Entdecken Sie, was
Sie lernen können.Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.
Sie befinden sich im Praktischen Jahr und suchen die optimale Vorbereitung für das 3. Staatsexamen (M3)? Dann sind Sie hier richtig!
Während der schriftliche Teil, das 2. Staatsexamen (M2), vor dem Praktischen Jahr absolviert wird, wird die mündliche Prüfung erst danach abgelegt. Mit diesem Kurspaket erhalten Sie die optimale Vorbereitung auf das anspruchsvolle 3. Staatsexamen (M3). Die prüfungsrelevanten Themen aus den Fachgebieten Innere Medizin und Chirurgie werden durch nützliche Tipps für Ihre Selbstpräsentation ergänzt. Lernen Sie mit Lampenfieber umzugehen und durch Selbstbewusstsein bei Ihren Professoren zu punkten. Also holen Sie sich dieses praktische Kurspaket noch heute und starten Sie richtig durch.
Der Kurs enthält Videos in deutscher Sprache und eine kleine Auswahl an Videos, die aus dem Englischen übersetzt wurden. Die Übersetzungen wurden von deutschen Ärzt*innen sowohl fachlich überprüft als auch auf die in Deutschland gültigen Leitlinien hin angepasst. Die Vertonung der Videos wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.
Spannende Präsentationen durch Emotionen und Stuktur | 35:26 |
Der Hauptteil einer Präsentation - Der Weg zum Gipfel | 39:29 |
Die Präsentationstechnik | 35:56 |
Präsentationsfolien | 49:04 |
Rhetorik beim Präsentieren | 50:51 |
Körpersprache | 27:03 |
Quiz zum Kurs „Schluss mit langweiligen Präsentationen“ |
Arteriosklerose | 54:43 |
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) | 57:10 |
Thrombose und Lungenembolie | 74:37 |
Venenerkrankungen und Lymphgefäßsystem | 65:10 |
Aneurysma & Dissektion | 73:14 |
Arterielle Gefäßerkrankungen wie Vaskulitis oder das Thoracic Outlet Syndrom | 56:23 |
Quiz zum Kurs „Angiologie“ |
Schilddrüsenerkrankungen | 100:50 |
Diabetes mellitus & Calcium- / Knochenstoffwechselstörungen | 105:01 |
Nebennierenerkrankungen | 66:16 |
Hypophysenerkrankungen | 55:07 |
Quiz zum Kurs „Endokrinologie“ |
Kursvorstellung: Gastroenterologie | 02:18 |
Erkrankungen des Oesophagus - Refluxerkrankungen und deren Komplikationen | 35:08 |
Erkrankungen des Oesophagus - Barret-Oesophagus | 23:29 |
Erkrankungen des Oesophagus - Motilitätsstörungen | 44:55 |
Erkrankungen des Magens | 25:20 |
Ulkuserkrankung, Neubildungen & Reizmagen | 34:24 |
Dünndarmerkrankungen | 20:43 |
Laktoseintoleranz, Mb. Whipple, neue endoskopische Möglichkeiten | 24:42 |
Kolonerkrankungen | 40:45 |
Divertikel: Erkrankungen | 29:34 |
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen - Diagnostik | 34:35 |
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen - Therapie | 23:29 |
Lebererkrankungen | 47:45 |
Autoimmune Lebererkrankungen | 39:40 |
NASH, virale Hepatitiden und Stoffwechselerkrankungen | 40:00 |
Pankreas- und Gallenwegserkrankungen | 38:35 |
Pankreastumore | 40:37 |
Gallenwegstumore und Cholelithiasis | 23:49 |
Quiz zum Kurs „Gastroenterologie“ |
43j, w, akutes schweres Erbrechen, spontanes Sistieren nach 3 Stunden | 07:20 |
92j, w, aus Pflegeheim, Unterbauchbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, keine erhöhten Entzündungsparameter | 06:49 |
62j, m, unklare solitäre Sterose im re. Hemikolon in Vorsorgekoloslopie | 13:23 |
49j, m, seit 30 Jahren morgendlicher Durchfall, Gewichtsabnahme 14 kg in 2 Jahren, seit 4 Wochen verstärkte Durchfälle mit Gelenkbeschwerden | 04:56 |
56j, m, Z.n. 1x Hämorrhoidenblutung, keine Gewichtsabnahme | 05:37 |
70j, m, leichte Eisenmangelanämie, arterielle Hypertonie, Z.n. Aortenklappenersatz | 07:32 |
82j, w, Stuhlverhalt, keine erhöhten Entzündungsparameter, keine Bauchbeschwerden, mehrere Narben nach Ileusoperationen | 02:53 |
56j, m, unklare Eisenmangelanämie, Hk 0,27, Hb 7,8, Fester Teerstuhl seit 3 Tagen, 3 Gefäß KHK mit Z.n.Stent | 05:31 |
52j, m, rechtsseitige Unterbauchbeschwerden, Schmerzbeginn vor 1 Woche, jetzt Besserung, kein Fieber | 04:35 |
57j, m, akute Schmerzen im rechten Oberbauch, plötzlicher Beginn, kein Fieber, streng umschriebenes Areal | 03:25 |
53j, m, Laugenverätzung in Kindheit, bis zum 40. LJ wenig Beschwerden, dann zunehmende Schluckbeschwerden | 05:53 |
67j, w, Schluckbeschwerden, bekannte COPD | 04:43 |
41j, m, rektaler Blutabgang und leichte Unterbauchbeschwerden, Laborchemie unauffällig | 03:40 |
52j, w, Z.n. Gastrektomie wegen Magenkarzinom 01/09, RF oberhalb des Truncus mit einer Größe von 2 x 1,5 cm | 03:32 |
50j, w, Down Syndrom und Demenz, Obstipation, 2 x Blutauflagerung auf dem Stuhl | 04:36 |
10j, m, seit 3 Tagen Erbrechen, relativ guter Allgemeinzustand, unbeeinträchtigter Eindruck, Anruf aus Radiologie | 08:25 |
48j, w, leichte Leberfermenterhöhung, keine Bauchbeschwerden | 09:09 |
67j, w, zum "check up", nie ernsthaft krank, privatversichert | 05:47 |
unklare Bildgebung Pankreas im Ultraschall, im CT v.a. Pankreaskopfkarzinom, 2 x auswärtige EUS-Feinnadelpunktion mit wenig Zellmaterial | 05:37 |
29j, w, frühkindlicher Hirnschaden, erhöhte Cholestaseparameter, fieberhafte Temperaturen, Oberbauchbeschwerden | 12:48 |
70j, m, krampfartige Oberbauchbeschwerden, brauner Urin, normaler Stuhl, BII Operation in den 70er Jahren | 07:21 |
34j, m, akuter Schub einer chronischen Pankreatitis, Bauchschmerzen trotz adäquater Therapie | 05:24 |
60j, m, Puls 120/min, RR 110/50 mmHg, Oberbauchbeschwerden seit 6 h unerträglich, Fieber, schweißiges Äußeres, Bauch auf Berührung druckempfindlich | 03:50 |
45j, w, ausgeprägte Oberbauchbeschwerden, gürtelförmig und akut aufgetreten nachts 1 Uhr nach Geburtstagsfeier | 06:43 |
56j, w, Oberbauchbeschwerden, unklare Struktur in Projektion auf den Pankreaskopf, diverse Vorerkrankungen | 03:31 |
56j, m, chronische Pankreatitis mit akutem Schub, gehäuft in den letzten 2 Monaten, Alkoholabstinenz seit 5 Jahren | 04:34 |
m, Pankreasraumforderung und Raumforderung in der Lunge, im CT Verdacht auf Pankreaskarzinom und offene Lungentuberkolose | 11:35 |
w, rechtsseitige Oberbauchbeschwerden, Labor, Gastroskopie und Koloskopie unauffällig | 03:03 |
Medizinisch relevante Hygiene | 97:18 |
Immunologie des Menschen | 82:54 |
Pathoimmunologie des Menschen | 59:47 |
Quiz zum Kurs „Hygiene, Immunologie und Pathoimmunologie des Menschen“ |
Einführung und Prüfungsschwerpunkte: Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie | 72:30 |
Spezielle medizinische Mykologie | 19:46 |
Einführung: Spezielle Bakteriologie | 83:58 |
Fortsetzung: Spezielle Bakteriologie | 86:09 |
Einführung: Spezielle Medizinische Virologie und Prionen | 42:19 |
Fortsetzung: Spezielle Medizinische Virologie und Prionen | 86:40 |
Spezielle Medizinische Parasitologie | 77:48 |
Quiz zum Kurs „Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“ |
Herzinsuffizienz: Definition | 06:14 |
Herzinsuffizienz: Pathophysiologie | 06:17 |
Herzinsuffizienz: Arten | 07:02 |
Herzinsuffizienz: Ursachen und Symptome | 07:58 |
Herzinsuffizienz: Diagnostik und Therapie | 16:06 |
Quiz zum Kurs „Herzinsuffizienz“ |
Kongenitale Herzerkrankungen: Klassifikation | 07:10 |
Obstruktive kongenitale Herzfehler | 07:11 |
Kongenitale Herzfehler | 17:04 |
Kongenitale Herzerkrankungen: Zusammenfassung | 03:03 |
Koronaranomalien | 16:55 |
Quiz zum Kurs „Kongenitale Herzerkrankungen“ |
Herzklappenerkrankungen: Neue Konzepte | 04:59 |
Aortenklappenstenose | 08:36 |
Bikuspidale Aortenklappe | 03:19 |
Aortensklerose | 11:32 |
Aortenklappeninsuffizienz | 04:55 |
Mitralklappenstenose und Mitralklappeninsuffizienz | 07:53 |
Trikuspidalklappeninsuffizienz | 07:13 |
Quiz zum Kurs „Herzklappenerkrankungen“ |
Koronare Herzkrankheit: Plaque | 15:28 |
Akutes Koronarsyndrom | 09:57 |
Koronare Herzkrankheit: Sechs Konsensbereiche | 15:31 |
Koronare Herzkrankheit: Vier Bereiche der Kontroversen | 11:15 |
Quiz zum Kurs „Koronare Herzkrankheit (KHK)“ |
Kardiomyopathie: Erkrankungen des Herzmuskels | 06:23 |
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) | 04:48 |
Sekundäre dilatative Kardiomyopathie | 07:34 |
Hypertrophe Kardiomyopathie | 10:18 |
Restriktive Kardiomyopathie | 08:37 |
Kardiomyopathie: Therapie | 03:43 |
Quiz zum Kurs „Kardiomyopathie“ |
Lesen von EKGs und Erkennen von Arrhythmien | 03:51 |
Erregungsleitungssystem | 05:24 |
EKG-Kurve | 04:12 |
Sinus-, Vorhof- und ventrikulärer Rhythmus | 17:21 |
Lesen von EKGs | 05:12 |
Quiz zum Kurs „Herzrhythmusstörungen“ |
Hypertonie: Komplikationen | 05:27 |
Hypertonie: Therapie | 08:43 |
Hypertonie: Diuretika | 06:00 |
Hypertonie: Renin-Angiotensin-Aldosteron-System | 07:58 |
Hypertonie: Beta- und Kalziumkanalblocker | 04:10 |
Hypertonie: Weitere Therapieformen | 04:30 |
Quiz zum Kurs „Hypertonie“ |
Kardiale Traumata | 05:53 |
Kardiale Tumore | 02:28 |
Quiz zum Kurs „Kardiale Traumata und Tumore“ |
Wie man ein Elektrokardiogramm (EKG) liest: Einführung | 04:16 |
Aktionspotential des Herzens | 04:16 |
Standard: 12-Kanal-EKG | 02:22 |
Systematische EKG-Interpretation | 13:47 |
Klinischer Fall (EKG): 22-jähriger Mann mit Schmerzen in der vorderen Brust | 01:40 |
Normales Elektrokardiogramm (EKG) | 03:07 |
EKG eines Myokardinfarkts (MI): STEMI vs. NSTEMI | 05:23 |
EKG eines inferioren Myokardinfarkts (MI) | 02:24 |
EKG eines anterioren Myokardinfarkts (MI) | 03:45 |
Pathologische Q-Zacken: EKGs eines ausgeheilten Myokardinfarkts (MI) | 03:21 |
Pathologische T-Wellen: Unterscheidung zwischen Perikarditis und Myokardinfarkt (MI) | 05:08 |
Klinischer Fall (EKG): 67-jähriger Diabetiker mit niedrigem Blutdruck | 02:02 |
Klinischer Fall (EKG): 17-jähriger Mann mit Druckgefühl unter dem Sternum | 01:41 |
EKG bei ventrikulärer Hypertrophie | 12:07 |
EKG bei Vorhofvergrößerung | 01:58 |
Klinischer Fall (EKG): 52-jähriger Mann mit Kurzatmigkeit | 02:01 |
Klinischer Fall (EKG): 44-jährige Frau mit Kurzatmigkeit und Müdigkeit | 01:52 |
Wiederholung: Kardiales Erregungsleitungssystem | 04:04 |
Schenkelblock und Faszikelblock | 08:58 |
Klinischer Fall (EKG): 70-jähriger Mann mit akutem anteriorem MI | 02:29 |
Sick-Sinus-Syndrom und sinuatrialer Ausgangsblock | 04:12 |
AV-Block ersten Grades | 01:40 |
AV-Block zweiten Grades | 08:10 |
AV-Block dritten Grades | 01:40 |
Klinischer Fall (EKG): 88-jähriger Mann mit Synkope | 01:38 |
Supraventrikuläre Arrhythmien: Einführung | 04:04 |
EKG bei atrialen Extrasystolen | 02:39 |
EKG bei supraventrikulären Tachykardien | 02:35 |
EKG bei Vorhofflattern und Vorhofflimmern | 04:44 |
EKG bei nodalen Extrasystolen | 01:01 |
Klinischer Fall (EKG): 80-jährige Frau mit Herzklopfen und Kurzatmigkeit | 01:44 |
Herzschrittmacher: Typen | 13:27 |
Wie man ein Herzschrittmacher-EKG liest | 01:57 |
Implantierbarer Herz-Defibrillator (ICD) Herzschrittmacher | 03:10 |
Klinischer Fall (EKG): 77-jähriger Mann mit Schrittmacher | 06:19 |
EKG bei vorzeitigen ventrikulären Kontraktionen (PVC) | 03:44 |
EKG bei ventrikulärer Tachykardie und Herzstillstand | 03:09 |
EKG der Torsade de Pointes | 01:37 |
Klinischer Fall (EKG): 40-jährige Frau mit Extrasystolen | 01:42 |
Auswirkungen von Elektrolytstörungen auf das EKG | 07:37 |
Auswirkungen von Medikamenten auf das EKG | 17:02 |
Klinischer Fall (EKG): 65-jähriger Mann mit chronischem Nierenversagen und verpasster Dialyse | 01:11 |
EKG Befundung | 05:38 |
Sammlung: EKG-Fälle | 14:59 |
Quiz zum Kurs „Interpretation des Elektrokardiogramms (EKG)“ |
Kardiologischer Fall: 57-jähriger Mann mit substernalen Brustschmerzen | 03:27 |
Kardiologischer Fall: 62-jährige Frau mit Fieber und epigastrischen Symptomen | 05:37 |
Kardiologischer Fall: 44-jähriger Mann mit Verdauungsbeschwerden bei körperlicher Anstrengung | 05:32 |
Kardiologischer Fall: 46-jährige Frau mit Dyspnoe beim Laufen | 05:07 |
Kardiologischer Fall: 77-jähriger Mann mit Dyspnoe und Palpitationen | 03:59 |
Kardiologischer Fall: 76-jähriger Mann mit COPD und plötzlicher Zunahme der Dyspnoe | 04:37 |
Kardiologischer Fall: 19-jähriger Mann mit zentralen, atemabhängigen Brustschmerzen | 03:12 |
Kardiologischer Fall: 55-jähriger Mann mit plötzlich anterioren und in den Rücken ausstrahlenden Brustschmerzen | 04:01 |
Kardiologischer Fall: 82-jähriger Mann mit Synkope | 02:43 |
Kardiologischer Fall: 54-jährige Frau mit Dyspnoe und Brustkrebs | 03:39 |
Kardiologischer Fall: 45-jähriger alkoholisierter Mann nach einem kleinen Verkehrsunfall | 06:31 |
Kardiologischer Fall: 21-jährige Frau mit Fatigue und Dyspnoe bei körperlicher Anstrengung | 06:32 |
Kardiologischer Fall: 56-jähriger Mann mit Dyspnoe und Knöchelödemen | 03:42 |
Kardiologischer Fall: 86-jährige Frau mit Dyspnoe bei der Routineuntersuchung | 03:12 |
Kardiologischer Fall: 72-jähriger Mann mit Dyspnoe in Ruhe und beim Flachliegen | 03:33 |
Kardiologischer Fall: 18-jährige Frau mit Herzgeräusch | 02:40 |
Kardiologischer Fall: 68-jährige Frau mit Herzgeräusch und abnormaler Herzklappe | 05:54 |
Kardiologischer Fall: 24-jähriger Mann mit asymptomatischen Herzgeräusch | 04:10 |
Kardiologischer Fall: 67-jährige Frau mit Herzstillstand | 03:24 |
Kardiologischer Fall: 18-jährige Frau mit Tachykardie und Dyspnoe | 03:31 |
Kardiologischer Fall: 79-jähriger Mann mit Schrittmacher und zahnärztlicher Intervention | 03:19 |
Kardiologischer Fall: 22-jährige Frau mit Fieber und Knöchelödemen nach langzeitigem Heroinabusus | 03:07 |
Kardiologischer Fall: 61-jähriger Mann mit substernalen Schmerzen, Dyspnoe und diffusem Schwitzen | 04:07 |
Kardiologischer Fall: 17-jähriger Mann mit Bluthochdruck | 03:56 |
Kardiologischer Fall: 42-jährige Frau mit Gelenkschmerzen, leichtem Fieber und Dyspnoe | 02:56 |
Kardiologischer Fall: 62-jähriger Mann mit Dyspnoe und peripheren Ödemen | 05:45 |
Kardiologischer Fall: 22-jährige Frau mit Beinödemen, Dyspnoe und Fatigue | 04:33 |
Kardiologischer Fall: 38-jährige Frau mit Dyspnoe und Intoleranz flach zu liegen nach Entbindung | 05:12 |
Vaskulärer Fall: 72-jähriger Mann mit Fußschmerzen und Gangrän am linken Hallux | 06:03 |
Vaskulärer Fall: 37-jähriger Mann mit erhöhtem Blutdruck nach einem Motorradunfall | 03:20 |
Quiz zum Kurs „Kardiovaskuläre Fallbeispiele“ |
Akutes Nierenversagen (ANV): Stadien und Ätiologie | 07:19 |
Klinischer Fall: 56-jähriger Mann mit Koronarangiographie | 01:51 |
Klinischer Fall: 72-jährige Frau mit verändertem Bewusstseinszustand | 01:52 |
Prärenales ANV: Pathophysiologie | 04:29 |
Prärenales ANV: Diagnose und Behandlung | 07:53 |
Akute tubuläre Nekrose: Pathophysiologie und Ursachen – ANV | 07:19 |
Akute tubuläre Nekrose: Diagnose und Behandlung – ANV | 09:28 |
Klinischer Fall: 35-jährige Frau mit erhöhtem Serumkreatinin | 01:58 |
Akute interstitielle Nephritis – ANV | 05:56 |
Klinischer Fall: 47-jährige Frau mit Non-Hodgkin-Lymphom | 01:52 |
Akute tubuläre Obstruktion – ANV | 08:08 |
Klinischer Fall: 63-jähriger Mann mit Übelkeit, Müdigkeit und Lethargie | 02:21 |
Vaskuläre Erkrankungen: Ursachen – ANV | 06:37 |
Vaskuläre Erkrankungen: Diagnose und Behandlung – ANV | 05:06 |
Klinischer Fall: 62-jährige Frau mit Übelkeit, Müdigkeit und Lethargie | 01:51 |
Glomeruläre Erkrankung – ANV | 04:31 |
Klinischer Fall: 66-jähriger Mann mit Miktionsbeschwerden | 01:58 |
Obstruktive Uropathie (Postrenales ANV) mit Fallbeispiel | 06:27 |
Akutes Nierenversagen (ANV): Komplikationen | 01:44 |
Akutes Nierenversagen (ANV): Allgemeiner Ansatz | 05:39 |
Quiz zum Kurs „Akutes Nierenversagen (ANV)“ |
Chronische Nierenerkrankung (CKD): Definition mit Fallbeispiel | 05:22 |
Beurteilung der Nierenfunktion: Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) mit Fallbeispiel | 11:49 |
Beurteilung der Nierenfunktion: Proteinurie | 04:18 |
Chronische Nierenerkrankung (CKD): Stadien | 03:03 |
Chronische Nierenerkrankung (CKD): Ursachen | 07:34 |
Klinischer Fall: 63-jährige Frau mit erhöhtem Serumkreatinin | 02:08 |
Chronische Nierenerkrankung (CKD): Pathophysiologie | 01:12 |
Klinischer Fall: 49-jähriger Mann mit erhöhtem Serumkreatinin | 01:49 |
Diabetes mellitus: Risikofaktor für CKD | 06:08 |
Klinischer Fall: 57-jähriger Mann mit erhöhtem Serumkreatinin | 01:43 |
Hypertonie: Risikofaktor für CKD | 02:34 |
Chronische Nierenerkrankung (CKD): Komplikationen mit Fallbeispiel | 08:09 |
Chronische Nierenerkrankung (CKD): Risikofaktoren für einen Progress | 03:27 |
Chronische Nierenerkrankung (CKD): Interventionen zur Verlangsamung des Progress mit Fallbeispiel | 09:42 |
Chronische Nierenerkrankung (CKD): Patientenversorgung | 05:25 |
Quiz zum Kurs „Chronische Nierenerkrankung (CKD)“ |
Nephrolithiasis (Nierensteine): Ätiologie, Epidemiologie und Pathogenese mit Fallbeispiel | 05:41 |
Nephrolithiasis: Klinische Manifestationen und Differentialdiagnose mit Fallbeispiel | 06:07 |
Klinischer Fall: 49-jähriger Mann mit kürzlich diagnostiziertem Nierenstein | 02:09 |
Nephrolithiasis: Klinische Evaluation | 09:37 |
Kalziumsteine: Behandlung – Nephrolithiasis | 04:05 |
Harnsäuresteine: Behandlung – Nephrolithiasis | 01:40 |
Struvitsteine: Behandlung – Nephrolithiasis | 02:01 |
Cystinsteine: Behandlung – Nephrolithiasis | 02:24 |
Klinischer Fall: 42-jährige Frau mit 2. Diagnose eines Nierensteins | 04:42 |
Quiz zum Kurs „Nephrolithiasis (Nierensteine)“ |
Körperwasserhaushalt: Begriffe und Definitionen | 07:46 |
Körperwasserhaushalt: Normale Nierenfunktion | 03:55 |
ADH-Regulation: Überblick | 04:30 |
Hyponatriämie und ihre neurologischen Auswirkungen | 04:06 |
Hyponatriämie: Klinischer Ansatz | 04:34 |
Hypovolämische hypotone Hyponatriämie | 02:03 |
Euvolämische hypotone Hyponatriämie | 03:51 |
Hypervolämische hypotone Hyponatriämie | 01:25 |
Hyponatriämie: Therapie | 04:55 |
Klinischer Fall: 39-jährige Frau mit Typ-2-Diabetes | 03:24 |
Klinischer Fall: 52-jähriger Mann mit Depression | 04:17 |
Hypernatriämie: Therapie | 04:27 |
Klinischer Fall: 81-jähriger Mann mit Depression | 03:31 |
Quiz zum Kurs „Wasserhaushalt: Hypo- und Hypernatriämie“ |
Kaliumstoffwechsel: Überblick | 11:09 |
Transzelluläre Verschiebung – Hypokaliämie | 03:23 |
Gastrointestinale Verluste – Hypokaliämie | 02:04 |
Renale Verluste: Metabolische Alkalose – Hypokaliämie | 08:10 |
Renale Verluste: Metabolische Azidose – Hypokaliämie | 04:49 |
Renale Verluste: Magnesiummangel – Hypokaliämie | 00:54 |
Hypokaliämie: Klinische Manifestationen | 02:49 |
Hypokaliämie: Diagnose und Behandlung | 03:49 |
Klinischer Fall: 32-jähriger Mann mit neu aufgetretener Hypertonie | 01:57 |
Klinischer Fall: 22-jährige Frau mit Schwächebeschwerden | 01:28 |
Hyperkaliämie: Ätiologie | 07:26 |
Hyperkaliämie: Klinische Manifestationen und Diagnose | 03:01 |
Hyperkaliämie: Behandlung | 04:46 |
Klinischer Fall: 52-jähriger Mann mit terminaler Niereninsuffizienz (ESRD) | 03:39 |
Quiz zum Kurs „Kaliumstörungen: Hypo- und Hyperkaliämie“ |
Primäre vs. sekundäre Hypertonie | 06:35 |
Klinischer Fall: 34-jährige Frau mit neu aufgetretener Hypertonie | 01:55 |
Renovaskuläre Erkrankung: Ätiologie und Pathophysiologie – Sekundäre Hypertonie | 05:41 |
Renovaskuläre Erkrankung: Klinische Merkmale und Behandlung – Sekundäre Hypertonie | 09:42 |
Renale parenchymatöse Hypertonie – Sekundäre Hypertonie | 02:06 |
Klinischer Fall: 52-jähriger Mann mit neu aufgetretener Hypertonie | 01:59 |
Primärer Hyperaldosteronismus – Sekundäre Hypertonie | 08:05 |
Klinischer Fall: 38-jähriger Mann mit violetten Dehnungsstreifen | 01:53 |
Cushing-Syndrom und Morbus Cushing – Sekundäre Hypertonie | 04:24 |
Klinischer Fall: 47-jährige Frau mit Palpitationen | 01:46 |
Phäochromozytom – Sekundäre Hypertonie | 04:58 |
Klinischer Fall: 59-jähriger Mann mit Müdigkeit und Schnarchen | 01:46 |
Obstruktive Schlafapnoe – Sekundäre Hypertonie | 03:13 |
Quiz zum Kurs „Sekundäre Hypertonie“ |
Nephrotisches Syndrom: Pathophysiologie mit Fallbeispiel | 06:49 |
Nephrotisches Syndrom: Komplikationen und Behandlung | 03:21 |
Nephrotisches Syndrom: Ätiologie | 03:35 |
Klinischer Fall: 64-jähriger Mann mit Ödemen der unteren Extremitäten | 01:26 |
Membranöse Nephropathie – Nephrotisches Syndrom | 12:06 |
Klinischer Fall: 32-jährige Frau mit plötzlich auftretenden Ödemen | 01:33 |
Minimal-Change-Glomerulonephritis – Nephrotisches Syndrom | 07:01 |
Klinischer Fall: 38-jähriger Mann mit Sichelzellkrankheit | 01:36 |
Fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS) – Nephrotisches Syndrom | 09:25 |
Amyloidose – Sekundäres nephrotisches Syndrom | 04:56 |
Diabetische Nephropathie – Sekundäres nephrotisches Syndrom | 04:33 |
Quiz zum Kurs „Nephrotisches Syndrom“ |
Akutes nephritisches Syndrom: Grundlagen | 03:46 |
Klinischer Fall: 63-jähriger Mann mit mikroskopischer Hämaturie | 02:34 |
Membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN) – Nephritisches Syndrom | 11:34 |
Komplementvermittelte MPGN – Nephritisches Syndrom | 07:54 |
Klinischer Fall: 22-jährige Frau mit teefarbenem Urin | 01:49 |
IgA-Nephropathie – Nephritisches Syndrom | 09:56 |
Klinischer Fall: 28-jähriger Mann mit cola-farbenem Urin | 02:53 |
Infektionsassoziierte Glomerulonephritis – Nephritisches Syndrom | 07:22 |
Klinischer Fall: 35-jährige Frau mit Ödemen und Gewichtszunahme | 02:26 |
Lupus-Nephritis – Nephritisches Syndrom | 10:23 |
Rapid-progressive Glomerulonephritis (RPGN) – Nephritisches Syndrom | 11:16 |
Quiz zum Kurs „Nephritisches Syndrom“ |
Nierenersatztherapie: Indikation und Einleitung | 05:27 |
Nierenersatztherapie: Arten | 03:21 |
Hämodialyse und Peritonealdialyse: Verfahren | 07:27 |
Hämodialyse und Peritonealdialyse: Zugang | 05:04 |
Nierentransplantation – Nierenersatztherapie | 03:07 |
Quiz zum Kurs „Nierenersatztherapie“ |
Harnwegsinfekt (HWI): Pathogenese und Ätiologie mit Fallbeispiel | 07:38 |
HWI: Diagnose und Behandlung | 03:54 |
HWI bei Kindern | 01:42 |
Klinischer Fall: 45-jährige Frau in der Notaufnahme mit akut einsetzendem Fieber | 02:26 |
Akute Pyelonephritis – Komplizierte HWI | 01:33 |
Prostatitis – Komplizierte HWI | 01:42 |
Katheter-assoziierte Infektionen – Komplizierte HWI | 01:34 |
Emphysematöse Pyelonephritis – Komplizierte HWI | 01:30 |
Xanthogranulomatöse Pyelonephritis – Komplizierte HWI | 01:59 |
Klinischer Fall: 52-jährige Frau mit festgestellter Bakteriurie | 01:44 |
Asymptomatische Bakteriurie – HWI | 01:53 |
Quiz zum Kurs „Harnwegsinfekt (HWI)“ |
Rheuma-Fall: 68-jährige Frau mit Knieschmerzen | 04:31 |
Rheuma-Fall: 73-jährige Frau mit Schulterschmerzen | 03:57 |
Rheuma-Fall: 33-jähriger Mann mit Schmerzen an der Ferse | 03:35 |
Ansatz bei Arthritis: Überblick | 04:42 |
Rheuma-Fall: 54-jähriger Mann mit Schulterschmerzen | 02:28 |
Überblick: Schulter-Pathologie und Anatomie | 04:54 |
Anatomie und Erkrankungen der Rotatorenmanschette | 04:09 |
Adhäsive Kapsulitis (Frozen Shoulder) | 03:28 |
Rheuma-Fall: 54-jährige Frau mit akuten Schmerzen in der rechten Schulter | 03:48 |
Rheuma-Fall: 63-jährige Frau mit zunehmenden Schmerzen in der rechten Schulter | 03:00 |
Quiz zum Kurs „Allgemeiner Ansatz bei Arthritis und Gelenkschmerzen“ |
Rheuma-Fall: 59-jähriger Mann mit beidseitigen Handgelenkschmerzen und -schwellungen | 09:53 |
Rheumatoide Arthritis: Diagnose, Pathogenese und Behandlung | 07:58 |
Kurzüberblick: Rheumatoide Arthritis | 02:48 |
Rheuma-Fall: 24-jährige Frau mit pleuritischen Brustschmerzen und Atemnot | 07:56 |
Diagnostische Kriterien für systemischen Lupus erythematodes (SLE) | 06:01 |
Differentialdiagnosen für systemischen Lupus erythematodes (SLE) | 03:53 |
Systemischer Lupus erythematodes (SLE): Komplikationen und Therapie | 05:39 |
Kurzüberblick: Medikamenteninduzierter Lupus und systemischer Lupus erythematodes (SLE) | 02:58 |
Rheuma-Fall: 57-jähriger Mann mit Muskelschwäche | 07:19 |
Entzündliche Myopathien: Typen, Diagnose, Manifestationen, Behandlung | 05:28 |
Kurzüberblick: Entzündliche Myopathien | 01:36 |
Rheuma-Fall: 37-jährige Frau mit Reflux und fazialem Exanthem | 06:32 |
Systemische Sklerose (CREST-Syndrom): Komplikationen und Management | 04:02 |
Kurzüberblick: Systemische Sklerose | 01:41 |
Rheuma-Fall: 54-jährige Frau mit saisonalen Allergien | 08:33 |
Sjögren-Syndrom: Hauptmerkmale und Therapie | 03:23 |
Kurzüberblick: Sjögren-Syndrom | 01:53 |
Quiz zum Kurs „Kollagenosen“ |
Spondyloarthritiden | 01:26 |
Rheuma-Fall: 26-jährige Frau mit anhaltenden Schmerzen im unteren Rücken | 12:50 |
Ankylosierende Spondylitis: Komplikationen und Behandlung | 02:37 |
Rheuma-Fall: 37-jährige Frau mit Gelenkschmerzen | 06:16 |
Reaktive Arthritis: Diagnose und Therapie | 05:01 |
Rheuma-Fall: 46-jähriger Mann mit zunehmenden Schmerzen/Schwellungen in den Fingern | 06:45 |
Psoriasis-Arthritis: Diagnose und Therapie | 02:34 |
Kurzüberblick: Spondyloarthritiden | 00:54 |
Quiz zum Kurs „Spondyloarthritiden“ |
Rheuma-Fall: 52-jähriger Mann mit chronischen Schmerzen im rechten Knie | 07:13 |
Arthrose: Risikofaktoren und Röntgendiagnostik | 02:49 |
Rheuma-Fall: 49-jährige Frau mit Schmerzen im rechten proximalen Daumen | 03:33 |
Arthrose: Behandlung | 01:56 |
Kurzüberblick: Arthrose | 01:08 |
Rheuma-Fall: 48-jähriger Mann mit Fieber, Schmerzen und Schwellung im rechten Knie | 10:45 |
Nicht-gonokokkale septische Arthritis: Initiale Behandlung und Therapie | 02:57 |
Kurzüberblick: Septische Arthritis | 01:48 |
Rheuma-Fall: 51-jähriger Mann mit Schmerzen im rechten Knie und linken Knöchel | 03:03 |
Gicht: Geschichte, Pathophysiologie | 05:34 |
Gicht: Diagnose und Behandlung | 09:33 |
Pseudogicht (CPPD) | 02:52 |
Kurzüberblick: Gicht und Pseudogicht | 03:13 |
Quiz zum Kurs „Nicht-autoimmune Arthritis“ |
Rheuma-Fall: 37-jährige Frau mit Atemnot und Bauchschmerzen | 03:35 |
Vaskulitis: Überblick | 04:26 |
Polyarteriitis nodosa | 04:48 |
Anti-GBM-Krankheit (Goodpasture-Syndrom) | 02:26 |
ANCA-assoziierte Vaskulitis | 08:40 |
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis: Diagnose und Therapie | 03:05 |
Rheuma-Fall: 14-jähriges Mädchen mit Bauchschmerzen und Hautausschlag | 02:40 |
Kawasaki-Krankheit: Merkmale und Manifestationen | 04:08 |
Vaskulitiden der großen Gefäße: Takayasu-Arteritis und Riesenzellarteriitis | 05:54 |
Kryoglobulinämische Vaskulitis | 03:17 |
IgA-Vaskulitis (Henoch-Schönlein-Purpura) | 04:47 |
Kurzüberblick: Vaskulitis | 00:57 |
Quiz zum Kurs „Vaskulitiden“ |
Rheuma-Fall: 27-jähriger Mann mit Husten und Atemnot | 04:38 |
Rheuma-Fall: 62-jährige Frau mit schmerzenden Beinen und Atemnot | 08:10 |
Sarkoidose: Komplikationen und Therapie | 04:22 |
Kurzüberblick: Sarkoidose | 00:51 |
Rheuma-Fall: 31-jährige Frau mit Ganzkörperschmerzen | 06:49 |
Fibromyalgie: Diagnose und Therapie | 05:35 |
Kurzüberblick: Fibromyalgie | 01:59 |
Quiz zum Kurs „Sonstige gelenkbezogene Erkrankungen“ |
Einführung in die Pulmologie | 02:54 |
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung | 49:20 |
Asthma Bronchiale | 40:26 |
Lungenemphysem | 24:17 |
Pneumonie | 54:45 |
Sarkoidose | 16:48 |
Bronchialkarzinom | 28:05 |
Bronchialkarzinom Teil 2 | 31:57 |
Tuberkulose | 32:51 |
Quiz zum Kurs „Pulmologie“ |
Unfallchirurgie Teil 1 | 118:52 |
Unfallchirurgie Teil 2 - Obere Extremitäten | 94:52 |
Unfallchirurgie Teil 3 - Körperstamm | 71:23 |
Unfallchirurgie Teil 4 - Untere Extremitäten | 105:05 |
Chirurgische Infektionslehre | 54:13 |
Wundheilung und Wundbehandlung | 45:35 |
Beispiele | 43:03 |
Quiz zum Kurs „Unfallchirurgie“ |
Vorstellung 2. und 3. Staatsexamen (M2/M3) Komplettkurs | 01:36 |
Sterilisation und weitere Fachbegriffe der Allgemeinchirurgie | 67:47 |
Hormondiagnostik | 85:44 |
Achalasie, Duodenum und Gastritiden | 88:22 |
Krankheiten des operierten Magens | 93:33 |
Behandlung von Mastdarmkrebs (Rektumkarzinom) | 73:59 |
Anatomie des Pankreas | 67:10 |
Begriffe der anatomischen Medizin: Abdomen und Thorax | 48:18 |
Quiz zum Kurs „Allgemeine Chirurgie“ |
Die Ursachen von Lampenfieber | 29:02 |
Die Auswirkungen von Lampenfieber | 17:31 |
Wirkungsvolle Methoden gegen Lampenfieber | 23:36 |
Vorbereitung der Präsentation | 29:07 |
Technische, räumliche und mentale Vorbereitung | 26:34 |
Kognitive Methoden | 39:19 |
Der Einstieg in die Präsentation | 21:22 |
Das soziale Panorama | 20:28 |
Die Technik des Ankerns | 19:29 |
Die Technik des Dissoziierens | 28:07 |
Quiz zum Kurs „Schluss mit Lampenfieber: Wie Sie sicher werden“ |
Quiz zum Kurs „3. Staatsexamen (M3): Mündliche Prüfung“ |