Kriminologie: Kriminalität und Alter

Kriminologie: Kriminalität und Alter

Kriminalität findet nicht nur überall und zu jeder Zeit statt. Man trifft sie auch quer durch alle Altersgruppen an. Vom kleinsten Kind bis zum ältesten Greis, kriminelles Verhalten macht vor dem Alter nicht halt. Warum dem so ist und wie die Verteilung zwischen den Generationen ist, erläutert dieser Beitrag.
Kriminalität und Alter
Lecturio Redaktion

·

04.01.2024

Inhalt

Tipp: Mit unserem Online-Repetitorium zum 1. Staatsexamen können Sie sich bestmöglich, flexibel und kostengünstig auf die erste juristische Staatsprüfung vorbereiten

I. Einteilung der Altersgruppen

Um einen Überblick über die Unterschiede krimineller Verhaltensweisen in verschiedenen Altersstufen gewinnen zu können, muss zunächst eine Einteilung der untersuchten Gruppen erfolgen. Grundsätzlich wird unterteilt nach

  • Kindern und Jugendlichen,
  • Heranwachsenden,
  • jungen Erwachsenen (21-25 Jahre) und
  • Erwachsenen.

Von Alterskriminalität spricht man ab einem Alter von ca. 60-65 Jahren.

II. Jugendkriminalität

Jugendkriminalität ist der für Präventionsmaßnahmen interessanteste Bereich. Denn letztlich ist in diesem Alter eine Einwirkung auf mögliche kriminelle Karrieren noch am ehesten möglich.

1. Erkenntnisse der Dunkelfeldforschung

Zunächst einmal bleibt festzuhalten, dass Jugendkriminalität völlig normal ist. Sie ist darüber hinaus auch ubiquitär, sprich über alle Gesellschaftsschichten verteilt. Besonders charakteristisch ist auch ihre Episodenhaftigkeit. Das bedeutet, dass sie in den allermeisten Fällen von alleine verschwindet und sich „auswächst“, also nur eine Episode darstellt.

Einfache, zumeist männliche Jugendkriminalität ist in aller Regel auch sanktionslos, bleibt also ohne Folgen für die jeweiligen Täter. Dies tritt insbesondere auf bei Ladendiebstahl, Leistungserschleichung („Schwarzfahren“), Vandalismus, Körperverletzung oder Betäubungsmittelkriminalität.

Auch wenn Jugendkriminalität getrost als normal bezeichnet werden kann, muss festgehalten werden, dass der Großteil der Taten nur von einem ganz kleinen Prozentsatz der Täter insgesamt ausgeführt wird. Insoweit liegt eine deutliche Höherbelastung einer Minderheit vor. So entfallen auf lediglich 6 % der Täter die Hälfte aller Taten und sogar ¾ der Gewaltdelikte.

Dennoch muss auch bei diesen jugendlichen „Intensivtätern“ vor einer Überdramatisierung gewarnt werden. Denn auch von diesen stark belasteten Jugendlichen bekommen die meisten noch „die Kurve“ mit dem Älterwerden. Die Annahme einer zwangsweisen Entwicklung zu ganzen kriminellen Karrieren entspricht nicht der Realität.

Zwischen Tätern und Opfern von Jugendkriminalität besteht meistens eine Identität. Das heißt, dass auch Jugendliche in aller Regel die Opfer jugendlicher Kriminalität sind. Oftmals wird dies in der Öffentlichkeit ganz anders wahrgenommen (sog. Kriminalitätsfurchtparadoxon). Im Dunkelfeld zeichnet sich zudem eine Annäherung der Belastung männlicher und weiblicher Täter ab. Dennoch gehen auch in der Realität die meisten Taten auf das „Konto“ männlicher Jugendstraftäter.

Insgesamt bleibt jedenfalls festzuhalten, dass die Jugendkriminalität sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Sicht sinkt, was sowohl die Hellfeld- als auch die Dunkelfelddaten bestätigen.

2. Umfang, Entwicklung und Struktur von Jugendkriminalität

Verhältnismäßig zu ihrem Bevölkerungsanteil sind Jugendliche und Heranwachsende deutlich höher belastet als irgendeine andere Altersgruppe.

Historisch gesehen kam es zu einem langfristig starken Zuwachs der Tatverdächtigenbelastungszahlen. Insbesondere in den 1990er Jahren war ein besonderes Anwachsen zu beobachten. Seit etwa 2001 ist die Zahl dann wieder deutlich rückläufig, seit 2008 auch bezogen auf Gewaltdelikte. Da es sich hierbei um Daten aus der polizeilichen Kriminalstatistik handelt, müssen diese immer mit einer gewissen Vorsicht betrachtet werden.

Tipp: Mehr zum Thema? Lies den Artikel zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS).

Es ist letztlich sehr zweifelhaft, ob es vor allem im Laufe der 90er Jahre tatsächlich zu einem derartigen Anstieg gekommen ist oder ob sich lediglich eine häufigere Registrierung von Taten auch durch eine Fokussierung der Gesellschaft auf jugendliche Straftäter, stattgefunden hat. Indikatoren für letzteres liegen vermehrt vor.

Erklärt werden kann dieses offenbar veränderte Kontrollverhalten, wie bereits gesagt, durch eine höhere Sensibilität insbesondere gegenüber Gewalt. Es hat sich sozusagen eine „Kultur des Hinschauens“ entwickelt. Weiterhin besteht mittlerweile eine Pflicht von Schulen, Delikte von Schüler*innen zur Anzeige zu bringen. Hier ist interessant zu sehen, dass trotz dieser Anzeigepflicht ein deutlicher Rückgang von Gewalt an Schulen auch in statistischer Hinsicht erfolgt ist.

Eine Folge von solchen Entwicklungen ist die Schwächung informeller Sozialkontrolle (beispielsweise die Regelung von Konflikten zwischen Familien, ohne dabei die Polizei einzuschalten), die früher eher die Regel denn die Ausnahme darstellte. Nicht zuletzt kann man heutzutage auf eine verbesserte technische Prävention zurückgreifen, die es jugendlichen Tätern schwieriger macht, nicht entdeckt zu werden.

Die große Mehrheit der Delikte die von Jugendlichen begangen werden spielen sich im Bagatellbereich ab. Überwiegend sind dabei mit ca. 2/3 die Eigentumsdelikte, meist in Form von (Laden-)Diebstählen.

3. Erklärung

Um wirksame Präventionskonzepte entwickeln zu können, braucht man zunächst einmal überhaupt eine Vorstellung davon wie es zur hohen Belastung Jugendlicher bei delinquentem Verhalten kommt und worin die Ursachen hierfür liegen. Diese könnte zum einen im viel zitierten „sozialen Wandel“, also dem Zusammenspiel vielfältiger kriminalitätsbegünstigender Faktoren liegen.

In diesem Zusammenhang sind zunächst die Faktoren hervorzuheben, denen nahezu jeder Jugendliche unterliegt und auf die er kaum einen Einfluss hat. Gerade bei den stärker belasteten männlichen Jugendlichen ist dies ein Auseinanderfallen der körperlichen und sozialen Reife, das ein Gefühl der Orientierungslosigkeit mit sich bringen kann.

Begünstigt wird diese Entwicklung durch einen immer weiter voranschreitenden Wertewandel und –pluralismus. Jugendliche Menschen sind dabei aufgrund ihres Entwicklungsstandes besonders anfällig für retrospektiv scheinbar sehr fragwürdige Wertorientierungen.

Institutionen, die früher Einfluss auf solche Entwicklungen hatten, verlieren dabei immer mehr an Einfluss, sodass eine informelle Sozialkontrolle beispielsweise durch Familien, Schulen oder Kirchen deutlich weniger stattfindet.

Dieses soziale Umfeld der Jugendlichen kann aber natürlich auch sehr negativen Einfluss auf die Entwicklung desselben haben. Durch die Erfahrung häuslicher Gewalt oder sexueller Übergriffe im Kindesalter, werden für viele Jugendliche diese Verhaltensweisen zu legitimen Mitteln, um ihr Ehr- und Männlichkeitsverständnis zu bekräftigen.

An dieser Stelle spielt möglicherweise der stark gestiegene und viel einfacher zu verwirklichende massenmediale Konsum von Gewaltdarstellungen eine Rolle. Die Wirkung dieser Darstellungen auf Jugendliche ist jedoch alles andere als unumstritten.

Durch eine steigende Mobilität der Jugendlichen hat sich im Vergleich zu früher eine deutlich höhere Zahl an Tatgelegenheiten entwickelt, natürlich begünstigt durch eine zunehmende Konsumorientierung, die die Jugendlichen in ihrer Peer-Group unter Druck setzt. Oftmals kommt auch der erhöhte Konsum von Drogen oder Alkohol hinzu, der die Hemmschwelle der Täter senkt.

In diesem Zusammenhang ist auch die Wirkung gruppendynamischer Prozesse nicht zu unterschätzen. Gerade Jugendliche sind für Gruppenprozesse sehr empfänglich und leicht zu beeinflussen.

4. Allgemeine Kriminalitätstheorien

Natürlich spielen auch im Zusammenhang mit Jugendkriminalität die allgemeinen Kriminalitätstheorien eine gewisse Rolle, auch wenn speziell zur Erklärung von Jugendkriminalität nicht alle Theorien brauchbar sind.

Zunächst wird die Anomietheorie immer wieder vor allem im Zusammenhang zu Wohlstandskriminalität junger Menschen genannt. Wenn die Jugendlichen merken, dass sie ihre selbst gesteckten oder von ihrer Umwelt vorgesehenen Ziele auf legalem Wege nicht mehr erreichen, bedienen sie sich krimineller Mittel.

Eine große Rolle spielen auch die Lerntheorien in ihren unterschiedlichen Ausgestaltungen. Als Vorbild für die Jugendlichen, von denen sie sich kriminelles Verhalten „abschauen“, können ganz unterschiedliche Gruppierungen oder Personen dienen. Am häufigsten wird aber der Zusammenhang zu den Peergroups und der sonstigen Freizeitgestaltung der Jugendlichen hergestellt.

Tipp: Mehr zum Thema? Lies den Artikel zu den persönlichkeitsorientierten Kriminalitätstheorien.

Hier sind auch die Gefahren nicht zu unterschätzen, die von einer stationären Unterbringung der Jugendlichen ausgehen können, indem sie eigentlich kriminelle Verhaltensweisen erst im Vollzug erlernen („Kriminalisierung“).

Anschließend an das Erlernen krimineller Verhaltensweisen in der Gruppe Gleichaltriger, können hier auch Subkulturtheorien ihre Bedeutung entfalten. Einher mit dem Erlernen der Verhaltensweisen geht häufig eine regelrechte Organisation von „Jugendbanden“, in denen eigene Wertvorstellungen gelten. Dieses Problem stellt sich bislang jedoch eher in Nordamerika und hat in Deutschland aktuell keine große Bedeutung.

Speziell zur Erklärung der Belastung Jugendlicher mit Migrationshintergrund der zweiten und dritten Generation, kann vermehrt auf die Bedeutung der Kulturkonfliktstheorien verwiesen werden. Diese führen die kriminelle Entwicklung in erster Linie auf eine Orientierungslosigkeit der jungen Täter zurück, die nicht wissen, welcher Kultur sie wirklich angehören, da das Erfahren von Kultur in Familie und im sonstigen sozialen Umfeld stark divergieren kann.

III. Kinderdelinquenz

Wie nicht anders erwartbar sind Kinder im Vergleich zu ihrem Bevölkerungsanteil stark unterrepräsentiert (ca. 3,6 %). Dominierend sind hier vor allem Delikte wie Ladendiebstähle oder Sachbeschädigung. Vergleichsweise hoch ist der Anteil der Kinder an Brandstiftungsdelikten (12,5 %). Alarmierend sollten Verstöße von Kindern jedoch nicht sein. Die Normverstöße sind in der Regel ein Ausdruck normalen altersgemäßen Verhaltens und lassen nicht etwa kriminelle Karrieren erwarten.

IV. Kriminalität alter Menschen

Menschen, die älter als 60 Jahre sind, machen etwa 7,2 % der Tatverdächtigen aus. Der langfristige demographische Wandel lässt hier jedoch auf Dauer einen recht deutlichen Anstieg erwarten. Dies bedeutet in Zukunft auch ganz besondere Herausforderungen für den modernen Strafvollzug, der sich vermehrt auf ältere Häftlinge einstellen müssen wird.

Typische Altersdelikte sind alle Arten von Verkehrsdelinquenz, Diebstahl (vor allem bei Frauen), Sachbeschädigung (meist in leichter Form, wie Autos zerkratzen), Beleidigung oder Kindesmissbrauch.

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Perfekt vorbereitet durchs Jurastudium

  • Aktuell, klausurorientiert und fallbezogen
  • Überall verfügbar
  • Interaktive Quizfragen und Fallbeispiele

Artikelempfehlungen

Der gemeinsame europäische Binnenmarkt umfasst die vier Grundfreiheiten des freien Verkehrs von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital. Die Grundfreihen gehören ...
Kaum wurde die Zwischenprüfung bestanden, steht schon die nächste wegweisende Entscheidung an: Die Wahl der Schwerpunktbereiche ist für die berufliche ...
In Zeiten, in denen jedes Handy über eine Kamera und täglich Millionen von Fotos und Filme gemacht werden, wird es ...

Kostenloses eBook

Deutsche Jura-Fakultäten im Vergleich: Jetzt Traum-Uni finden!

Bessere Noten in Klausuren und Staatsexamina

Mit Lecturio flexibel auf Klausuren und Staatsexamen vorbereiten
– überall und jederzeit

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.