Neu- und Frühgeborene: Fehlbildungen, Ikterus, Infektionen von Prof. Dr. Michael Zemlin

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Neu- und Frühgeborene: Fehlbildungen, Ikterus, Infektionen“ von Prof. Dr. Michael Zemlin ist Bestandteil des Kurses „Pädiatrie Onlinekurs“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Einstieg: Bedrohliche Fehlbildungen
  • Ösophagusatresie
  • Hypertrophische Pylorusstenose
  • Hyperbilirubinämie
  • Infektionen des Neugeborenen
  • Neonatale Meningitis
  • Zusammenfassung

Quiz zum Vortrag

  1. Postnatal ist die Ösophagusatresie durch schaumigen Speichelfluss auffällig.
  2. Eine operative Korrektur ist nach 6 Monaten angezeigt.
  3. Kinder mit Ösophagusatresie haben oftmals ein Polyhydramnion, da sie von der Mutter schlecht mit Flüssigkeit versorgt werden.
  4. Bei jeglicher Form der Ösophagusatresie gelangt Luft in den Darm.
  5. Als Therapie sind Kopftieflagerung und Schlürfsonde indiziert.
  1. Hellbraun-bröcklig Erbrochenes kann Hinweis auf eine infrapapilläre Duodenalatresie sein.
  2. Bei klarem Erbrochenen kann es sich um Magensaft handeln und ist ein Hinweis auf eine Pylorusstenose.
  3. Eine Dünndarmstenose oder Atresie findet sich gehäuft beim Downsyndrom.
  4. Bei der Ösophagusatresie 3b und 3c nach Vogt findet sich Luft im Darm.
  5. In 90% der Rektum- oder Analatresien findet sich eine Fistel zu Blase, Vagina oder Peritoneum.
  1. Häufig kommen Begleitfehlbildungen vor.
  2. Austrittspforte ist ein paraumbilikaler Defekt.
  3. Es gibt keinen Bruchsack.
  4. Es kommt oft zur Strangulation.
  5. Embryologische Ursache ist vermutlich eine Bauchwandischämie.
  1. Bei hypertrophischer Pylorusstenose kommt es zur Pseudoobstipation.
  2. Bei hypertrophischer Pylorusstenose kann es durch Erbrechen und den Verlust von Elektrolyten zur hyperchlorämischen Azidose kommen.
  3. Klinisch fällt die hypertrophische Pylorusstenose durch zögerliches, sickerndes Erbrechen auf.
  4. Die Häufigkeit beträgt 1:5000 und die Genese ist unklar.
  5. Weibliche Säuglinge sind ca. 5 mal häufiger betroffen.
  1. Morbus haemorrhagicus neonatorum tritt meist im 3. - 5. Lebensmonat auf.
  2. Es kommt zu Spontanblutungen an Nabel, GI-Trakt, Haut und Hirn.
  3. Vitamin K-Mangel kann ein Grund für Morbus haemorrhagicus neonatorum sein.
  4. Zur Prophylaxe wird bei gesunden Reifgeborenen Vitamin K per os verabreicht.
  5. Zur Therapie wird Vitamin-K i.v. injiziert.
  1. Der physiologische Neugeborenenikterus tritt in den ersten 3 Lebensmonaten auf.
  2. Man unterscheidet zwischen direkter und indirekter Hyperbilirubinämie.
  3. Die Therapie richtet sich nach Reife, Alter und Gewicht des Kindes.
  4. Dem Ikterus neonatorum kann eine Rhesus-Inkompatibilität zugrunde liegen.
  5. Bei ausgeprägter direkter Hyperbilirubinämie darf keine Phototherapie angewandt werden.
  1. Typisch für neonatale Meningitis ist Hyperexzitabilität und schrilles Schreien.
  2. Bei Verdacht auf neonatale Meningitis ist eine Lumbalpunktion vorzunehmen und vor Therapiebeginn der Laborbericht abzuwarten.
  3. Bei neonataler Meningitis ist die Gabe von minestens 2 Antibiotika indiziert, z.B. Gentamicin und Ampicillin.
  4. Man spricht von einer frühen Sepsis wenn diese innerhalb der ersten 5 Lebenstagen auftritt.
  5. Bei einer neonatalen Sepsis ist die Mikrozirkulation nicht beeinträchtigt.
  1. Pemphigus neonatorum wird überwiegend durch Staph. Aureus verursacht.
  2. Sie sind häufig lokal begrenzt und generalisieren selten.
  3. Beim Erythema toxicum neonatorum handelt es sich um eine schwere Infektion mit generalisierter Hautablösung.
  4. Infektionen mit B- Streptokokken verlaufen immer harmlos.
  5. Die Windeldermatitis wird durch Herpes Viren ausgelöst.
  1. Klassisches Meningitiszeichen
  2. Schrilles Schreien
  3. Vorgewölbte Fontanelle
  4. Krampfanfälle
  5. Berührungsempfindlichkeit

Dozent des Vortrages Neu- und Frühgeborene: Fehlbildungen, Ikterus, Infektionen

Prof. Dr. Michael Zemlin

Prof. Dr. Michael Zemlin

Prof. Zemlin ist erklärter "Pädiatrie-Fan" und Chefarzt an der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg. Die Lehre ist für ihn Beruf und Hobby zugleich. Gemeinsam mit einem Kollegen hat er als Wahlfachunterricht ein "Schwerpunktkurrikulum Pädiatrie" entwickelt, in dem das gesamte Spektrum der Pädiatrie behandelt und mit klinischen Lehrvisiten illustriert wird.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0