In Zeiten eines geringen Angebots an qualifizierten Fachkräften müssen Unternehmen kreative Ideen für ihre Recruiting-Maßnahmen entwickeln. Das Internet bietet hier vielfältige Möglichkeiten, potenzielle Bewerber auf sich aufmerksam zu machen. Ein Trend, der sich durchzusetzen beginnt, ist der Einsatz eines so genannten Recruiting-Videos. Wie Sie mit diesem Medium den gewünschten Erfolg erzielen, verraten wir Ihnen hier.
Tipp: Wollen Sie die Weiterbildungskosten in Ihrem Unternehmen reduzieren? Dann informieren Sie sich über unsere Online-Weiterbildungsangebote und fordern Sie eine kostenlose Live-Demo an.

Bild: Action vonJonathan Kos-Read. Lizenz: CC BY 2.0


Sie möchten sich als moderner und professioneller Arbeitgeber präsentieren? Mit einem Recruiting-Film haben Sie den Finger am Puls der Zeit. Das Medium bietet zahlreiche Vorteile und trägt zur Stärkung der Arbeitgebermarke bei, sodass sich die in der Regel sehr hohen Produktionskosten schnell relativieren.

Das leistet ein gutes Recruiting-Video für Ihr Unternehmen

Es bietet den Bewerbern einen echten Mehrwert

Mit Hilfe eines Videos können Sie potenziellen Bewerbern einen Einblick in den Arbeitsalltag Ihres Unternehmens gewähren, und das in einer Tiefe, die Sie über kein anderes Medium erreichen. Es kann selbst komplexe oder abstrakte Gegebenheiten wie Produktionsprozesse, Arbeitsplätze oder Work-Life-Balance-Angebote veranschaulichen.

In einem Video können Sie die Unternehmenskultur spürbar machen und Bewerbern den entscheidenden Anreiz geben, sich für Sie und nicht für einen anderen Arbeitgeber zu entscheiden.

Es erreicht eine große Zahl an potenziellen Bewerbern

Nach der Erstellung des Videos fallen keine weiteren Kosten für Sie an. Einmal auf einer Plattform wie YouTube oder Vimeo hochgeladen, kann der Film über die unterschiedlichsten Kanäle verbreitet werden – über die Karriereseite, den Unternehmensblog oder die sozialen Netzwerke. So erreichen Sie eine Vielzahl von möglichen Bewerbern.

Es verhilft zu einer höheren Passgenauigkeit der Bewerber

Wenn Sie ein Video für das Personalmarketing Ihres Unternehmens einsetzen, erhöht sich dadurch nicht die Zahl der eingehenden Bewerbungen. Vielmehr steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich passende Kandidaten bewerben. Das Video gibt Interessenten eine Orientierungshilfe in der Frage, ob sie zum Unternehmen passen würden. Es ist also ein Instrument, um das Matching zu optimieren.

Es bietet den Mitarbeitern eine Möglichkeit der Identifikation

Ein gut gemachtes Recruiting-Video kann auch unternehmensintern eine positive Wirkung erzielen. Im Idealfall sind Ihre Mitarbeiter stolz auf das Unternehmen und können sich mit den Inhalten des Videos identifizieren. Dann werden sie den Film an Familie, Freunde und Bekannte weiterleiten. Was könnte Ihnen Besseres passieren?

Es stärkt das Image des Unternehmens

Wenn das Video einen authentischen Einblick in das Unternehmen vermittelt, auf unterschiedlichen Kanälen verfügbar ist und sowohl nach außen als auch nach innen seine Wirkung entfaltet, dann können Sie gewiss sein, damit beim Betrachter einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Und dieser kann sich auch zu einem späteren Zeitpunkt auszahlen: Wer gerade nicht auf der Suche nach einer neuen Stelle ist, wenn er das Video sieht, wird es dennoch in Erinnerung behalten und möglicherweise irgendwann einmal den Wunsch entwickeln, sich bei Ihnen zu bewerben.

Anregungen für das perfekte Recruiting-Video

1. Achten Sie auf Glaubwürdigkeit

Ein Recruiting-Video ist nicht mit einem Image-Film gleichzusetzen. Es sollte nicht mit dem Ziel produziert werden, das Unternehmen in den Himmel zu loben. Weder Sie noch ein zukünftiger Mitarbeiter profitiert davon, wenn das, was im Video dargestellt wird, nicht der Realität entspricht. Wecken Sie keine falschen Erwartungen. Andernfalls kann es passieren, dass Sie sich schon bald wieder um eine Neubesetzung der Stelle kümmern müssen. Darum ist es sehr wichtig, ein Recruiting-Video authentisch zu halten.

2. Entwickeln Sie ein überzeugendes Konzept

Natürlich dürfen und sollen Sie die Vorzüge Ihres Unternehmens hervorheben. Erstellen Sie hierfür ein gut durchdachtes Konzept. Es bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Recruiting-Video. Folgende Fragen hinsichtlich der Zielsetzung des Videos helfen Ihnen zu erkennen, worauf Sie Ihr besonderes Augenmerk richten sollten:

  • Handelt es sich um ein mittelständisches Unternehmen, das erst einmal als Arbeitgeber Bekanntheit erlangen soll, oder handelt es sich um einen Konzern, dessen umfassend ausgestattete Karriereseite durch ein Video vervollständigt werden soll?
  • Welche Zielgruppe soll das Video ansprechen? Bewerber mit allen infrage kommenden Qualifikationen oder ausschließlich spezialisierte Fachkräfte?
  • Was zeichnet Sie als Arbeitgeber aus? Ihre Unternehmenskultur, die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen, Ihr soziales Engagement oder Ihre Bemühungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf?

All diese Überlegungen sind notwendig, um sich über die Gestaltung des Videos klar zu werden und zu entscheiden, in welchem Stil es gehalten sein soll. Es muss sich stimmig in das Leitbild Ihres Unternehmens einfügen.

3. Bieten Sie ansprechende Inhalte

Erzählen Sie eine Geschichte: Was ist das Besondere an Ihrem Unternehmen? Es ist Ihre Firmenphilosophie. Es sind Ihre Unternehmenswerte. Es sind Ihre Mitarbeiter. Lassen Sie sie zu Wort kommen und zeigen Sie sie bei ihrer täglichen Arbeit. So schaffen Sie ein Identifikationsangebot für potenzielle Bewerber. Achten Sie dabei stets auf eine authentische Darstellung.

Was die Länge des Videos betrifft, gibt es keinen festen Richtwert. In der Regel sollten wenige Minuten ausreichen, um Ihre Botschaft zu transportieren. Doch auch ein längeres Video kann durchaus Anklang finden, wenn es Ihnen gelingt, den Betrachter emotional anzusprechen und die Inhalte unterhaltsam zu gestalten.

4. Sorgen Sie für eine zielgruppengerechte Platzierung

Überlegen Sie, wo Ihre potenziellen Bewerber am besten zu erreichen sind. Die Karriereseite ist laut der Social-Media-Personalmarketing-Studie 2014 der wichtigste Anlaufpunkt. Aber auch die Karriereportale Xing oder LinkedIn sowie die Plattformen Google+, Facebook oder Twitter sind die idealen Kanäle für die Verbreitung von Recruiting-Videos.

Neben YouTube und Vimeo existieren zudem spezielle Videoportale für diese Art von Clips: Das bekannteste in Deutschland ist JobTV24. Dazu bieten große Jobbörsen wie Monster die Möglichkeit, Stellenanzeigen mit Videos zu verbinden (z.B. Employer-Branding-Anzeigen). Diese Angebote werden in den Suchergebnissen auch besonders hervorgehoben.

4. Lassen Sie den Fachmann ran

Viele Unternehmen erstellen ihr Recruiting-Video selbst – in der Annahme, es wirke dadurch besonders authentisch. Die Folge sind ein fehlender roter Faden, eine schlechte Tonqualität und eine ungenügende Beleuchtung. Das kann schnell peinlich werden. Begehen Sie nicht den gleichen Fehler.

Engagieren Sie eine der zahlreichen professionellen Film- und Kreativagenturen. In ein bis zwei Tagen hat der Kameramann alle notwendigen Bilder aufgenommen. Erfahrene Redakteure verstehen sich darauf, auch ungeübten Mitarbeitern glaubhafte Aussagen zu entlocken und ihnen die Hemmung zu nehmen, vor der Kamera zu agieren. Nur so kann es gelingen, Energie und Begeisterung zu transportieren.

Das sind Beispiele gelungener Recruiting-Videos

Schauen Sie sich die Videos von Twitter, Apple oder Google an und lassen Sie sich davon inspirieren.

Beachten Sie!

Hohe Klickzahlen sind kein Hinweis auf den Erfolg eines Videos bezüglich seiner Zielsetzung, der Gewinnung neuer Mitarbeiter. Ein Clip kann die gewünschte Wirkung auch gänzlich verfehlen. Das ist dann der Fall, wenn er in erster Linie unterhaltsam ist und nicht nur für potenzielle Bewerber interessant erscheint. Zudem kann es vorkommen, dass er so schlecht gemacht ist, dass er gerade darum Aufmerksamkeit erregt. Hier einige Negativbeispiele von Recruiting-Videos.

Recruiting-Videos sind ein absolutes Must-Have!

Schon jetzt wetteifern Unternehmen in vielen Branchen um die besten Arbeitskräfte. Und aufgrund des demographischen Wandels wird es in Zukunft nur noch schwieriger werden, diese Talente für sich zu gewinnen. Schließlich können hochqualifizierte Fachkräfte es sich leisten, in Bezug auf ihren Wunscharbeitgeber wählerisch zu sein. Entsprechend hoch sind ihre Ansprüche.

Die Höhe des Gehalts ist für viele von ihnen längst nebensächlich geworden. Worauf sie stattdessen Wert legen? Ein gutes Arbeitsklima, nette Kollegen, genügend Zeit für Familie und Hobbys. Recruiting-Videos eignen sich hervorragend dafür, diese weichen Faktoren des Unternehmensalltags authentisch darzustellen.

Neben dem Inhalt spricht auch das Format für eine zunehmende Bedeutung von Videos im Bereich des Personalmarketings. Immer mehr Internetnutzer gehen über mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones online. Videos sind hierfür das ideale Medium.

Fazit

Immer mehr Unternehmen werden Recruiting-Videos einsetzen. Ignorieren Sie diesen Trend nicht, sondern machen Sie sich das besondere Potenzial dieses Kommunikationsmittels zunutze. So gewinnen Sie die besten Köpfe für Ihr Unternehmen.

Quellen

Authentizität vs. Inszenierung: Recruiting-Videos zum Mitarbeitergewinn via Absolventa

Recruiting-Videos: Typologie von Recruiting-Filmen via Personalmarketing2Null

Recruiting Videos: 8 gute Gründe für den Einsatz im Employer Branding via Employer Branding TV

5 Tipps für ein erfolgreiches Recruitingvideo via Monster

7 Gründe, warum Recruiting-Videos unverzichtbar werden via Dreilandmedien

Die 5 großen Irrtümer über Recruitingfilme via Dreilandmedien

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *