Der Vortrag „Veränderungen managen“ von Wolfgang A. Erharter ist Bestandteil des Kurses „Wie Sie den richtigen Ton treffen: Führungskommunikation“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Change-Prozesse sollten primär unterschiedlich gestaltet werden nach der…
Was sind Rahmenbedingungen von Change-Prozessen?
Bei radikalem Wandel braucht es…
Womit reagieren Menschen auf starke Veränderungen?
Wie kann auf Widerstand sinnvoll reagiert werden?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... Textil- und Eisenindustrie, Dampfkraft, Eisenbahn, Stahlindustrie, Elektrizität, Ottomotor, Chemie ...
... sie werden nur immer schneller und komplexer. 2. Change Management ist heute Teil des Führungsalltags. 3. Veränderungsfähigkeit ist heute ...
... Bestehendem 2. Umgang mit Neuem. 1. Behutsame Modifikation des Bestehenden mit Konsolidierungsphasen. 2. Anschlussfähigkeit an Bestehendes wird berücksichtigt. 1. Radikale Brüche, kaum ...
... wrong things!" (Drucker). 7. Quick wins: Erste Erfolge kommunizieren. 1. Lage: Realistische, prägnante Einschätzung mit Vertrauensleuten. 8. Rückfall vermeiden: Alte ...
... 3. Qualitative Sozialforschung. Ursprung 1. primär Prozessbegleitung 2. sekundär Expertenberatung 3. Nicht-Wissen als Vorteil. Selbstverständnis 1. Wechselwirkungen ...
... 6. Erfolge 7. Integration: Wie Menschen auf Veränderungen reagieren ...
... oder behutsam. 2.Wie ist das Ziel richtig beschrieben? a. „Wie können wir ….?“ b. Welche Schwerpunkte setzen wir? 3. Von wem ...
... und Muster? 7.Wie hoch ist die aktuelle Belastung durch andere (Change-) Projekte? 8. Wann ist der richtige Zeitpunkt für dieses ...
... Vorhaben in seiner Komplexität und seinen Wechselwirkungen für jeden Beteiligten erkennbar wird? 2. alle Beteiligten ihr Wissen zur Verfügung stellt und mit dem ...
... erleichtern wir gewünschtes Handeln? a. Hindernisse beseitigen, ermutigen, befähigen b. Wie erkennen wir Erfolge an und machen sie transparent? 7. Welche Konsequenzen ziehen wir bei Abweichungen? a. Ziele b. Verhalten 8. Wie behalten wir ...