Als Rechtfertigungsgründe kommen neben strafrechtlichen Notsänden, auch solche des Zivilrechts (§§ 228, 904 BGB) in Betracht. Auch diese Notstände sind beliebter Prüfungsstoff in Strafrechtsklausuren. Der folgende Beitrag erklärt, wie man sie richtig prüft.
Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann starten Sie doch einfach kostenlos unseren Online-Strafrecht-Kurs als Live-Repetitorium oder als Studio-Repetitorium.

Notstände

Bild: “Joint Expeditionary Base Little Creek-Fort Story trains a military working dog” von Official U.S. Navy Page. Lizenz: CC BY 2.0


Aufgrund der Einheit der Rechtsordnung kann nicht strafrechtlich verboten sein, was zivilrechtlich erlaubt ist. Daher sind in Strafrechtsklausuren stets auch die zivilrechtlichen Notstände (§ 228 BGB und § 904 BGB) zu prüfen.

Die zivilrechtlichen Notstände sind nach der Notwehr gem. § 32 StGB, aber vor dem allgemeinen Notstand i.S.v. § 34 StGB zu prüfen, da es sich um Spezialregelungen handelt („lex specialis derogat lex generalis“).

I. Der Defensivnotstand nach § 228 BGB

§ 228 BGB lautet:

Wer eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, um eine durch sie drohende Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht widerrechtlich, wenn die Beschädigung oder die Zerstörung zur Abwendung der Gefahr erforderlich ist und der Schaden nicht außer Verhältnis zu der Gefahr steht. Hat der Handelnde die Gefahr verschuldet, so ist er zum Schadensersatz verpflichtet.

Daraus ergibt sich folgendes Prüfungsschema:

    • I. Notstandslage
    • 1. Von Sache ausgehende Gefahr
    • 2. für ein rechtlich geschütztes Gut
    • 3. Gegenwärtigkeit der oder drohende Gefahr
    • II. Notstandshandlung
    • 1. Beschädigung oder Zerstörung der Sache
    • 2. Erforderlichkeit
    • a) Geeignetheit
    • b) Relativ mildestes Mittel
    • 3. Schädigung nicht außer Verhältnis zu Gefahr = Verhältnismäßigkeit
    • III. Subjektive Rechtfertigung (Gefahrabwendungswille)

Es lässt sich leicht verstehen, dass der Defensivnotstand auch „Sachwehr“ genannt wird. Besonders deutlich ergibt sich dies unter Hinzuziehung eines Beispiels:
A wird von dem Hund des B angegriffen während dieser nicht anwesend ist. Um sich zu verteidigen tötet er den Hund mit dem Spazierstock des F.

Bei dem Hund handelt es zwar um keine Sache i.S.v. § 90 BGB, gem. § 90a BGB werden Tiere allerdings entsprechend behandelt. Man wehrt sich somit gegen eine fremden Sache. Dies unterscheidet § 228 BGB auch gerade von § 34 StGB, welcher für Notstände gegen Menschen einschlägig ist.

§ 228 BGB rechtfertigt Sachbeschädigungen nach § 303 StGB. Der angerichtete Schaden darf allerdings nicht außer Verhältnis zum abgewendeten Schaden stehen. So ist etwa die Tötung eines Rassehundes zur Rettung einer Schokolade nicht verhältnismäßig.

Dieser Unterschied von § 228 BGB zu § 34 StGB und § 904 BGB ergibt sich daraus, dass der Eigentümer einer Sache dafür einzustehen hat, wenn von dieser Gefahren ausgehen.

II. Der Agressivnotstand nach § 904 BGB

In § 904 BGB heißt es:

Der Eigentümer einer Sache ist nicht berechtigt, die Einwirkung eines anderen auf die Sache zu verbieten, wenn die Einwirkung zur Abwendung einer gegenwärtigen Gefahr notwendig und der drohende Schaden gegenüber dem aus der Einwirkung dem Eigentümer entstehenden Schaden unverhältnismäßig groß ist. Der Eigentümer kann Ersatz des ihm entstehenden Schadens verlangen.

Daraus ergibt sich wiederum folgendes Prüfungsschema:

  • I. Notstandslage
  • 1. Gefahr für Rechtsgut
  • 2. Gegenwärtigkeit der Gefahr
  • II. Notstandshandlung
  • 1. Erforderlichkeit
  • a) Geeignetheit
  • b) Relativ mildestes Mittel
  • 2. Interessenabwägung = Verhältnismäßigkeit
  • III. Subjektive Rechtfertigung (Gefahrabwendungswille)

Im Gegensatz zum Defensivnotstand findet hier eine Einwirkung auf die Sache eines Unbeteiligten statt. Im obigen Beispiel wäre dies der Spazierstock des F. Dieser könnte dem A nicht verbieten, seinen Stock zur Verteidigung zu nutzen.

Hintergrund dieser Regelung ist die Solidaritätspflicht des Sacheigentümers.

Grundsätzlich ist § 904 BGB wie § 34 StGB auszulegen.

Daher muss beim Agressivnotstand der dem Täter drohende Schaden sehr viel größer sein, als der von ihm angerichtete Sachschaden.



Irrtümer im Strafrecht – Lernhilfe für Ihr Jurastudium

In unserem kostenlosen eBook finden Sie die einzelnen Irrtümer anhand geeigneter Beispielfälle Schritt für Schritt erläutert:

Irrtümer auf Tatbestandsebene

Irrtümer auf Ebene der Rechtswidrigkeit

Irrtümer auf Ebene der Schuld

Irrtümer über persönliche Strafausschließungsgründe

        EBOOK ANFORDERN        
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

2 Gedanken zu „Defensiv- und Agressivnotstand, §§ 228 und 904 BGB

  • Haggy

    Das von Ihnen aufgeführte Beispiel spiegelt den Agressivnotstand wieder, da eine der Spazierstock einer dritten Partei beinhaltet ist. Würde der Spazierstock des Hundehalters genutzt werden, würde Ihr Beispiel beim Defensivnotstand richtig sein.

    MfG

    1. Desiree Linsmeier

      Hallo Haggy.

      Der Fall ist sicherlich etwas kompliziert zu verstehen, verdeutlicht jedoch sehr gut die Problematik. Tatsächlich ergeben sich zwei verschiedene Perspektiven, die strikt voneinander zu unterscheiden sind. Ausgehend von demselben, oben beschriebenen Sachverhalt, ergeben sich jeweils unterschiedliche Ergebnisse, je nach Wahl des verletzten Schutzgutes.

      Geht man vom Schutzgut Hund (= Sache, § 90a BGB) aus, ergibt sich Folgendes: Der Hund ist die Sache, von der die Gefahr ausgeht. Deshalb ist A bezüglich der Sachbeschädigung des Hundes mittels des Stockes des F durch den Defensivnotstand nach § 228 BGB gerechtfertigt.

      Geht man vom Schutzgut Stock (= Sache, 90 BGB) aus, ergibt sich hingegen Folgendes: Von dem Stock geht die Gefahr nicht aus. Deshalb kommt eine Rechtfertigung des A bezüglich der Sachbeschädigung am Stock nur nach § 904 BGB in Betracht.

      Relevant für die Wahl des richtigen Notstandes ist folglich die Betrachtung vom jeweiligen Schutzgut aus.

      Viele Grüße,
      Désirée Linsmeier