Basalganglien von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Basalganglien“ von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) ist Bestandteil des Kurses „Zentrales Nervensystem“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Nuclei basales des Diencephalon
  • Nuclei basales des Tel-, Di- und Mesencephalon u.a. auf Schnittbildern
  • Claustrum
  • Basalganglien - Schnitte (horizontal, sagittale, frontale)
  • Motorik
  • Basalganglien - Funktion
  • Basalganglien - Verschaltungen
  • M. Parkinson Trias - Ursachen
  • Hyperkinese - Chorea Huntington major
  • Hemballismus - Läsion des Nucl. subthalamicus

Quiz zum Vortrag

  1. Das Corpus amygdaloideum liegt lateral des Hippocampus.
  2. Der Nucleus caudautus des Corpus striatum grenzt lateral an den Seitenventrikel.
  3. Die Cauda des Nucleus caudatus bildet das Dach des Unterhorns des Seitenventrikels.
  4. Der Nucleus accumbens bildet den vorderen basalen Anteil des Corpus striatum.
  5. Das Putamen des Corpus striatum liegt lateral des Nucleus caudatus.
  1. Der Nucleus basalis Meynert liegt zwischen Globus pallidus medialis, Corpus amygdaloideum und Hypothalamus.
  2. Der Neurotransmitter des Nucleus basalis Meynert ist Noradrenalin.
  3. Das Corpus amygdaloideum liegt telenzephal zwischen Globus pallidus medialis und lateralis.
  4. Der Globus pallidus medialis ist telenzephaler Herkunft, liegt aber dienzephal.
  5. Pathophyiologisch liegt dem Morbus Alzheimer ein Acetycholin-Exzess zugrunde.
  1. Der Nucleus lentiformis und das Striatum werden von Ästen der Arteria maxillaris versorgt.
  2. Die Substantia nigra und der Nucleus ruber zählen, obwohl mesenzephal gelegen, ebenfalls zu den Basalganglien.
  3. Putamen und Nucleus caudatus bilden zusammen das Striatum.
  4. Putamen und Pallidum bilden zusammen den Nucleus lentiformis.
  5. Das Corpus amygdaloideum liegt im vorderen Anteil des Lobus temporalis.
  1. Globus pallidus internus und externus grenzen medial direkt an das Claustrum.
  2. Lateral des Claustrum befindet ich die Capsula extrema.
  3. Es erhält Input aus fast allen Kortexarealen.
  4. Es befindet sich in topographischer Nähe zur Inselrinde.
  5. Stress, Schmerz und sexuelle Reize zählen zu den Stimuli des Claustrums.
  1. Das Caput des Nucleus caudatus begrenzt medial das Crus anterius der Capsula interna.
  2. Nucleus lentiformis wird definiert als linsenförmiger Anschnitt von Putamen und Globus pallidus (Pallidum) zusammen.
  3. Das Putamen liegt lateral vom Globus pallidus (Pallidum).
  4. Das Corpus amygdaloideum (Amygdala) liegt ventral des Hippocampus.
  5. Das Pallidum kann auf einem Frontalschnitt in unmittelbarer Nähe des Corpus amygdaloideum liegen.
  1. Die Amygdala liegt vor dem Cornu inferius des Seitenventrikels und dem Hippocampus.
  2. Die Amygdala liegt ventral der Cauda des Seitenventrikels, aber dorsal der Epiphyse.
  3. Die Amygdala grenzt unmittelbar an den Globus pallidus externus und den Nucleus subthalamicus.
  4. Die Amygdala liegt dem Splenium des Seitenventrikels und dorsal des Cornu superius.
  5. Die Amygdala liegt zwischen Nucleus caudatus und Putamen.
  1. Kontralateraler Hemiballismus
  2. Ipsilateraler Hemiballismus
  3. Kontralaterale Akinese
  4. Ipsilaterale Akinese
  5. Ipsilateraler Neglekt
  1. Der Nucleus subthalamicus hemmt das Pallidum internum (Globius pallidus medialis).
  2. Der motorische Thalamuskern stimuliert den motorischen Cortex.
  3. Über den direkten Weg wird Motorik aktiviert.
  4. Über den indirekten Weg wird Motorik gebremst.
  5. Das Pallidum internum kontrolliert den Thalamus.
  1. Substanz P und Dynein
  2. GABA und Enkephalin
  3. Dynein und GABA
  4. Enkephalin und Glycin
  5. Glycin und Substanz P
  1. Verbindung zwischen Pallidum mediale und Nucleus ventralis anterior des Thalamus
  2. Verbindung zwischen Substantia nigra (Pars reticularis) und Nucleus ventralis lateralis des Thalamus
  3. Verbindung zwischen Substantia nigra (Pars compacta) und Nucleus ventralis posterolateralis des Thalamus
  4. Verbindung zwischen Pallidum laterale und Nucleus ventralis posteromedialis des Thalamus
  5. Verbindung zwischen Nucleus subthalamicus und Nucleus ventralis anterior des Thalamus
  1. Glutamat-Antagonist
  2. Glutamat-Agonist
  3. Dopamin-Agonist
  4. Unspezifischer Monoamin-Wiederaufnahme-Hemmer
  5. Dopamin-Wiederaufnahmehemmer
  1. Hemmung des indirekten Weges (D2) der Basalganglien
  2. Hemmung des direkten Weges (D1) der Basalganglien
  3. Direkte Aktivierung des Thalamus dorsalis
  4. Dopaminmangel aufgrund Defekt der Substantia nigra
  5. Striatale Hyperaktivität

Dozent des Vortrages Basalganglien

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth ist Facharzt für Anatomie und Dozent für Anatomie am MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er studierte Biologie sowie Chemie auf Diplom und Lehramt, später Humanmedizin. Zudem hat er als Neurologe an einer Uniklinik gearbeitet. Mit seinen anschaulichen und deutschlandweit bekannten Repetitorien begeistert er nicht nur Medizinstudenten, sondern auch angehende Fachärzte und gestandene Mediziner. Anatomie lebendig und verständlich unterrichten ist seine Mission, welche er nun auch als Online-Repetitorium anbietet.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0