Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.
Der Vortrag „Fragentraining Biochemie Tag 4 2010“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Biochemie für Mediziner*innen 2010“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
5 Sterne |
|
1 |
4 Sterne |
|
1 |
3 Sterne |
|
1 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
3 Kundenrezensionen ohne Beschreibung
3 Rezensionen ohne Text
... Starke Reduktionsmittel besitzen ein negatives Redoxpotenzial •Die größte Menge an Kohlendioxid entsteht durch den PDH- Komplex und den Citratzyklus ...
... Im Citratzyklus entstehen pro Acetyl-CoA 3 CO2 •Der Citratzyklus besitzt amphibolen Charakter •Die Isocitratdehydrogenase ist ein Multienzymkomplex ...
... Resorptionsphase läuft der Citratzyklus in umgekehrter Reihenfolge ab •Im Citratzyklus findet eine Substratketten- Phosphorylierung statt ...
... Entkoppler, wie das Dinitrophenol, hemmen den Elektronentransport •Entkoppler führen zu einem gesteigerten Suerstoffverbrauch ...
... Das Cytochrom c ist ein integraler Bestandteil der inneren Mitochondrienmembran •Häm-Moleküle nehmen Elektronen von Komplex I auf und ...
... ADP-Konzentration führt zu einer Stimulation der Atmungskette •Eine Hemmung des ADP-ATP-Translokators führt zum Erliegen des Elektronentransportes ...
... Der Harnstoff ist das Diamid der Ameisensäure •Der Harnstoff kann als Stickstofflieferant für die Synthese von Aminosäuren verwendet werden ...
... Bei entsprechender Versorgung mit Methionin, lässt sich Cystein in ausreichender Menge synthetisieren •Die Methionin-Synthase ist ein Methyl-Cobalamin abhängiges Enzym ...
... wird in großen Mengen in den Thrombozyten gebildet und bei der Thrombozytenaggregation freigesetzt ...
... Das Histamin ist für die Freisetzung von IgE aus den Mastzellen verantwortlich •Histamin bewirkt eine Freisetzung von Salzsäure ...