Grundlagen der Molekularbiologie (2) von Dr. rer. nat. Peter Engel

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Grundlagen der Molekularbiologie (2)“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Biochemie für Mediziner*innen (Dr. Engel)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Transkription
  • Prokaryontische Transkription
  • Eukaryontische Transkription
  • Postranskriptionales Processing

Quiz zum Vortrag

  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch

Dozent des Vortrages Grundlagen der Molekularbiologie (2)

Dr. rer. nat. Peter Engel

Dr. rer. nat. Peter Engel

Seit 2011 ist er Ass. Prof. an der DPU in Krems an der Donau und ist dort für die vorklinische Ausbildung der Studenten der Zahnmedizin in den naturwissenschaftlich geprägten Fächern (Biochemie, Chemie, biologie) verantwortlich.
Er ist Mitbegründer (2001) und geschäftsführender Mitgesellschafter der NawiKom GbR (nawikom.de) sowie Mitgesellschafter der PhysiKurs GmbH (physikurs.de). In beiden Unternehmungen ist er hauptverantwortlich für die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung der Lehr- und Lernkonzepte.Im Zentrum steht die mittlerweile über mehr als 25jährige professionelle Lehrtätigkeit in den vorklinischen Fächern Biologie, Chemie und Biochemie sowie den klinischen Fächern Pharmakologie und Immunologie. Hierdurch verfügt er über eine weitreichende interdisziplinäre Kernkompetenz sowie über Erfahrungen bezüglich der Anforderungen des Medizinstudiums, den entsprechenden Prüfungsinhalten und der entsprechenden Umsetzung in Zielgruppen-gerichtete Lehr- und Trainingsveranstaltungen (Semesterabschlussprüfungen, Physikum, beruflich verwendbares fächerübergreifendes vorklinisches Wissen).

Vor Beginn seiner Selbständigkeit war er von 1991-1998 in der Arbeitsgruppe für biochemische Pharmakologie an der Ruhr-Universität Bochum als Laborleiter und Dozent in Forschung und Lehre tätig. Sein Diplom- und Dissertation erfolgten am Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie Hannover (Schwerpunkt: Molekulare Wirkungen der Estrogene) ; sein Studium der Biochemie (Abschluss: Dipl.-Biochemiker) absolvierte er an der Medizinischen Hochschule Hannover.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... die Synthese der RNA erfolgt durch RNA-Polymerasen ...

  • ... der sigma-Faktor ist für den Start, der rho-Faktor für die Termination verantwortlich •Promotoren umfassen eine Länge von ca. 40 Basen ...

  • ... Hemmstoff der bakteriellen RNA-Polymerase: Rifampicin •Ablauf und Regulation –oft sind die Gene, die für verschiedene Proteine kodieren, als Gruppe hinter einer gemeinsamen Promotor-Operator- Sequenz angeordnet ...

  • ... der Operator entspricht der Bindungsstelle des Repressors •Repressor –das Operon ist geschlossen, wenn der Repressor an den Operator gebunden ist = keine Transkription ...

  • ... bei Glucosemangel steigt die cAMP Menge und bindet an das CAP (catabolit activated protein) •in Anwesenheit von Lactose werden auch geringe Mengen an Allolactose gebildet ...

  • ... Transkription und Translation laufen nahezu parallel ab ...

  • ... das Primärtranskript unterliegt meist komplizierten Reifungsprozessen (posttranskriptionales Processing) ...

  • ... besitzt eine besondere C-terminale Domäne (CTD) •die Transkription wird nur im dephosphorylierten Zustand gestartet ...

  • ... Eukaryontische Transkriptionsfaktoren der RNAPII ...

  • ... Intron-Exon-Grenzen ...

  • ... Biochemie Aufbau einer eukaryontischen mRNA mG- Cap Schutz vor Abbau Transport aus dem Kern ...

  • ... Spleißen größerer Vorläufermoleküle ...

  • ... Reaktionszyklus der retroviralen Reversen ...