Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (2) von Dr. rer. nat. Peter Engel

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (2)“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Biochemie für Mediziner*innen (Dr. Engel)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Einleitung
  • CRH und ACTH
  • Cortisol
  • Pathobiochemische Aspekte

Quiz zum Vortrag

  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig

Dozent des Vortrages Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (2)

Dr. rer. nat. Peter Engel

Dr. rer. nat. Peter Engel

Seit 2011 ist er Ass. Prof. an der DPU in Krems an der Donau und ist dort für die vorklinische Ausbildung der Studenten der Zahnmedizin in den naturwissenschaftlich geprägten Fächern (Biochemie, Chemie, biologie) verantwortlich.
Er ist Mitbegründer (2001) und geschäftsführender Mitgesellschafter der NawiKom GbR (nawikom.de) sowie Mitgesellschafter der PhysiKurs GmbH (physikurs.de). In beiden Unternehmungen ist er hauptverantwortlich für die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung der Lehr- und Lernkonzepte.Im Zentrum steht die mittlerweile über mehr als 25jährige professionelle Lehrtätigkeit in den vorklinischen Fächern Biologie, Chemie und Biochemie sowie den klinischen Fächern Pharmakologie und Immunologie. Hierdurch verfügt er über eine weitreichende interdisziplinäre Kernkompetenz sowie über Erfahrungen bezüglich der Anforderungen des Medizinstudiums, den entsprechenden Prüfungsinhalten und der entsprechenden Umsetzung in Zielgruppen-gerichtete Lehr- und Trainingsveranstaltungen (Semesterabschlussprüfungen, Physikum, beruflich verwendbares fächerübergreifendes vorklinisches Wissen).

Vor Beginn seiner Selbständigkeit war er von 1991-1998 in der Arbeitsgruppe für biochemische Pharmakologie an der Ruhr-Universität Bochum als Laborleiter und Dozent in Forschung und Lehre tätig. Sein Diplom- und Dissertation erfolgten am Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie Hannover (Schwerpunkt: Molekulare Wirkungen der Estrogene) ; sein Studium der Biochemie (Abschluss: Dipl.-Biochemiker) absolvierte er an der Medizinischen Hochschule Hannover.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... der Ärztlichen Prüfung: PhysiKurs 1 Biochemie Hypothalamus-Hypophysen- ...

  • ... = ACTH = Corticotropin -10.3.3 Cortisol -10.3.4 Zelluläre Effekte des Cortisols ...

  • ... Prüfung: PhysiKurs 3 Biochemie -10.3 Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinde-Achse -10.3.1 Corticotropin-Releasing Hormon ...

  • ... u.a. die Informationen für das melanocytenstimulierende Hormon [MSH] enthält •ACTH und CRH werden pulsatil freigesetzt und sind für die morgendlichen Anstieg des Plasmacortisols verantwortlich •ACTH bindet an ...

  • ... PhysiKurs 5 Biochemie -10.3 Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinde-Achse -10.3.3 Cortisol-Synthese Cholesterolester- Hydrolase ACTH-Rez. ...

  • ... Cholesterolester-Hydrolase Desmolase Aromatase -Reduktase Hydroxylierungen in Position ...

  • ... Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinde-Achse -10.3.3 Cortisol-Synthese •die aktivierte Cholesterinesterhydrolase setzt Cholesterin aus seiner Speicherform (Cholesterinester) frei, welches in die Mitochondrien ...

  • ... 10.3.3 Cortisol-Synthese Cholesterolesterhydrolase Cholesterin-Ester Cholesterinester- Hydrolase OH2CR ...

  • ... ist in der inneren Mitochondrienmembran lokalisiert •Das STAR (steroidogenic acute regulatory protein) dient als Cholesterin- Translokator, der den Transfer des Cholesterins aus dem Zytosol ...

  • ... Pregnenolon 20 NADPH + H+ + O2 NADP+ H2O ...

  • ... 10.3 Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinde-Achse -10.3.3 Cortisol-Synthese ...

  • ... erfolgt der Transport im Plasma in proteingebundener Form: Transcortin ...

  • ... 10.3.3 Cortisol-Wirkungen •Stoffwechseleffekte (Steigerung der Aktivität) –Gluconeogenese (Induktion gluconeogenetischer Enzyme wie die PEPCK) / Glykogensynthese ...

  • ... –Hemmung der IL-2-Rezeptor-Expression –Abnahme der Zahl der zirkulierenden Lymphozyten –Zunahme der zirkulierenden Neutrophilen •weitere wichtige Effekte –Steigerung des arteriellen ...

  • ... Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinde-Achse -10.3.5 Pathobiochemische Aspekte •geht auf den Ausfall der 21-Hydroxylase zurück (essentiell für die Cortisolbiosynthese) ...

  • ... produzieren (ektopisches Cushing-Syndrom) •beim primären Cushing-Syndrom liegt meist ein einseitiges Adenom der NNR vor, die ACTH und CRH- Konzentrationen sind maximal unterdrückt ...