Calciumstoffwechsel von Dr. rer. nat. Peter Engel

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Calciumstoffwechsel“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Biochemie für Mediziner*innen (Dr. Engel)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Einleitung
  • Calcium
  • Parathormon
  • Calcitonin
  • Calciferole

Quiz zum Vortrag

  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch

Dozent des Vortrages Calciumstoffwechsel

Dr. rer. nat. Peter Engel

Dr. rer. nat. Peter Engel

Seit 2011 ist er Ass. Prof. an der DPU in Krems an der Donau und ist dort für die vorklinische Ausbildung der Studenten der Zahnmedizin in den naturwissenschaftlich geprägten Fächern (Biochemie, Chemie, biologie) verantwortlich.
Er ist Mitbegründer (2001) und geschäftsführender Mitgesellschafter der NawiKom GbR (nawikom.de) sowie Mitgesellschafter der PhysiKurs GmbH (physikurs.de). In beiden Unternehmungen ist er hauptverantwortlich für die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung der Lehr- und Lernkonzepte.Im Zentrum steht die mittlerweile über mehr als 25jährige professionelle Lehrtätigkeit in den vorklinischen Fächern Biologie, Chemie und Biochemie sowie den klinischen Fächern Pharmakologie und Immunologie. Hierdurch verfügt er über eine weitreichende interdisziplinäre Kernkompetenz sowie über Erfahrungen bezüglich der Anforderungen des Medizinstudiums, den entsprechenden Prüfungsinhalten und der entsprechenden Umsetzung in Zielgruppen-gerichtete Lehr- und Trainingsveranstaltungen (Semesterabschlussprüfungen, Physikum, beruflich verwendbares fächerübergreifendes vorklinisches Wissen).

Vor Beginn seiner Selbständigkeit war er von 1991-1998 in der Arbeitsgruppe für biochemische Pharmakologie an der Ruhr-Universität Bochum als Laborleiter und Dozent in Forschung und Lehre tätig. Sein Diplom- und Dissertation erfolgten am Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie Hannover (Schwerpunkt: Molekulare Wirkungen der Estrogene) ; sein Studium der Biochemie (Abschluss: Dipl.-Biochemiker) absolvierte er an der Medizinischen Hochschule Hannover.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... 11.2.2 Parathormon [PTH, Parathyrin] -11.2.3 Calcitonin -11.2.4 Calciferole ...

  • ... Calcium ist das wesentliche divalente Kation im Extrazellularraum •der Gesamtcalciumgehalt beim Mann liegt etwa bei 1300 g ...

  • ... die Regulation des extrazellulären Calciums steht unter strikter hormoneller Kontrolle •intestinale Calciumresorption: beteiligt sind im Wesentlichen ein luminaler, elektrogener Calcium- Kanal, das Calbindin und ...

  • ... Biochemie 11.2.1 Calcium und seine Funktionen a)Strukturelle Komponente des Knochens -Hydroxylapatit als anorganischer Hauptbestandteil ...

  • ... mit 4 hochaffinen Ca- Bindungsstellen (4 EF-Motive) •große Ähnlichkeit mit dem Troponin C •die Bindung von Ca2+ löst eine massive Konformationsänderung aus ...

  • ... blockiert die Wechselwirkung mit Myosin •bei steigender Ca2+-Konzentration bindet der ...

  • ... a)Struktur und Synthese –PTH wird in der Nebenschilddrüse gebildet –Peptidhormon aus 84 Asen (9400 Da) –aus größerem Vorläuferprotein ...

  • ... einer gesteigerten PTH-Sekretion –bei anhaltender Hypocalcämie kommt es zur Hypertrophie und Hyperplasie –bei hoher [Ca2+] kommt es zum Abfall der ...

  • ... Calciummobilisierung erfolgt indirekt, da Osteoklasten keine PTH-Rezeptorenbesitzen –nach Bindung des PTH an seinen Rezeptor (ein GPCR, Gs- und Gq-gekoppelt) wird u.a. der RANK-Ligand in ...

  • ... RANK-L wird in die Membran verlagert und ...

  • ... natürlicher Antagonist von RANKL ist das Osteoprotegerin (OPG), ein lösliches Protein, das ebenfalls von Osteoblasten sezerniert ...

  • ... PTH und Calcitonin wirken hier gleichsinnig und führen zu einer Phosphaturie –Folge ist ein Abfall der Phosphatkonzentration im Plasma –ein weiterer wichtiger Effekt ...

  • ... 11.2.3 Calcitonin •wird auch als Thyreocalcitonin bezeichnet •wird in den parafollikulären Zellen (C-Zellen) Schilddrüse gebildet ...

  • ... hemmt die Calcium- Freisetzung

  • ... leiten sich vom Cholesterin ab •die Calciferole mit der größten Bedeutung sind : Vitamin D2 (Ergocalciferol) und das Vitamin D3 (Cholecalciferol) •sie entstehen in der Haut aus ihren Provitaminen Ergosterol ...

  • ... die Bildung der Dihydroxyverbindung in der Niere, Parathormon stimuliert die Bildung und ist auf eine Induktion der 1-Hydroxylase zurückzuführen ...

  • ... Einflüsse auf den intestinalen, den renalen und den Knochenstoffwechsel des Calciums •am Darm erfolgt eine Stimulation der Calciumresorption (Bildung des Calciumtransportsystems erfolgt nur unter Anwesenheit von ...

  • ... am Aufbau der Knochenmatrix beteiligt sind; insgesamt führt Vit. D zu einer erhöhten Umbaugeschwindigkeit der Knochensubstanz •weitere Wirkungen der Calciferole stehen in Zusammenhang mit ...