28. Geldmarkt Lösungen von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

video locked

Über den Vortrag

In diesem Modul werden die Lösungen der sieben Übungsaufgaben zum Thema „Geldmarkt“ besprochen.

Bitte beachten Sie, dass ich auch ein Buch - VWL-Fibel Einführung in die Wirtschaftswissenschaft - zu diesem EVWL-Kurs herausgebe, in dem Sie neben dem zu vermittelnden Stoff die Lösungen zu allen Klausuraufgaben seit 2007 finden.

Der Vortrag „28. Geldmarkt Lösungen“ von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann ist Bestandteil des Kurses „VWL B: Einführung Makroökonomik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Lösung der Übungsaufgabe 1.1
  • Lösung der Übungsaufgaben 1.2 und 1.3
  • Lösung der Übungsaufgaben 1.4 und 1.5
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.5
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.1
  • Exkurs: Bestands- und Stromgrößen
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.5
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 5.5
  • Lösung der Übungsaufgabe 6
  • Lösung der Übungsaufgabe 7.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 7.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 7.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 7.4

Dozent des Vortrages 28. Geldmarkt Lösungen

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Sozialpädagoge (Universität Bremen)

Diplom-Volkswirt (FernUniversität Hagen)

seit 1997 freiberuflicher Autor und Dozent für VWL

1998-2010 VWL-Mentor am Studienzentrum Hamburg (Universität Hamburg)

www.axel-hillmann.de | www.vwl-repetitorium.de www.facebook.com/Repetitorium.Axel.Hillmann


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

1 Kundenrezension ohne Beschreibung


1 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... habe eine unendlich lange Laufzeit, sei fest verzinslich (5 € pro Periode) und habe einen ...

... Nennwert von 100 €. Die betrachtete Periode sei t = 0. [richtig oder falsch?] 1. Die ...

... 1. Die Rendite liegt bei 5 € pro Periode. Richtig ist: Die Rendite entspricht ...

... unendlich lange Laufzeit, sei fest verzinslich (5 € pro Periode) und habe einen Nennwert von 100 €. Die ...

... Periode sei t = 0. [richtig oder falsch?] 2. Der Ertrag entspricht 5 € pro Periode. falsch 3. Für den ...

... sei fest verzinslich (5 € pro Periode) und habe einen Nennwert von 100 €. Die betrachtete Periode sei t = 0. [richtig ...

... von 100 €. Die betrachtete Periode sei t = 0. [richtig oder falsch?] 4. Bei einem ...

... habe eine unendlich lange Laufzeit, sei fest verzinslich (5 € pro Periode) und habe einen ...

... t = 0. [richtig oder falsch?] 4. Bei einem Marktzins von 10%, beträgt der Kurswert 50 €. KW = 5 € ...

... sei fest verzinslich (5 € pro Periode) und habe einen Nennwert von 100 €. Die betrachtete Periode sei t = 0. [richtig ...

... falsch?] 4.Bei einem Marktzins von 10%, beträgt der Kurswert 50 €. 5. Der Kurswert ist wegen der Festverzinslichkeit unabhängig vom Marktzins. KW = ...

... Lösung der Übungsaufgabe 2 [richtig oder ...

... falsch?] 1. Wertpapierkauf ist eine Form der ...

... der Übungsaufgabe 2 [richtig oder falsch?] 1. Wertpapierkauf ist ...

... der Geldanlage. Nettoeinkommen (Y - T) Konsumieren C S ...

... 2 [richtig oder falsch?] 1. Wertpapierkauf ist eine Form der Geldanlage. ...

... gegebenen Periode sind Ersparnis und Wertpapierkauf ...

... der Übungsaufgabe 2 [richtig oder falsch?] 2. In einer ...

... und Wertpapierkauf definitionsgemäß gleich groß. S Sparen V Vermögen ...

... der Übungsaufgabe 2 [richtig oder falsch?] 3. Wenn der ...

... in der betrachteten Periode steigt, sinkt das Vermögen ...

... 2 [richtig oder falsch?] 3. Wenn der Marktzins in der betrachteten ...

... das Vermögen eines Wertpapierbesitzers. V = Wertpapierbestand (in €) + M = ...

... oder falsch?] 3. Wenn der Marktzins in der betrachteten Periode steigt, sinkt das Vermögen eines ...

... Marktzins in der betrachteten Periode steigt, kauft ein ...

... der Übungsaufgabe 2 [richtig oder falsch?] 4. Wenn der ...

... Periode steigt, kauft ein Haushalt mehr Wertpapiere. V Vermögen Geldvermögen ...

... [richtig oder falsch?] 4. Wenn der Marktzins in der betrachteten Periode steigt, kauft ...

... Haushalt mehr Wertpapiere. V Vermögen Geldvermögen M B Wertpapiervermögen Li < 0: ...

... oder falsch?] 4. Wenn der Marktzins in der betrachteten Periode steigt, kauft ein Haushalt ...

... = 1 Kursverlust erwartet, wird er in Periode t = ...

... 2 [richtig oder falsch?] 5. Wenn ein Haushalt für Periode t ...

... Kursverlust erwartet, wird er in Periode t = 0 keine Wertpapiere ...

... [richtig oder falsch?] 5. Wenn ein Haushalt für Periode t = 1 Kursverlust ...

... bei konstantem Arbeitseinsatz steigt, verfügt ein Haushalt über ...

... Übungsaufgabe 3 [richtig oder falsch?] 1. Wenn der Lohnsatz bei ...

... ein Haushalt über mehr Geld als zuvor. Bitte nicht verwechseln: Geld ...

... Exkurs - Bestandsgrößen (z. B. V, M) ...

... gemessen. - Stromgrößen (z. B. Y, S) werden für ...

... Lösung der Übungsaufgabe 3 [richtig oder ...

... 2. Der Geldhaltungsertrag ist negativ, wenn der ...

... Übungsaufgabe 3 [richtig oder falsch?] 2. Der Geldhaltungsertrag ist negativ, ...

... behält seinen Nominalwert nur, wenn das Preisni- ...

... der Übungsaufgabe 3 [richtig oder falsch?] 3. Geld ...

... Preisniveau konstant bleibt. Der Nominalwert von 100 € ist ...

... der Übungsaufgabe 3 [richtig oder falsch?] 4. Wenn ...

... Preisniveau sinkt, wird der Ertrag der Geldhal- ...

... 3 [richtig oder falsch?] 4. Wenn das Preisniveau sinkt, wird der ...

... sowie Preisstabilisierung sind die Funktionen des Geldes in einer ...

... Übungsaufgabe 3 [richtig oder falsch?] 5. Wertaufbewahrung, Rechen- und Tauschmittel ...

... in einer modernen arbeitsteiligen Volkswirtschaft. Richtig ist: Preisstabilisierung ist keine Funktion des Geldes ...

... In dieser Aufgabe geht es um das Geldangebot. 1. Berechnen Sie bitte die ...

... B bei einer Bargeldhaltungsquote von 10% und einem Mindestreservesatz von 1%! Geld- und Wertpapiermarkt BMBM ...

... geht es um das Geldangebot. 1. Berechnen Sie bitte die Geldmenge M1 in Abhängigkeit von der monetären ...

... der Übungsaufgabe 4. In dieser Aufgabe geht es ...

... hat die Zentralbank, die umlaufende Geldmenge zu erhöhen? Geld- und Wertpapiermarkt ...

... In dieser Aufgabe geht es um das Geldangebot. 2. Welche Möglichkeiten hat die ...

... es um das Geldangebot. 3. Können Nicht-Banken das ...

... Übungsaufgabe 4. In dieser Aufgabe geht es um das ...

... Geldangebot beeinflussen? Ja, durch Veränderung der Bargeldhaltungsquote c! Geld- und Wertpapiermarkt ...

... Übungsaufgabe 4. In dieser Aufgabe geht es um das ...

... Geldmengenkonzepte M1, M2 und M3 voneinander ab. Geldmenge M1 Bargeld C + ...

... dieser Aufgabe geht es um das Geldangebot. 4. Grenzen Sie bitte die Geldmengenkonzepte M1, M2 ...

... Geldmenge M1 Bargeld C + Sichtguthaben der Nichtbanken bei Geschäftsbanken D Geldmenge M2 Geldmenge M1 + ...

... der Übungsaufgabe 5 [richtig oder falsch?] 1. In der ...

... befindet sich Geld zum Wertpapierkauf für Perioden ...

... [richtig oder falsch?] 1. In der Vorsichtskasse befindet sich Geld zum Wertpapierkauf ...

... 2. Die Transaktionskasse wird zum Schutz vor ...

... Lösung der Übungsaufgabe 5 [richtig oder falsch?] ...

... Zahlungsdefiziten gehalten. Richtig ist: Die Transaktionskasse wird zum Schutz vor ...

... der Übungsaufgabe 5 [richtig oder falsch?] 3. Je größer ...

... Volkseinkommen ist, um so größer ist die Geldhaltung ...

... 5 [richtig oder falsch?] 4. Das Spekulationsmotiv erklärt die Präferenz zur ...

... tung, die sich auf erwartete Kursunterschiede gründet. Danach steigt die ...

... oder falsch?] 4. Das Spekulationsmotiv erklärt die Präferenz zur Geldhaltung, die sich auf erwartete ...

... falsch?] 5. Wenn die Geldhaltung steigt, sinkt ...

... Lösung der Übungsaufgabe 5 [richtig oder ...

... sinkt der Zins. Richtig ist: Wenn der Zins sinkt, ...

... 5 [richtig oder falsch?] 5. Wenn die Geldhaltung steigt, sinkt der Zins. ...

... bei den folgenden Zinssätzen der gegenwärtigen Periode: Akteur 1 Akteur 2 Akteur 3 Akteur 4 ie = 0,02 ie = 0,04 ie = 0,06 ie = 0,08 i ...

... = 0,01 i = 0,03 i = 0,05 i = 0,09 Mds = Mds = ...

... Mds = Mds = Mds = Akteur 1 Akteur 2 Akteur 3 Akteur 4 ie = 0,02 ...

... < ie. 1. 2. 3. 4. i = 0,01 i = 0,03 i = 0,05 i = 0,09 ...

... i = 0,05 i = 0,09 Mds = Mds = Mds = Mds = Akteur 1 Akteur 2 Akteur 3 Akteur ...

... 1. i = 0,01 < ie 1, ie 2, ie 3, ie 4 2. 3. 4. i = 0,01 i = ...

... = 0,03 i = 0,05 i = 0,09 Mds = 40 Mds = Mds = Mds = Akteur 1 Akteur 2 Akteur 3 ...

... < ie 1, ie 2, ie 3, ie 4 ? Md s = 40 2. ie 1 < i = 0,03 < ie 2, ie 3, ie ...

... = 30 3. 4. i = 0,01 i = 0,03 i = 0,05 i = 0,09 Mds = 40 Mds = 30 Mds = Mds = Akteur 1 Akteur ...

... 2, ie 3, ie 4 ? Md s = 40 2. ie 1 < i = 0,03 < ie 2, ie 3, ie 4 ? Md s = 30 3. ie 1, ie ...

... = 0,05 < ie 3, ie 4 Md s = 20 4. i = 0,01 i = 0,03 i = 0,05 i = 0,09 Mds = 40 Mds = 30 Mds = 20 Mds ...

... ie 4 Md s = 40 2. ie 1 < i = 0,03 < ie 2, ie 3, ie 4 ? Md s = 30 3. ie 1, ie 2 < i = 0,05 < ie 3, ...

... s = 20 4. ie 1, ie 2, ie 3, ie 4 < i = 0,09 Md s = 0 i = 0,01 i = 0,03 i = 0,05 i = 0,09 Mds = 40 Mds = 30 Mds ...

... Übungsaufgabe 7 [richtig oder falsch?] 1. Die LM-Kurve ist der ...

... der keynesianischen Geldnachfrage für unterschiedliche Werte von Zins ...

... falsch?] 1. Die LM-Kurve ist der Graph der keynesianischen Geldnachfrage für unterschiedliche Werte von Zins ...

... weil die Geldnachfrage mit steigendem Zins sinkt und mit ...

... Übungsaufgabe 7 [richtig oder falsch?] 2. Die LM-Kurve verläuft steigend, ...

... Geldnachfrage mit steigendem Zins sinkt und mit steigendem Einkommen ...

... der Übungsaufgabe 7 [richtig oder falsch?] 3. Wenn ...

... verschiebt sich die LM-Kurve nach rechts oben. LM Y ...

... Übungsaufgabe 7 [richtig oder falsch?] 3. Wenn das Preisniveau steigt, ...

... sich die LM-Kurve nach rechts oben. Falsch LM (P0) ...

... der Übungsaufgabe 7 [richtig oder falsch?] 4. Ein ...

... unterhalb der LM-Kurve bedeutet eine Überschussnachfrage ...

... Übungsaufgabe 7 [richtig oder falsch?] 4. Ein Punkt unterhalb der ...

... bedeutet eine Überschussnachfrage am Geldmarkt. Richtig LM Y ...

... im nächsten Modul B Makroökonomie 1 ...