Entdecken Sie, was
Sie lernen können.Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.
Die Erstunterweisung zum Strahlenschutz ist für medizinisches Personal aus dem RöV-Bereich Pflicht, um die Gesundheit des Personals nicht zu gefährden.
Der Online-Kurs Strahlenschutz Erstunterweisung nach den gesetzlichen Anforderungen der RöV versorgt Sie mit allen nötigen Inhalten zum Thema:
Technische Grundlagen über Röntgenstrahlen | ✓ |
Die Strahlenexposition des Menschen | ✓ |
Unfälle im Strahlenbereich | ✓ |
Strahlenschutz Grundlagen | ✓ |
Organisation des Strahlenschutzes | ✓ |
Besonderheiten in der Nuklearmedizin | ✓ |
Qualitätssicherung im Strahlenbereich | ✓ |
Dr. med. Daniela Kildal ist als Fachärztin für Radiologie die optimale Dozentin. Mit den flexibel abrufbaren und stets aktuellen Online-Videos von Lecturio erhalten alle Mitarbeiter die ideale Erstunterweisung im Strahlenschutz.
Definition und Erzeugung | 06:13 |
Anwendungsbeispiele | 07:24 |
Weitere Arten und Anwendungsmöglichkeiten | 02:51 |
Anwendungen außerhalb der Medizin | 06:09 |
Dosimetrie | 08:09 |
Effektive Dosis (E) | 02:57 |
Formen der Dosimetrie | 08:13 |
Personendosimetrie, Grenzwerte und Rechtliches | 08:33 |
Quiz zum Kurs „Röntgenstrahlen: Technische Grundlagen“ |
Strahlenschutz: Einführung | 04:56 |
Strahlenarten | 07:08 |
Radon und Innere Strahlung | 11:06 |
Mittlere zivilisatorische Exposition | 02:47 |
Biologische Wirkung von ionisierender Strahlung | 05:28 |
Strahlenschäden und -sensibilität | 05:27 |
Akute Strahlenkrankheit (1) | 05:18 |
Akute Strahlenkrankheit (2) | 07:19 |
Stochastische Schäden und Risiken | 06:01 |
Quiz zum Kurs „Die Strahlenexposition des Menschen“ |
Grundlagen zu Strahlenunfällen | 09:23 |
Kleine Strahlenunfälle | 08:41 |
Große Strahlenunfälle bis zum Jahr 2000 | 08:06 |
Große Strahlenunfälle seit dem Jahr 2000 | 09:16 |
Verhalten bei einem Reaktorunfall | 03:01 |
Quiz zum Kurs „Strahlenunfälle“ |
Rechtliche Grundlagen im Strahlenschutz | 09:23 |
Schwangerschaft der Patientinnen | 08:17 |
Strahlenschäden in der Schwangerschaft | 05:27 |
Schwangerschaft der Mitarbeiterinnen | 03:23 |
Arbeitsrechtiliche Besonderheiten in der Schwangerschaft | 06:18 |
Praktischer Strahlenschutz für den Anwender | 05:17 |
3A-Regel | 04:58 |
Schutzkleidung | 03:30 |
Bleischürzen | 05:47 |
Beistärken und Bleigleichwerte | 06:11 |
Röntgenschild und Aufenthaltszeit | 04:34 |
Praktischer Strahlenschutz für Patienten | 05:49 |
Exemplarische Vorgehensweise | 02:50 |
Optimierung des Strahlenschutzes | 06:02 |
Streustrahlenraster | 04:03 |
Besonderheiten beim Röntgen | 03:19 |
Quiz zum Kurs „Grundlagen im Strahlenschutz“ |
Gesetze und Verordnungen | 06:39 |
Vorsorge und Unterweisung im Strahlenschutz | 03:32 |
Strahlenschutzbeauftragter und Strahlenschutzverantwortlicher | 04:30 |
Neuerungen seit 2019 in der StrlSchV | 11:13 |
Fachkunde im Strahlenschutz | 04:56 |
Sachkunde im Strahlenschutz | 06:44 |
Wer darf Röntgenbilder indizieren? | 05:32 |
Quiz zum Kurs „Organisation des Strahlenschutzes“ |
Verhaltensgrundregeln in der Nuklearmedizin | 05:14 |
Weitere Verhaltensgrundregeln | 02:09 |
Quiz zum Kurs „Besonderheiten in der Nuklearmedizin“ |
Einflüsse auf die Qualität | 05:28 |
Dokumentation | 04:03 |
Weitergabe von Bildern | 03:27 |
Quiz zum Kurs „Qualitätssicherung im Strahlenschutz“ |
Quiz zum Kurs „Strahlenschutz Erstunterweisung (LÄK BaWü: 12 Punkte)“ |