Entdecken Sie, was Sie lernen können.

Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.

Zertifizierte Debitoren- & Kreditorenbuchhalter*innen (Steuer-Fachschule Dr. Endriss)

Von Steuer-Fachschule Dr. Endriss, Rüdiger Mewes

Werden Sie Fachkraft in der Buchhaltung!*

Sie haben einen Bildungsgutschein oder möchten sich darüber beraten lassen? Dann klicken Sie hier:

Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung – Grundlagen mit Bildungsgutschein

In der Debitorenbuchhaltung geht es insbesondere um das Forderungsmanagement, während die Kreditorenbuchhaltung mit den Prozessen der Eingangsrechnungen betraut sind. Als Debitor erstellen Sie Rechnungen und buchen Zahlungseingänge. Neben dem Mahnwesen betreuen Sie ebenfalls die Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse eines Unternehmens. Kreditoren überprüfen die Forderungen und buchen diese, sie richten Daueraufträge ein oder sind für die Reisekostenabrechnung verantwortlich.

Diese spannenden Tätigeitsfelder können Sie nun schnell und einfach erlernen. Bei Lecturio erhalten Sie eine umfassende Weiterbildung zu beiden Tätigkeiten und erhalten praxisrelevante Kenntnisse der Debitorenbuchhaltung und Kreditorenbuchhaltung.

Der Online-Kurs Debitoren-/Kreditorenbuchhalter vermittelt Ihnen das Grundlagenwissen im Bereich der Kontokorrentbuchhaltung.

Es werden die für die Kerntätigkeiten des Debitoren-/Kreditorenbuchhalters erforderlichen Inhalte erarbeitet:

  • Grundlagen, Bilanz, Bestandskonten
  • Erfolgskonten, Waren
  • Waren und ergänzende Buchungen, Privatkonten
  • Kontokorrentbuchhaltung
  • Organisationsformen, Ablagesysteme, Belegfluss und Kennzahlen
  • Umsatzsteuer, Organisation der Buchführung
  • Kreditorenbuchhaltung
  • Debitorenbuchhaltung
  • Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
  • Abschreibungen
  • Personalaufwand (Überblick)

Die Prüfungsgebühren sind einmalig in den Kursgebühren enthalten.

Zur Prüfungsanmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an support@lecturio.de

*Kurs ist von Rabattaktionen ausgeschlossen.

Jetzt neu, mit automatisierten Untertiteln. Ihr Feedback hilft uns, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern.

Inhalte

play symbol 1.Debitoren- & Kreditorenbuchhaltung: Einleitung
15:53
play symbol 1.1 Grundlagen der Buchführung
08:53
play symbol 1.2 Aufgaben der Buchführungspflicht
05:26
play symbol 1.3 Allgemeine Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht
43:57
lecture locked 1.4 Grundsätze ordnungsgemäßigter Buchführung
09:53
lecture locked 1.5 Die Bücher
07:57
lecture locked 1.6 Aufbewahrungspflichten
03:02
lecture locked 2. Inventur
20:06
lecture locked 2.1 Inventar
18:18
lecture locked 3. Bilanz
17:59
lecture locked 4. Einleitung Bestandsveränderungen
04:13
lecture locked 4.1 Beispiele Bestandsveränderungen
27:57
lecture locked 5. Grundlagen für die Buchung auf Bestandskosten
25:00
lecture locked 5.1 Grundlagen für die Buchung auf Bestandskosten Beispielsfall
32:20
lecture locked 6. Erfolgskonten
15:47
lecture locked 6.1 Abschluss Erfolgskonten
24:54
lecture locked 6.2 Abschluss Erfolgskonten Aufgabe
36:02
lecture locked 7. Privatkonten Einführung
08:05
lecture locked 7.1 Privatkonten Beispiele
18:08
lecture locked 7.2 Betriebsvermögensvergleich / Eigenkapitalvergleich
09:20
lecture locked 8. Warenkonten Einführung
20:40
lecture locked 8.1 Warenkonten Beispiele
16:06
lecture locked 8.2 Wareneinsatz und Rohgewinn
22:09
lecture locked 9. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
09:58
lecture locked 10. Unfertige Erzeugnisse und Fertigerzeugnisse
08:36
lecture locked 11. Vorsteuer und Umsatzsteuer Einführung
10:46
lecture locked 11.1 Umsatzsteuer Beispiele
03:39
lecture locked 11.2 Vorsteuer Beispiel
06:12
lecture locked 11.3 Abschluss der Umsatzsteuerkonten
10:10
lecture locked 12. Anschaffungskosten und Abschreibung
16:40
lecture locked 12.1 Anschaffungskosten und Abschreibung Beispiele
10:48
lecture locked 13. Personalaufwand Kurzüberblick
02:41
lecture locked 14. Besondere Buchungsvorgänge
08:18
lecture locked 15. Kontenrahmen / Kontenplan Überblick
07:01
lecture locked 16. Abschließender Übungsfall
36:22
lecture locked 16.1 Überblick Kontokorrentbuchhaltung
10:26
lecture locked 16.2 Rechnungsprüfung Besonderheiten Skonti, Boni und Rabatte
17:02
lecture locked 16.2.1 Skonti, Boni, Rabatte Beispiel
07:51
lecture locked 16.3 Umsatzsteuerliche Prüfung der Rechnung
10:35
lecture locked 16.4 Einleitung Besonderheiten bei der OPOS-Buchhaltung
06:01
lecture locked 16.4.1 Beispiel Besonderheiten bei der OPOS-Buchhaltung
21:11
lecture locked 16.5 Einführung Anzahlungen
13:44
lecture locked 16.5.1 Beispiel Anzahlungen
07:09
lecture locked 16.6 Bewertung von Forderungen
19:04
lecture locked 16.6.1 Beispiel Bewertung von Forderungen
08:47
lecture locked 16.7 Bewertung von Verbindlichkeiten
03:01
lecture locked 16.8 Grundzüge des (außer-) gerichtlichen Mahnverfahrens
05:21
lecture locked 17. Grundzüge Reisekosten
23:43
lecture locked 18. Abschlussworte / Ausblick
02:18
Quiz zum Kurs „Zertifizierte Debitoren- & Kreditorenbuchhalter*innen (Steuer-Fachschule Dr. Endriss)“

Details

  • Enthaltene Vorträge: 49
  • Laufzeit: 11:39 h
  • Enthaltene Quizfragen: 70
  • Enthaltene Lernmaterialien: 5

Dozenten des Kurses Zertifizierte Debitoren- & Kreditorenbuchhalter*innen (Steuer-Fachschule Dr. Endriss)

 Steuer-Fachschule Dr. Endriss

Steuer-Fachschule Dr. Endriss

 Rüdiger Mewes

Rüdiger Mewes


Rezensionen

(3)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0
 
Super!
von Ariane T. am 16. Oktober 2024 für Zertifizierte Debitoren- & Kreditorenbuchhalter*innen (Steuer-Fachschule Dr. Endriss)

Ich bin sehr zufrieden mit dem Kurs und kann ihn absolut weiterempfehlen. Die Themen werden sowohl in den Videos und auch in den dazugehörigen Skripten sehr verständnisvoll übermittelt. Vielen Dank für die tolle Ausarbeitung!

 
Sehr gute Ergänzung zum schriftlichen Arbeitsmaterial
von Claudia L. am 26. Januar 2018 für Zertifizierte Debitoren- & Kreditorenbuchhalter*innen (Steuer-Fachschule Dr. Endriss)

Begleitend zu meinem schriftlichen Unterlagen von der Steuerfachschule Dr. Endriss ist dieser Kurs sehr hilfreich. Der Dozent erklärt sehr gut und die Zusammenfassung auf der Tafel führt zu einer Verbesserung, den Lernstoff im Gedächtnis zu behalten. Anhand praktischer Beispiele kann ich mir zusätzlich die Lerninhalte besser merken und in der Praxis umsetzen.

 
Gute anschauliche Erklärungen
von Ute P. am 08. Januar 2017 für Zertifizierte Debitoren- & Kreditorenbuchhalter*innen (Steuer-Fachschule Dr. Endriss)

Man kann sich in Ruhe die Vorträge anhören und bekommt anschauliche Erklärungen.