Die Vorschriften zur ungerechtfertigten Bereicherung, §§ 812 ff. BGB, spielen in Form der Leistungskondiktion und der Nichtleistungskondiktion eine große Rolle in Klausuren und Examen. Die ungerechtfertigte Bereicherung gehört damit zum absoluten Grundwissen und sollte lückenlos beherrscht werden. Dieser Beitrag dient als Überblick und enthält Verweisungen zu ausführlicheren Artikeln der ungerechtfertigten Bereicherung.
Tipp: Mit unserem Online-Repetitorium zum 1. Staatsexamen können Sie sich bestmöglich, flexibel und kostengünstig auf die erste juristische Staatsprüfung vorbereiten – als Live-Repetitorium oder als Studio-Repetitorium.

Gelduebergabe

Bild: “Day 4 – Paying off debt” von Quazie. Lizenz: CC BY 2.0


I. Allgemein

Die Vorschriften der §§ 812 ff. BGB dienen zum Ausgleich nicht gerechtfertigter Vermögensverschiebungen (ungerechtfertigter Bereicherungen).

Tipp: Keine Lust zu lesen? Sieh dir das kostenlose Video zum Thema ungerechtfertigte Bereicherung an!

Die Vorschriften der ungerechtfertigten Bereicherung haben eine andere Zielrichtung als Vorschriften zum Schadensersatz, die darauf zielen Einbußen des Entreicherten an seinen Gütern auszugleichen.

Die ungerechtfertigte Bereicherung (§§ 812 ff. BGB) hingegen sollen Vermögensmehrungen beim Bereicherten zugunsten des Entreicherten beseitigen. Hierbei wird in Leistungskondiktion und in Kondiktion in sonstiger Weise unterschieden.

Definition: Eine Leistungskondiktion ist die Bereicherung durch die Leistung eines anderen.
Definition: Die Nichtleistungskondiktion meint die Bereicherung in sonstiger Weise (Eingriffs-, Rückgriffs- und Verwendungskondiktion).

II. Leistungskondiktion

Tipp: Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die ungerechtfertigte Bereicherung. Willst du mehr über die Leistungskondiktion erfahren, lies diesen kostenlosen Artikel!

§§ 812 ff. BGB ungerechtfertigte Bereicherung

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Das Ziel der Leistungskondiktion ist das Rückgängigmachen einer Leistung, die ohne gültiges Kausalgeschäft erbracht wurde oder sonst fehlgeschlagen ist.

Dass dies möglich ist, ergibt sich aus dem Abstraktionsprinzip, d.h. der Trennung von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft, die unabhängig voneinander gültig oder ungültig sein können.


© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


III. Nichtleistungskondiktion

Tipp: Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die ungerechtfertigte Bereicherung. Willst du mehr über die Nichtleistungskondiktion erfahren, lies diesen kostenlosen Artikel!

ungerechtfertigte Bereicherung Nichtleistungskondiktion

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Die Nichtleistungskondiktion umfasst unterschiedliche Tatbestände, bei denen die Bereicherung nicht auf einer Leistung beruht.

Die Bereicherung bei der Nichtleistungskondiktion erfolgt dann ohne rechtlichen Grund, wenn der Bereicherte die Bereicherung nach der Rechtsordnung gegenüber dem Entreicherten nicht behalten darf.


ungerechtfertigte Bereicherung Nichtleistungskondiktion

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


IV. Umfang des Bereicherungsanspruchs

Der Umfang des Bereicherungsanspruchs wird in den §§ 818 ff. BGB festgelegt.

Grundsätzlich ist bei Vorliegen eines Gegenstands die Herausgabe des Gegenstands in natura, sowie aus dem erlangten Gegenstand tatsächlich gezogene Nutzungen (Früchte und Gebrauchsvorteile), gefordert. Ansonsten ist Wertersatz nach dem Verkehrswert der Sache zu leisten.

Hierbei wird weiter in normale und verschärfte Haftung des Bereicherungsschuldners unterteilt.

Tipp: Beschäftige dich mit dem folgenden Fall, um die Anwendung der Vorschriften zur ungerechtfertigten Bereicherung zu verinnerlichen!


BGB AT Prüfungswissen kompakt

Dieses kostenlose eBook inkl. Fallbeispielen zeigt Ihnen einfach & verständlich Grundwissen zum BGB AT:

Einstieg über Rechtssubjekte

Methoden der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Wichtige Normen und Problemfelder des BGB AT

        EBOOK ANFORDERN        
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *