DORA: Wie E-Learning die digitale Resilienz im Finanzsektor stärkt

DORA

Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) steht dem europäischen Finanzsektor eine bedeutende regulatorische Veränderung im Bereich der digitalen Betriebssicherheit bevor. Ab dem 17. Januar 2025 müssen Finanzinstitute, von Banken über Versicherungen bis hin zu Wertpapierfirmen, umfassende Maßnahmen zur Stärkung ihrer digitalen Widerstandsfähigkeit nachweisen können. Die neue Anforderung durch DORA stellen viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen: Wie lassen sich die umfangreichen Schulungsverpflichtungen effizient und nachhaltig umsetzen?

KI und Compliance: Chancen für die Zukunft

Compliance und KI

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt, geprägt von digitaler Transformation und fortschreitender Technologie, stehen Compliance Manager vor neuen und komplexen Herausforderungen. Die Notwendigkeit, sich an ständig ändernde regulatorische Anforderungen anzupassen und gleichzeitig Datenschutz sowie Cyber-Sicherheit zu gewährleisten, hat die Rolle des Compliance Managements entscheidend verändert. Künstliche Intelligenz (KI) und Regulatory Technology (RegTech) versprechen, diese Herausforderungen anzugehen, indem sie Prozesse optimieren und die Genauigkeit verbessern. Diese technologischen Fortschritte bieten nicht nur die Möglichkeit, Ressourcen effizienter einzusetzen, sondern werfen auch Fragen hinsichtlich der Implementierung und des Managements solcher Systeme auf.

Korrektes Verhalten bei Dawn Raids durch Ermittlungsbehörden

Korrektes Verhalten bei Durchsuchungen

Morgens um 7 Uhr setzen sich die ersten Frühaufstehenden in das Büro und wollen gerade mit ihrer Arbeit beginnen, da klingelt es an der Tür. Ermittlungsbeamtete möchten die Räumlichkeiten des Unternehmens durchsuchen und einige Akten mit sich nehmen. Was wie ein normaler Arbeitstag begann, hat sich für die vollkommen unvorbereiteten Mitarbeitenden in eine enorme Stresssituation verwandelt. Das Unternehmen ist Ziel eines sogenannten Dawn Raids, eines “morgendlichen Überfalls”. Ein Dawn Raid bezeichnet eine plötzliche und unangekündigte Durchsuchung oder Beschlagnahme durch staatliche Behörden, die sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen betreffen kann. Dieses Szenario ist zwar beängstigend, aber mit dem richtigen Wissen und Verhalten können die anwesenden Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen die Situation professionell meistern.

Compliance-Schulung für Absatzhelfer*innen: Gerne unterschätzt

Compliance-Schulung für Absatzhelfer*innen

Im heutigen globalisierten und hoch vernetzten Geschäftsumfeld ist die Einhaltung von Compliance-Richtlinien mehr als nur eine juristische Notwendigkeit; sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements und der Unternehmensethik. Besonders im Vertrieb, wo Unternehmen häufig mit externen Absatzhelfer*innen zusammenarbeiten, um ihre Marktpräsenz zu erweitern, birgt die Vernachlässigung von Compliance-Regelungen erhebliche Risiken. Absatzhelfer*innen handeln zwar rechtlich selbständig, repräsentieren jedoch in ihren Tätigkeiten das auftraggebende Unternehmen und müssen daher dessen Compliance-Richtlinien verstehen und befolgen. Dies wird durch ein wichtiges EuG-Urteil aus dem Jahr 2015 unterstrichen, in dem ein Unternehmen für die Verfehlungen seines Vertriebspartners Verantwortung tragen musste.

Social Compliance: soziale Verantwortung bei der Produktion

social compliance

Je größer ein Unternehmen wird – insbesondere international –  desto schwieriger wird es, alle Lieferanten, Filialen und Mitarbeiter zu kontrollieren. Dennoch muss jedes Unternehmen im Zuge sozialer Verantwortung optimale Arbeitsbedingungen garantieren und Menschenrechtsverletzungen verhindern. Andernfalls leidet nicht nur die Leistung der Mitarbeiter, sondern auch der Markenwert, das Image und die Marktchancen werden geschädigt. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Unternehmen in Social Compliance schulen.

Informationssicherheit: eine unterschätzte Gefahr für Ihr Unternehmen

informationssicherheit

In einer Zeit der globalen Vernetzung und des zunehmenden Austauschs wird die Bedeutung von Informationssicherheit noch immer unterschätzt. Viele Unternehmen scheuen den finanziellen und organisatorischen Aufwand, der mit einer Implementierung umfassender Schutzmaßnahmen verbunden ist. Hier erfahren Sie, wo die größten Sicherheitslücken auftauchen und welchen Gefahren sich Unternehmen aussetzen, wenn Sie an diesen Stellen nachlässig sind. 

Compliance im Mittelstand: Immer noch ein vernachlässigtes Thema

compliance im mittelstand

Korruption und Steuerhinterziehung, die Missachtung gewerblicher Urheberrechte, Kartellbildung und Insiderhandel, Datenschutzverstöße und falsche Rechnungslegung – die Liste möglicher Compliancevergehen ist noch viel länger. Angesichts der vielen Regelungen und Gesetze kann man als Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens leicht etwas übersehen. Doch Compliance ist gerade für den Mittelstand ein wichtiges Thema.

Umweltschutz: eine Ressource für Unternehmen

umweltschutz

Nicht erst seit Beginn des anscheinend uferlosen VW-Skandals im September 2015 ist betrieblicher Umweltschutz in Deutschland ein überaus wichtiges und zugleich heikles Thema. Verschiedene staatliche Gesetze binden alle Arbeitgeber an die Einhaltung konkreter Maßstäbe im Produktionsalltag – egal ob Sie auf kleinster, mittelständischer oder globaler Ebene agieren. Als Unternehmen müssen Sie sich vor allem mit aktuellen Gesetzgebungen auskennen, Methoden entwickeln, um einen effektiven Umweltschutz zu implementieren und Ihre Mitarbeitenden für Umweltschutz sensibilisieren. 

Social Media Compliance: Die Präsenz im Internet im Griff haben

Social Media Compliance

Facebook, Twitter, Xing – viele Unternehmen sind in solchen sozialen Netzwerken aktiv. Oftmals unterschätzen sie jedoch die vielen Gefahren, die in Social Media lauern und erhebliche Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg haben können. Denn: Wer sich in Social Media falsch verhält, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Deshalb ist Social Media auch ein wichtiger Bereich der unternehmerischen Compliance. Wir zeigen Ihnen, welche Gefahren Sie unbedingt beachten sollten und an welche Gesetze Sie sich bei Ihrer Aktivität in sozialen Netzwerken halten müssen.

Fairer Wettbewerb im Fokus: Ein Leitfaden zum UWG für Führungskräfte

UWG, unlauterer Wettbewerb

In der heutigen Geschäftswelt ist es für Führungskräfte und Compliance-Beauftragte unerlässlich, die feinen Grenzen zwischen aggressivem Marketing und unlauterem Wettbewerb zu verstehen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Deutschland und die entsprechenden EU-Richtlinien.