Herzerregung von Dr. Verena Aliane

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Herzerregung“ von Dr. Verena Aliane ist Bestandteil des Kurses „Physiologie Online-Kurs“.


Quiz zum Vortrag

  1. Die Pumpleistung des linken Ventrikels ist höher als die des rechten Ventrikels.
  2. Die Muskulatur der Vorhöfe ist schwächer, als die der Ventrikel.
  3. Die Arteria coronaria dextra verläuft zwischen dem Conus arteriosus und dem rechten Herzohr.
  4. Die Arteria coronaria sinistra versorgt Teile des Erregungsleitungssystems.
  5. Der Druck in der Aorta ist höher als in der A. pulmonalis.
  1. 30-40/min
  2. 40-50/min
  3. 60-80/min
  4. 20-30/min
  5. 10-20/min
  1. Die Arbeitsmyokardzelle besitzt ein stabiles RMP von etwa -60mV.
  2. Ein Aktionspotential dauert physiologisch bis zu 400ms.
  3. Bei der Depolarisation steigt das Potential auf +20mV.
  4. Die Repolarisation erfolgt durch den Ausstrom von Kaliumuionen.
  5. Während der Plateuaphase findet ein Calcium-Einstrom statt.
  1. In der Repolarisationsphase, wenn die Natriumkanäle teilweise wieder aktivierbar sind
  2. In der Depolarisationsphase, wenn die Natriumkanäle teilweise wieder aktivierbar sind
  3. In der Plateauphase, wenn die Calciumkanäle teilweise wieder aktivierbar sind
  4. In der Repolarisationsphase, wenn die Kaliumkanäle teilweise wieder aktivierbar sind
  5. In der Depolarisationsphase, wenn die Kaliumkanäle wieder teilweise aktivierbar sind
  1. Sie transportiert Calciumionen in das sarkoplasmatische Retikulum.
  2. Sie setzt calciuminduziert Calciumionen aus dem sarkoplasmatischen Retikulum frei.
  3. Sie transportiert Calciumionen von intra- nach extrazellulär.
  4. Sie transportiert Calciumionen von extra- nach intrazellulär.
  5. Sie transportiert Calcium zwischen dem Arbeitsmyokardzellen.
  1. Inhibierung von Phospholamban
  2. Dephosphorylierung von Calciumkanälen
  3. Verlangssamung der Relaxation des Myokards
  4. Öffnung von Natriumkanälen
  5. Erniedrigung des Calciumeinstroms
  1. Während der Spontandepolarisation erfolgt ein Einstrom von Natriumionen über ifunny-channels und Calciumionen über L-Typ-Kanäle.
  2. Die spontane Depolarisation setzt ab einem potential von -60mV ein.
  3. Erregungsbildungszellen besitzen kein stabiles RMP.
  4. Während der Depolarisation strömen Calciumionen über L-Typ-Kanäle in die Zelle.
  5. Bei der Repolarisation strömen Kaliumionen aus der Zelle.
  1. Der Sympathikus wirkt Proteinkinase A-unabhängig positiv chronotrop.
  2. Der Sympathikus verringert Proteinkinase A-abhängig den Natriumeinstrom.
  3. Die Erregungsausbreitung im Vorhof beträgt etwa 100 ms.
  4. Die Refraktärzeit der Arbeitsmuskulatur im Ventrikel beträgt 100 ms.
  5. Die Refraktärzeit des Vorhofs ist in der Regel länger als die des Ventrikels.
  1. Er wirkt durch die Aktivierung von Kaliumkanälen negativ dromotrop.
  2. Er wirkt durch die Öffnung von Natriumkanälen negativ dromotrop.
  3. Er erhöht die Überleitungsgeschwindigkeit am AV-Knoten.
  4. Er wirkt durch die Öffnung der der Ifunny-channels negativ chronotrop.
  5. Er aktiviert verstärkt die Schrittmacherkanäle.

Dozent des Vortrages Herzerregung

Dr. Verena Aliane

Dr. Verena Aliane

Dr. Verena Aliane studierte an der Vrije Universität in Amsterdam und hat dort Ihren Master-Abschluss in Neurowissenschaften erworben. Im Anschluss hat sie im Bereich der Neurowissenschaften am Collège de France (Paris) und der Uniersité de la Mediterranèe Aix-Marseille II (Marseille) promoviert. Seit 2009 ist Sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Neurophysiologie an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Dr. Verana Aliane hat durch Praktika, Seminaren oder Vorlesungen, vielfältige Lehrerfahrungen im Bereich der Neurophysiologie sammeln. Mittlerweile ist Sie sie als Prüferin bei mündlichen Prüfungen im Fach Physiologie tätig, und unterrichtet das Fach Neurophysiologie.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0