22. Einführung in die Makroökonomie und VGR Lösungen von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

video locked

Über den Vortrag

In diesem Modul werden die Lösungen der vier Übungsaufgaben zum Thema „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung“ besprochen.

Bitte beachten Sie, dass ich auch ein Buch - VWL-Fibel Einführung in die Wirtschaftswissenschaft - zu diesem EVWL-Kurs herausgebe, in dem Sie neben dem zu vermittelnden Stoff die Lösungen zu allen Klausuraufgaben seit 2007 finden.

Der Vortrag „22. Einführung in die Makroökonomie und VGR Lösungen“ von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann ist Bestandteil des Kurses „VWL B: Einführung Makroökonomik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Lösung der Übungsaufgabe 1
  • Lösung der Übungsaufgabe 2
  • Lösung der Übungsaufgabe 3
  • Lösung der Übungsaufgaben 4.1 und 4.2
  • Lösung der Übungsaufgaben 4.3 und 4.4

Dozent des Vortrages 22. Einführung in die Makroökonomie und VGR Lösungen

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Sozialpädagoge (Universität Bremen)

Diplom-Volkswirt (FernUniversität Hagen)

seit 1997 freiberuflicher Autor und Dozent für VWL

1998-2010 VWL-Mentor am Studienzentrum Hamburg (Universität Hamburg)

www.axel-hillmann.de | www.vwl-repetitorium.de www.facebook.com/Repetitorium.Axel.Hillmann


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

1 Kundenrezension ohne Beschreibung


1 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Kreislaufmodell die Einnahmen- und Ausgabenströme zwischen den Sektoren Haushalte und Unternehmen in Gleichungsform ohne Berücksichtigung des Staates und des Auslands wieder. ...

... Einkommen (Y), Ersparnisse (S), Investitionen (I), Konsum (C). Verwenden Sie für die intersektoralen Ströme bitte die Indizes H (private Haushalte) sowie U (Unternehmen), ...

... Einnahmen- und Ausgabenströme zwischen den Sektoren Haushalte und Unternehmen in Gleichungsform ohne Berücksichtigung des Staates und des Auslands wieder. Erfassen Sie dabei bitte Einkommen (Y), Ersparnisse ...

... geschlossenen Wirtschaft bitte die fehlenden Strömungspfeile inkl. aller Beschriftungen ...

... Übungsaufgabe 2: Ordnen Sie dem folgenden Kreislaufschema einer geschlossenen Wirtschaft bitte die ...

... Staatsverbrauch 416, Investitionen 384, Gewinneinkommen der Inländer 556, Produktions- und Importabgaben an den Staat 264, Saldo der Primäreinkommen mit dem Rest ...

... der VGR für Deutschland sind 2005 folgende Daten ermittelt worden: Bruttonationaleinkommen 2.249, Exporte 901, Abschreibungen 328, Importe ...

... Subventionen vom Staat 28, Staatsverbrauch 416, Investitionen 384, Gewinneinkommen der Inländer 556, Produktions- und Importabgaben an den Staat ...

... der VGR für Deutschland sind 2005 folgende Daten ermittelt worden: Bruttonationaleinkommen 2.249, Exporte 901, Abschreibungen 328, Importe 788, ...

... Staatsverbrauch 416, Investitionen 384, Gewinneinkommen der Inländer 556, Produktions- und Importabgaben an den Staat 264, Saldo der Primäreinkommen mit ...

... für Deutschland sind 2005 folgende Daten ermittelt worden: Bruttonationaleinkommen 2.249, Exporte 901, Abschreibungen 328, Importe 788, Subventionen vom Staat 28, ...

... Investitionen 384, Gewinneinkommen der Inländer 556, Produktions- und Importabgaben an den Staat 264. Saldo der Primäreinkommen mit dem Rest der Welt +5 ...

... der VGR für Deutschland sind 2005 folgende Daten ermittelt worden: Bruttonationaleinkommen 2.249, Exporte 901, Abschreibungen 328, Importe ...

... Subventionen vom Staat 28, Staatsverbrauch 416, Investitionen 384, Gewinneinkommen der Inländer 556, Produktions- und Importabgaben an den Staat ...

... für Deutschland sind 2005 folgende Daten ermittelt worden: Bruttonationaleinkommen 2.249, Exporte 901, Abschreibungen 328, Importe 788, Subventionen vom Staat 28, ...

... der Inländer 556, Produktions- und Importabgaben an den Staat 264. Saldo der Primäreinkommen mit dem Rest der Welt +5 BIP = C + I ...

... folgende Daten ermittelt worden: Bruttonationaleinkommen 2.249, Exporte 901, Abschreibungen 328, Importe 788, Subventionen vom Staat 28, Staatsverbrauch 416, Investitionen 384, Gewinneinkommen der Inländer 556, Produktions- und Importabgaben ...

... den Staat 264. Saldo der Primäreinkommen mit dem Rest der Welt +5 BIP = C + I + G + EX – IM C = BIP – I ...

... der VGR für Deutschland sind 2005 folgende Daten ermittelt worden: Bruttonationaleinkommen 2.249, Exporte 901, Abschreibungen 328, Importe ...

... Subventionen vom Staat 28, Staatsverbrauch 416, Investitionen 384, Gewinneinkommen der Inländer 556, Produktions- und Importabgaben an den Staat ...

... VGR für Deutschland sind 2005 folgende Daten ermittelt worden: Bruttonationaleinkommen 2.249, Exporte 901, Abschreibungen 328, Importe 788, Subventionen vom ...

... Gewinneinkommen der Inländer 556, Produktions- und Importabgaben an den Staat 264. Saldo der Primäreinkommen mit dem Rest der Welt +5 Y ...

... Deutschland sind 2005 folgende Daten ermittelt worden: Bruttonationaleinkommen 2.249, Exporte 901, Abschreibungen 328, Importe 788, Subventionen vom Staat 28, Staatsverbrauch 416, Investitionen ...

... vom Staat 28, Staatsverbrauch 416, Investitionen 384, Gewinneinkommen der Inländer 556, Produktions- und Importabgaben an den Staat 264. ...

... der VGR für Deutschland sind 2005 folgende Daten ermittelt worden: Bruttonationaleinkommen 2.249, Exporte 901, Abschreibungen 328, Importe 788, ...

... vom Staat 28, Staatsverbrauch 416, Investitionen 384, Gewinneinkommen der Inländer 556, Produktions- und Importabgaben an den Staat 264. ...

... VGR für Deutschland sind 2005 folgende Daten ermittelt worden: Bruttonationaleinkommen 2.249, Exporte 901, Abschreibungen 328, Importe 788, Subventionen vom ...

... Investitionen 384, Gewinneinkommen der Inländer 556, Produktions- und Importabgaben an den Staat 264. Saldo der Primäreinkommen mit dem Rest der ...

... Deutschland sind 2005 folgende Daten ermittelt worden: Bruttonationaleinkommen 2.249, Exporte 901, Abschreibungen 328, Importe 788, Subventionen vom Staat 28, Staatsverbrauch 416, ...

... mit den Einzelmengen gewichtete Durchschnitt der Einzelpreise. 2. Für die Inflationsrate ...

... Lösung der Übungsaufgabe 4. 1. Das Preisniveau ist der ...

... den Einzelmengen gewichtete Durchschnitt der Einzelpreise. 2. Für die Inflationsrate in ...

... 1. Das Preisniveau ist der mit den Einzelmengen gewichtete Durchschnitt der Einzelpreise. ...

... Gegeben seien: P1 = 2, P2 = 3, x1 = 10, x2 = 8 in t ...

... Gütermarkt. Güterangebot, Güternachfrage. Gleichgewicht ...