Der Vortrag „Betriebsaufspaltung“ von Jan Heinrichs ist Bestandteil des Kurses „Einkommensteuer für Bilanzbuchhalter*innen“.
Einkommensteuerpflichtig können…
Eine natürliche Person mit Wohnsitz im Inland ist…
Die Überschusseinkünfte werden ermittelt:
Bei den Gewinneinkunftsarten muss der Gewinn immer durch Bilanzierung ermittelt werden.
Das Zu- und Abflussprinzip des § 11 EStG findet nur bei den Überschusseinkünften Anwendung.
Ein Lottogewinn führt…
Ein zu einem Betriebsvermögen im Rahmen eines Gewerbebetriebs (§ 15 EStG) gehörendes Grundstück wird fremdvermietet. Die Mieteinnahmen gehören zu…
Ein GmbH Gesellschafter, der die Anteile an der GmbH in seinem Betriebsvermögen (§ 15 EStG) hält, erhält von der GmbH eine Gewinnausschüttung.
Der Verlustvortrag kann per Antrag betragsmäßig steueroptimal festgelegt werden.
Ein Steuerpflichtiger hat folgende Daten in einem VZ: Gesamtbetrag der Einkünfte 100.000 € Sonderausgaben 10.000 € Verlustvortrag § 10d EStG 150.000 € Wie hoch ist sein zu versteuerndes Einkommen?
Ein Steuerpflichtiger hat folgende Daten in einem VZ: Gesamtbetrag der Einkünfte 100.000 € Sonderausgaben 10.000 € Verlustvortrag § 10d EStG 150.000 € Wie hoch ist der verbleibende Verlustvortrag nach § 10d EStG?
Einkünfte können immer uneingeschränkt miteinander verrechnet werden (horizontaler und vertikaler Verlustausgleich).
Ein bebautes Grundstück hat Anschaffungskosten in Höhe von 250.000 €, wovon 80% auf das Gebäude entfallen. Die 15% Grenze des § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG beträgt:
Der Ausbau des Dachgeschosses zu Wohnraum führt…
Eine Gewerbeimmobilie wird umsatzsteuerpflichtig vermietet. An das Finanzamt wird eine Umsatzsteuervorauszahlung geleistet. Diese führt zu…
Die Berufe/Tätigkeiten die zu Einkünften aus selbständiger Arbeit führen sind im § 18 EStG abschließend aufgezählt.
Die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG darf nur von Freiberuflern durchgeführt werden.
Bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG sind die Vorschriften über die Afa § 7 EStG grundsätzlich zu befolgen.
Ein Freiberufler ermittelt seinen Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG. In seinem Betriebsvermögen befindet sich ein Grundstück, welches er für 100.000 € vor 3 Jahren angeschafft hatte. Er schenkt dieses Grundstück seiner Ehefrau, damit dieses mit einem privaten Einfamilienhaus bebauen kann. Im Zeitpunkt der Schenkung hatte das Grundstück einen Verkehrswert (Teilwert) von 500.000 €.
Bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG hat die Umsatzsteuer keine Gewinnauswirkung (durchlaufender Posten).
Der Übergangsgewinn, der beim Wechsel der Gewinnermittlungsart ermittelt wird…
Wird ein Betrieb veräußert oder aufgegeben…
Ein Gewerbetreibender, der seinen Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG ermittelt, erhält eine Anzahlung auf eine noch zu erbringende Lieferung in Höhe von 11.900 € (inkl. 19% Umsatzsteuer) per Überweisung auf sein Geschäftskonto.
Ein Rechtsanwalt (Freiberufler § 18 EStG), der seinen Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG ermittelt, erhält eine Anzahlung auf eine anstehende Beratung in Höhe von 11.900 € (inkl. 19% Umsatzsteuer) per Überweisung auf sein Geschäftskonto.
Betriebsausgaben, die vor Eröffnung des Gewerbebetriebs entstehen…
Geschenke an Geschäftsfreunde sind…
Unangemessene Bewirtungskosten von Geschäftsfreunden, die ordnungsgemäß nachgewiesen sind…
Geschenke an Geschäftsfreunde wurden unter dem Konto "Repräsentationskosten" gebucht.
Ein Einzelunternehmen hält Anteile an einer GmbH in seinem Betriebsvermögen. Von der GmbH erhält er eine Gewinnausschüttung in Höhe von 20.000 € (vor Abzug von Steuern).
Eine Anwendungsvoraussetzung für den § 6b EStG ist, dass…
Für welches Wirtschaftsgut kann ein Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG gebildet werden?
Ein Wirtschaftsgut hat einen Brandschaden. Die Versicherung erstattet direkt 10.000 € für den entstandenen Schaden. Eine Reparatur kann erst im April des Folgejahres erfolgen.
Wenn ein Mitunternehmer an seine Mitunternehmerschaft an der er beteiligt ist ein Grundstück vermietet führt dies…
Eine OHG mit zwei Mitunternehmern hat ihren Sitz in Köln. Der eine Mitunternehmer Maier hat seinen Wohnsitz in Bonn, der andere Mitunternehmer Müller in Aachen. Für Maier ist eine Sonderbilanz zu erstellen. Bei welchen Finanzamt wird die Sonderbilanz eingereicht?
Nur bei einer gewerblich tätigen oder geprägten Personengesellschaft kann Sonderbetriebsvermögen existieren.
Bei einer GmbH & Co. KG ist nur die GmbH als Komplementärin zur Geschäftsführung befugt. Als Kommanditisten sind zwei natürliche Personen beteiligt. Die GmbH & Co. KG vermietet ausschließlich Grundstücke im Inland.
Ausschließlich die Überlassung von Grundstücken kann zu Sonderbetriebsvermögen führen.
Ein Mitunternehmer gewährt der Mitunternehmerschaft an der er beteiligt ist ein Darlehen. Dafür erhält er angemessene 4% p.a. Zinsen. Die Zinsen führen bei dem Mitunternehmer zu…
Eine Ergänzungsbilanz ist nur zu erstellen, wenn ein fremder Gesellschafter in die Mitunternehmerschaft eintritt.
Ein 50%iger Mitunternehmer veräußert seine Beteiligung für 100.000 €. Der Erwerber übernimmt ein positives Kapitalkonto in Höhe von 20.000 €. In der Gesamthandsbilanz der Mitunternehmerschaft sind keine stille Reserven in den bilanzierten Wirtschaftsgütern.
Ein Kommanditist ist zu 30% an einer KG beteiligt. Er erzielt Einkünfte nach § 16 EStG, wenn…
Der 54 jährige Robert veräußert seinen gesamten Gewerbebetrieb an einen Erwerber. Der Veräußerungsgewinn vor Freibetrag beträgt 120.000 €. Wie hoch ist der steuerpflichtige Veräußerungsgewinn?
Der 54 jährige Robert veräußert seinen gesamten Gewerbebetrieb an einen Erwerber. Der Veräußerungsgewinn vor Freibetrag beträgt 120.000 €. Erhält Robert eine Tarifbegünstigung?
Der Einzelunternehmer Robert möchte seinen gesamten Gewerbebetrieb veräußern. Den zum gewillkürten Betriebsvermögen gehörenden PKW möchte er behalten. Mit welchem Wert ist der PKW im Zeitpunkt der Veräußerung zu entnehmen?
Der 60 jährige Robert veräußert seinen gesamten Gewerbebetrieb an einen Erwerber. Der Veräußerungsgewinn vor Freibetrag beträgt 120.000 €. Wie hoch ist der abzugsfähige Freibetrag § 16 Abs. 4 EStG?
Der 60 jährige Robert veräußert seinen gesamten Gewerbebetrieb an einen Erwerber. Der Veräußerungsgewinn vor Freibetrag beträgt 190.000 €. Wie hoch ist der abzugsfähige Freibetrag § 16 Abs. 4 EStG?
Der Einzelunternehmer Robert (60 Jahre) möchte seinen gesamten Gewerbebetrieb veräußern. Das zum notwendigen Betriebsvermögen gehörende Grundstück möchte er behalten. Das Grundstück hat einen gemeinen Wert von 100.000 €, einen Teilwert von 95.000 €, einen Buchwert von 50.0000 € und historische Anschaffungskosten von 60.000 €. Robert veräußert seinen Betrieb für 250.000 €.
Der Einzelunternehmer Robert (60 Jahre) veräußert seinen Betrieb für 80.000 €. Das zum notwendigen Betriebsvermögen gehörende Grundstück möchte er behalten. Das Grundstück hat einen gemeinen Wert von 100.000 €. Das Kapitalkonto in der Schlussbilanz beträgt 50.000 €.
Bei einer Betriebsveräußerung gegen Leibrente muss der Veräußerungsgewinn sofort im Zeitpunkt der Veräußerung versteuert werden.
Was muss aktiv beim Finanzamt angezeigt werden?
Bei der Betriebsverpachtung im Ganzen…
Bei der Betriebsverpachtung im Ganzen…
Robert ist zu 50% an einer OHG beteiligt. Er hat zudem ein Grundstück in seiner Sonderbilanz (Buchwert 10.000 €, Verkehrswert 50.000 €). Robert veräußert seine 50% Beteiligung, behält aber das Grundstück.
Der 50 jährige Robert ist zu 50% an einer OHG beteiligt. Seine Kapitalkonten betragen 50.000 € bei der OHG. Er veräußert seine Beteiligung für 150.000 €. Wie hoch ist sein steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn?
Robert (60 Jahre) ist zu 50% an einer OHG beteiligt. Er hat zudem ein Grundstück in seiner Sonderbilanz (Buchwert 10.000 €, Verkehrswert 50.000 €). Robert veräußert seine 50% Beteiligung für 250.000 €, behält aber das Grundstück. Das Kapitalkonto bei der OHG beträgt 25.000 €. Wie hoch ist der steuerpflichtige Veräußerungsgewinn?
Robert ist zu 15% an der R&B GmbH beteiligt. Er veräußert die Beteiligung für 50.000 €.
Oma Erna gewährt ihrem Enkel Robert ein Darlehen und erhält dafür (angemessene) 5% Zinsen p.a.
Der Veräußerungsgewinn von einer 5%igen Beteiligung an einer GmbH, die im Privatvermögen gehalten wird, …
Zu einer sachlichen Verflechtung im Rahmen einer Betriebsaufspaltung kann es nur kommen, wenn…
Ein bebautes Grundstück (bestehend aus Grund und Boden sowie Gebäude) wird von einem Alleingesellschafter (100% Beteiligung) an die GmbH zur Nutzung überlassen. Welche Wirtschaftsgüter sind als notwendiges Betriebsvermögen bei dem Besitzunternehmen zu erfassen?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |