Der Vortrag „Archiv - Spondyloarthritis“ von Dr. med. Thomas Neumann ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Rheumatologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Welche Aussage bezüglich der Epidemiologie der Spondyloarthritis ist richtig?
Kein typisches Merkmal der Spondyloarthritis ist:
Sie vermuten bei einem Patienten eine Spondyloarthritis. Welche mit „Ja“ beantwortete Frage liefert einen Hinweis für ihre Vermutung?
Die Spondylitis ist nicht assoziiert mit einer/einem:
Bei der klinischen Untersuchung von Patienten mit Spondyloarthritis, deutet welcher Befund darauf hin, dass die Erkrankung bisher noch nicht sehr weit fortgeschritten ist?
Bei welchem Patienten ist die Diagnose der axialen Spondyloarthritis laut ASAS-Kriterien sicher gestellt?
Bei einem Patienten der seit vielen Jahren unter einer schweren Spondyloarthritis leidet zeigt das Röntgen/CT wahrscheinlich keine:
Welche Aussage zur bildgebenden Diagnostik der Spondyloarthritis trifft zu?
Welche Aussage bezüglich der Pathophysiologie der Spondyloarthritis trifft zu?
Bei der Therapie ihres Patienten müssen sie viele Dinge berücksichtigen. Welchen Faktor können sie dabei am ehesten außer Acht lassen?
Die Therapie der Spondyloarthritis erfolgt nach einem Bausteinprinzip, welches davon abhängt ob es sich um die axiale, oder periphere Form der Erkrankung handelt. Welche Aussage diesbezüglich trifft zu?
Welches Charakteristikum passt am wenigsten zum klinischen Bild einer Arthritis psoriatica?
Bei einer entzündlichen Gelenkerkrankung müssen mindestens drei weitere Punkte zutreffen, damit die CASPAR-Kriterien erfüllt werden. Wofür wird hierbei kein Punkt vergeben?
Bei der enteropathischen Spondyloarthopathie kann man zwischen einem Typ I und Typ II unterscheiden. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Welche Aussage bezüglich der Diagnostik und Therapie der enteropathischen Spondyloarthropathie ist nicht zutreffend?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... the management of ankylosing spondylitis Jürgen Braun et al., Ann Rheum Dis 2011 Gelenkbeteiligung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ...
... entwickeln etwa 6% eine SpA Problem: Latenz bis zur Erstdiagnose Diagnose wird häufig erst 6-8 Jahre nach Beginn der Symptome gestellt. Warum? Weil die typischen ...
... und Entzündung der knöchernen Insertionen der Sehnen und Bänder. Typisch ist die Sakroiliitis. Klinische Symptome sind der chronisch entzündliche Rückenschmerz, die Steifigkeit der Wirbelsäule, die ...
... Beschwerdebeginn Dauer > 3 Monate Krankheitsbeginn < 40. LJ. Deutliches Ansprechen von NSAR keine neurologischen ...
... Anamnese -entzündlicher Rückenschmerz -gutes Ansprechen auf NSAR -positive Familienanamnese -chronische Entzündung der vorderen Augenabschnitte (Uveitis) -Enthesitis (Fersenschmerzen) -Daktylitis ...
... al. Ann Rheum Dis 2007 350 Patienten insgesamt 45,4 % Patienten mit axialer SpA davon 50,3% bereits radiologische Veränderungen, 49,7% ohne radiologische Veränderungen ...
... (normal 0 cm) Tragus-Wand-Abstand (normal 70) Brustwirbelsäule: Atembreite ...
... sakroiliakaler Übergang aus Orthopädie und Traumatologie, ...
... Dokumentation der Krankheitsaktivität Bath Ankylosing Spondylitis ...
... überwiegend periphere SpA Reaktive Arthritis, Psoriasis Arthritis, enteropathische Arthritis, ...
... Axiale SpA nicht radiologische axiale (nr-ax) SpA radiologische axiale SpA nach vorheriger ...
... der Sakroiliitis im konventionellen Röntgen ist unglücklich, da die sichtbaren Veränderungen lediglich Ausdruck der Folge der Entzündung sind. Lediglich 36-59% der ...
... axiale SpA (2009) abgelöst durch und periphere SpA (2010) ...
... Befund gut vereinbar mit Sakroiliitis oder -Definitive SIG-Röntgenveränderungen (wie modifizierte New-York-Kriterien) + zusätzliche SpA Zeichen entzündlicher Rückenschmerz Arthritis Enthesitis (Ferse) anteriore Uveitis Daktylitis Psoriasis Colitis bei CED ...
... Spondylitis ankylosans Arthritis oder Enthesitis oder Dactylitis + eins / mehrere Zeichen oder Psoriasis Entzündliche Darmerkrankung ...
... Darmerkrankung -Uveitis -hohes CrP -vorausgegangene Infektion -positive Familienanamnese 3 Symptome 2-3 Symptome 0-1 Symptom HLA-B27+ HLA-B27+ positiv ...
... Diagnostik - Röntgen / CT Wegweiser sind Erosionen, ...
... hyperintens hypointens T1 mit KM hypointens hypointens hypointens hyperintens STIR hypointens hyperintens (hypointens ...
... Bildgebende Diagnostik bei SpA - MRT ...
... TIRM T2 Mit freundlicher Genehmigung U. Teichgräber, Institut für ...
... bei SpA - MRT T1 post KM keine chronisch entzündliche ...
... Uptake des Radionuklids in Regionen mit erhöhtem Knochenstoffwechsel - indirekte Beziehung zur Entzündung Sensitivität 29-40%, ...
... - Ultraschall Hochberg: Textbook of Rheumatology, 5th Ed. Elsevier 2010 ...
... MRT +++ + + Szintigraphie ++ Sonographie ++ ++ + keine Bedeutung, (+) ...
... 75 % der Syndesmophyten entwickeln sich aus normalen, nicht entzündeten Wirbelkörperstrukturen (Baraliakos et al ...
... Knochenneubildung Der individuelle Effekt der anti-TNF-Therapie ist abhängig von der Anzahl „akuter“ und ...
... die Verbesserung der langfristigen Lebensqualität. Krankheitsaktivität, Schmerz, Morgensteife, Müdigkeit Osteoproliferative und osteodestruktive Veränderungen des Achsenskeletts, der ...
... Orientiert am allgemeinen klinischen Status -Alter -Geschlecht -Komorbiditäten -weitere Medikation -Psychosoziale Faktoren In die Entscheidung ...
... und Steifigkeit, kontinuierliche Therapie insbesondere für Pat. mit persitierender Aktivität, symptomatische Erkrankung Basisbaustein ist die Patientenschulung und die kontinuierliche Übungstherapie ...
... Heijde D. et al. Arthritis Rheum 2006 Van der Heijde D. et al. Arthritis Rheum 2005 Davis ...
... Benefit einer DMARD-Cotherapie hinsichtlich der Dauer einer anti-TNF-Therapie ...
... über 2 Jahre verlangsamt die Syndesmophytenbildung im Vergleich zu niedriger Dosis Fragen in der Praxis: 1. Wie symptomatisch ist der Patient ? 2. Wie hoch ist die ...
... den Arzt bedeutende Krankheitsaspekte -Krankheitsaktivität (Schmerzen, Morgensteifigkeit) -Funktion (Behinderung, Beweglichkeit, Aktivität, Teilhabe) -knöcherne Veränderungen -allgemeines Patientenurteil, ...
... Rudwaleit et al. Ann Rheum Dis 2004, Haibel et al. Arthritis Rheum 2008, Glintborg et al ...
... eine SpA Andere Ursachen von Schmerzen bei bekannter SpA Wie hoch war die ...
... von Kraft, Ausdauer, Koordination, Flexibilität und Handlungsschnelligkeit z.B. durch propriozeptives Training auf instabiler Ebene, Evidenz: gut / sehr gut Ergotherapie - Funktionstestung, funktionelles Training, ...
... der Haut Strahlbefall Nagelveränderungen klinisches Bild - Arthritis ...
... in der Familie (1 Punkt) typische Nagelveränderungen (1 Punkt) negativer Rheumafaktor (1 Punkt) Dactylitis (1 Punkt) Juxta-artikuläre Knochenneubildung ...
... 1 : 1 2 : 1 Rheumafaktor + <10% 80% DIP-Beteiligung 30-50% sehr selten Muster Gelenkbeteiligung asymmetrisch strahlförmig symmetrisch in Reihe ...
... (anti-TNF) Arthritis psoriatica Psoriasis der Haut Spondylitis Daktylitis Enthesitis Therapie der ...
... ist wissenschaftlich nicht genau definiert. Gelenkentzündungen, die bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen auftreten (Mb. ...
... bis Jahre) keine Assoziation vorhanden Assoziation mit anderen extraintestinalen Manifestationen Erthema nodosum, Uveitis Uveitis Typ 1 ist häufig HLA-B27 assoziiert Bei bis zu 25% der CED Patienten ist ...
... Arthritis 20% 10% Sakroiliitis 16% 14% Ankylosierende Arthritis 5-25% 6-25% Erythema nodosum 0,5-9% 0,5-9% ...
... Gastroenterologische Diagnostik mit Endoskopie des gesamten GI-Traktes (einschließlich umfangreicher Biopsien). Bildgebende Diagnostik der ...
... pauciartikuläre Arthritis bessert sich oft durch Behandlung der CED mit 5-ASA-haltigen Präparaten, Glukokortikoiden bzw. Immunsuppressiva. Bei polyartikulärer Arthritis, Sakroiliitis und ...
... unterscheidet die axiale- von der nicht axialen Spondyloarthritis -Therapie der SpA -Was ist das ...