werden. ...

... [richtig oder falsch?] 4.Im neoklassischen Modell ...

... analysiert, im keynesianischen Modell hingegen kurzfristig. Makroökonomik ...

... [richtig oder falsch?] 5.Im neoklassischen Modell ...

... der Neoklassik gilt: Yd = Cd + Id + ...

... [richtig oder falsch?] 6.Im keynesianischen Modell bestimmt ...

... Güternachfrage die Produktion und deshalb die Beschäftigung. ...

... falsch?] 7.Im keynesianischen Modell ist die Konsumnachfrage uner- heblich ...

... die Höhe des Einkommens, weil die marginale Konsumquote gegeben ...

... falsch?] 7.Im keynesianischen Modell ist die Konsumnachfrage uner- heblich ...

... die Höhe des Einkommens, weil die marginale Konsumquote gegeben ...

... oder falsch?] 8.Im keynesianischen Modell kann sich kein ...

... bei Arbeitslosigkeit ergeben, weil die Preise kurzfristig fix ...

... Modell kann sich kein Gleichgewicht bei Arbeitslosigkeit ergeben, weil die Preise kurzfristig fix sind. ...

... eine Staatsausgabener- höhung das Volkseinkommen erhöhen. ...

... [richtig oder falsch?] 9.Im keynesianischen Modell ...

... Einführung und VGR 2 Gütermarkt 3 ...