Der Vortrag „Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (2)“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Biochemie für Mediziner*innen (Dr. Engel)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Das Corticotropin leitet sich vom Cortisol ab.
Der CRH-Rezeptor gehört zur Klasse der G-Protein gekoppelten Rezeptoren.
Die Bindung des CRH an seinen Rezeptor führt zu einer Absenkung des cAMP-Spiegels.
Das ACTH geht durch limitierte Proteolyse aus dem POMC hervor.
Das Cortisol ist ein C21 Steroid.
Das Cortisol wird hauptsächlich in der Zona glomerulosa der Nebennierenrinde gebildet.
Das Cortisol ist in Position 11, 17 und 21 hydroxyliert.
Die Cholesterolester-Hydrolase ist ein interkonvertierbares Enzym.
Die Cholesterolester-Hydrolase ist ein Substrat der PKA.
Die Desmolase ist in der inneren Mitochondrienmembran lokalisiert.
Das STAR verlagert das Cholesterin aus dem zytosolischen Raum an die innere Mitochondrienmembran.
Die Desmolase wird auch als C20-22-Lyase bezeichnet.
Das Pregnenolon ist ein notwendiger Zwischenschritt bei der Steroidhormon-Synthese.
An der Steroidhormonsynthese sind viele Cytochrom P450-abhängige Monoxygenasen beteiligt.
Viele der Hydroxylierungsreaktionen, die an der Steroidhormonsynthese beteiligt sind, benötigen NADPH und molekularen Sauerstoff.
Der Transport des Cortisols durch das Blutplasma erfolgt in Protein-gebundener Form.
Die Aufnahme des Cortisols in die Zelle erfolgt durch Rezeptor-vermittelte Endozytose.
Der Glucocortikoidrezeptor besitzt eine Kern-Lokalisationssequenz.
In seiner inaktiven Form liegt der Glucocorticoidrezeptor assoziiert mit HSP90 im Zytosol vor.
Der Glucocorticoidrezeptor bindet in seiner aktiven Form als Homodimer an ein Glucocorticoid responsives Element.
Die meisten Wirkungen des Cortisols sind insulinantagonistisch.
Cortisol führt zu einem erhöhten Glykogengehalt der Leber.
Cortisol führt zu einer vermehrten Bildung der Phospholipase A2.
Cortisol ist die direkte Vorstufe von Aldosteron.
Ein Hypercortisolismus führt zu einer erhöhten hepatischen Gluconeogenese-Rate und damit zu Hyperglykämien.
Cortisol führt wie die meisten Steroidhormone zu einer positiven Stickstoffbilanz.
Cortisol führt zu einer vermehrten Expression von Transaminase-Genen.
Ein Hypercortisolismus führt zu einer verminderten Infektneigung.
Cortisol führt zu einer verminderten Harnstoffbildung.
Im Falle eines Cortisol-produzierenden Adenoms ist die ACTH-Konzentration erniedrigt.
Ein zentraler ACTH-Mangel führt zu einer beidseitigen Nebennierenrindenhyperplasie.
Im Falle eine C21-Hydroxylase-Mangels kommt es vor allem zu einer Hyperplasie der Zona glomerulosa und zu einer vermehrten Aldosteron-Synthese.
Ein primäres Cushing-Syndrom ist in den meisten Fällen Folge der Entartung einer der beiden Nebnnierenrinden, wobei durch die Suppression der ACTH-Freisetzung die intakte Nebennierenrinde verkümmert.
Cortisol führt zu einer vermehrten IL-2-Bildung und damit zu einer vermehrten T-Zell-Proliferation.
Im Falle des adrenogenitalen Syndroms wird das Cortisol über Progesteron in Androgene umgewandelt, was zu einer Virilisierung weiblicher Föten und zu einem frühzeitigen Eintritt in die Pubertät bei männlichen Kindern führt.
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... der Ärztlichen Prüfung: PhysiKurs 1 Biochemie Hypothalamus-Hypophysen- ...
... = ACTH = Corticotropin -10.3.3 Cortisol -10.3.4 Zelluläre Effekte des Cortisols ...
... Prüfung: PhysiKurs 3 Biochemie -10.3 Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinde-Achse -10.3.1 Corticotropin-Releasing Hormon ...
... u.a. die Informationen für das melanocytenstimulierende Hormon [MSH] enthält •ACTH und CRH werden pulsatil freigesetzt und sind für die morgendlichen Anstieg des Plasmacortisols verantwortlich •ACTH bindet an ...
... PhysiKurs 5 Biochemie -10.3 Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinde-Achse -10.3.3 Cortisol-Synthese Cholesterolester- Hydrolase ACTH-Rez. ...
... Cholesterolester-Hydrolase Desmolase Aromatase -Reduktase Hydroxylierungen in Position ...
... Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinde-Achse -10.3.3 Cortisol-Synthese •die aktivierte Cholesterinesterhydrolase setzt Cholesterin aus seiner Speicherform (Cholesterinester) frei, welches in die Mitochondrien ...
... 10.3.3 Cortisol-Synthese Cholesterolesterhydrolase Cholesterin-Ester Cholesterinester- Hydrolase OH2CR ...
... ist in der inneren Mitochondrienmembran lokalisiert •Das STAR (steroidogenic acute regulatory protein) dient als Cholesterin- Translokator, der den Transfer des Cholesterins aus dem Zytosol ...
... Pregnenolon 20 NADPH + H+ + O2 NADP+ H2O ...
... 10.3 Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinde-Achse -10.3.3 Cortisol-Synthese ...
... erfolgt der Transport im Plasma in proteingebundener Form: Transcortin ...
... 10.3.3 Cortisol-Wirkungen •Stoffwechseleffekte (Steigerung der Aktivität) –Gluconeogenese (Induktion gluconeogenetischer Enzyme wie die PEPCK) / Glykogensynthese ...
... –Hemmung der IL-2-Rezeptor-Expression –Abnahme der Zahl der zirkulierenden Lymphozyten –Zunahme der zirkulierenden Neutrophilen •weitere wichtige Effekte –Steigerung des arteriellen ...
... Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinde-Achse -10.3.5 Pathobiochemische Aspekte •geht auf den Ausfall der 21-Hydroxylase zurück (essentiell für die Cortisolbiosynthese) ...
... produzieren (ektopisches Cushing-Syndrom) •beim primären Cushing-Syndrom liegt meist ein einseitiges Adenom der NNR vor, die ACTH und CRH- Konzentrationen sind maximal unterdrückt ...