 
                                                                        Der Vortrag „Parkinson“ von Prof. Dr. Johannes Schulze ist Bestandteil des Kurses „Crashkurs 2. Staatsexamen (M2)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
| 5 Sterne |  | 5 | 
| 4 Sterne |  | 0 | 
| 3 Sterne |  | 0 | 
| 2 Sterne |  | 0 | 
| 1 Stern |  | 0 | 
... bei Intention Verbesserung des Tremors –akinetisch-rigider Typ –Äquivalenztyp –monosymptomatischer Ruhetremor –Demenz vom Lewy-Körperchen-Typ
... M. Parkinson –Asymmetrie, einseitiger Beginn bei Führungshand –typischer Ruhetremor –Ansprechen auf L-DOPA (Tremor muss nicht ansprechen!) –unkomplizierter langfristiger Verlauf; klinische Untersuchung, besonders –Unified Parkinsons Disease Rating Scale (kognitiv, ADL, (Fein-)Motorik, Tremor, Rigidität, Fluktuation, Orthostase, ...
... Perfusionsstörungen MRT – bei Multisystematrophien, Signalabschwächung im Putamen, „Semmel“-Zeichen in der Pons, Kleinhirnatrophie MRT – bei PSP Mittelhirnverkleinerung CT, MRT – bei kortikobasalen ...
... und/oder Pyramidenbahnzeichen (Babinski) positiv - Hirnstammschaden - plus vertikale Blickparese, posturale Instabilität, PSP, Steele-Richardson-Olszewski ...
... Mahlzeiten einnehmen (-1 Std.); evtl. plus Domperidon zur Resorptionsverbesserung - Dopamin-Agonisten (Apomorphin, Bromocriptin, Lisurid, Pergolid, Cabergolin, Dihydroergocriptin, Pramipexol, Ropinirol): sparen L-DOPA, bessern Fluktuationen ...
... nur bei iPS - Krankengymnastik - Laufbandtraining gegen Kleinschrittigkeit, ...
... Depression als Parkinson-Symptom 30%, Interaktionen beachten bei Amitriptylin (Herz!), MAO-Hemmer (MAO-A Moclobemid nicht mit MAO-B Selegilin kombinieren!). Interaktionen bei Therapie ...