Gluconeogenese von Dr. rer. nat. Peter Engel

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Gluconeogenese“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Biochemie für Mediziner*innen (Dr. Engel)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Einleitung
  • Übersicht
  • Reaktionen der Gluconeogenese
  • Regulation Glykolyse und Gluconeogenese

Quiz zum Vortrag

  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig

Dozent des Vortrages Gluconeogenese

Dr. rer. nat. Peter Engel

Dr. rer. nat. Peter Engel

Seit 2011 ist er Ass. Prof. an der DPU in Krems an der Donau und ist dort für die vorklinische Ausbildung der Studenten der Zahnmedizin in den naturwissenschaftlich geprägten Fächern (Biochemie, Chemie, biologie) verantwortlich.
Er ist Mitbegründer (2001) und geschäftsführender Mitgesellschafter der NawiKom GbR (nawikom.de) sowie Mitgesellschafter der PhysiKurs GmbH (physikurs.de). In beiden Unternehmungen ist er hauptverantwortlich für die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung der Lehr- und Lernkonzepte.Im Zentrum steht die mittlerweile über mehr als 25jährige professionelle Lehrtätigkeit in den vorklinischen Fächern Biologie, Chemie und Biochemie sowie den klinischen Fächern Pharmakologie und Immunologie. Hierdurch verfügt er über eine weitreichende interdisziplinäre Kernkompetenz sowie über Erfahrungen bezüglich der Anforderungen des Medizinstudiums, den entsprechenden Prüfungsinhalten und der entsprechenden Umsetzung in Zielgruppen-gerichtete Lehr- und Trainingsveranstaltungen (Semesterabschlussprüfungen, Physikum, beruflich verwendbares fächerübergreifendes vorklinisches Wissen).

Vor Beginn seiner Selbständigkeit war er von 1991-1998 in der Arbeitsgruppe für biochemische Pharmakologie an der Ruhr-Universität Bochum als Laborleiter und Dozent in Forschung und Lehre tätig. Sein Diplom- und Dissertation erfolgten am Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie Hannover (Schwerpunkt: Molekulare Wirkungen der Estrogene) ; sein Studium der Biochemie (Abschluss: Dipl.-Biochemiker) absolvierte er an der Medizinischen Hochschule Hannover.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

1 Kundenrezension ohne Beschreibung


1 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... Prüfung PhysiKurs 1 Session 07 Biochemie ...

  • ... von Glykolyse und Gluconeogenese 98 4.5.1 Beziehungen: Gluconeogenese <-> Lipidstoffwechsel 98 4.5.2 Hormoneller Einfluss auf das ...

  • ... 4.4.1 Übersicht •Neusynthese von Glucose aus Nicht-Kohlenhydrat- Vorstufen •Alanin, Lactat und Glycerin sind wichtige Ausgangsstoffe •die Gluconeogenese findet ...

  • ... mg/dl •ein Diabetes liegt vor, wenn die Konzentration >7,0 mmol/l (=126 mg/dl) ist •der Tagesbedarf des ZNS an Glucose liegt bei ca. 120-140 g, der der Erythrozyten bei ca. 40 g •bei einem ...

  • ... Prüfung PhysiKurs 6 Session 07 Biochemie ...

  • ... der Gluconeogenese Pyruvat PEP ATP ADP PK PEPCK PC CO2+ ...

  • ... 07 Biochemie 4.4 Gluconeogenese 4.4.2 Reaktionen der Gluconeogenese •Pyruvatcarboxylase (PC) –mitochondrial –Biotin-abhängig –Acetyl-CoA ...

  • ... ist über eine Amidbindung mit der ?-Aminogruppe eines Lysinrestes der Carboxylase verbunden S NHNH O O NH Lysyl-Rest ?-Biotinyl-Lysin Carboxy-Biotin ...

  • ... 4.4 Gluconeogenese Reaktionsablauf einer Biotin-abhängigen Carboxylase Peptidkette der Carboxylase ATP + CO2 ADP + Pi ...

  • ... Adrenalin und Glucagon induziert Oxalacetat C COO CH2 O COO - - PEP- Carboxykinase ...

  • ... Gluconeogenese 4.4.2 Reaktionen der Gluconeogenese 2- 2-OCH2 OHH OH CH2OH OHOO3P OCH2 OHH OH CH2 OHO3PO ...

  • ... Glut 7 Glc-6-P Glc-6-P + H2O Glc + Pi Glc Zytosol Lumen Defekt: van Gierke Glykogenose Typ Ia ...

  • ... ? Lipidstoffwechsel •während der Lipolyse im Fettgewebe wird neben Fettsäuren auch Glycerin freigesetzt, dieses gelangt über den Blutweg zur ...

  • ... Glucocorticoide cAMP Insulin Frc-1,6-BPase Glucocorticoide Insulin Glc-6-Pase Glucocorticoide Insulin 4.5 Regulation der ...

  • ... Biochemie Glykolyse Enzym induziert durch reprimiert durch Glukokinase Insulin cAMP PFK I Insulin & ...

  • ... H20 Frc-2,6- BP ? ? Gluco- neogenese Glykolyse ATP ADP 4.5 ...

  • ... Tandemenzym -PFK II-Frc-2,6-Bisphosphatase- Abbau von Frc -2,6 - Bisphosphat Synthese von Frc -2,6 - Bisphosphat ...

  • ... auf einer Peptidkette, aber auf unterschiedlichen Domänen des Proteins •beide Aktivitäten sind jedoch nie zur ...

  • ... 07 Biochemie Regulation des Tandemenzyms der Leber P ATP ADP Pi H2O ...