
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeines zur Hehlerei
- II. Schema: Hehlerei, § 259 StGB
- III. Tatbestandsvoraussetzungen der Hehlerei, § 259 StGB
- IV. Qualifikation der Hehlerei, §§ 260, 260a StGB
- In unserem kostenlosen eBook finden Sie die einzelnen Irrtümer anhand geeigneter Beispielfälle Schritt für Schritt erläutert:✔ Irrtümer auf Tatbestandsebene✔ Irrtümer auf Ebene der Rechtswidrigkeit✔ Irrtümer auf Ebene der Schuld✔ Irrtümer über persönliche Strafausschließungsgründe
I. Allgemeines zur Hehlerei
§ 259 Abs. 1 StGB:
Wer eine Sache, die ein anderer gestohlen oder sonst durch eine gegen fremdes Vermögen gerichtete rechtswidrige Tat erlangt hat, ankauft oder sonst sich oder einem Dritten verschafft, sie absetzt oder absetzen hilft, um sich oder einen Dritten zu bereichern, wird […] bestraft.
Aus dem Gesetzestext der Hehlerei, § 259 StGB, ergeben sich folgende Voraussetzungen für die Prüfung:
In Absatz 2 des § 259 StGB befindet sich ein Verweis auf die §§ 247 und § 248a StGB, wonach ein Strafantrag für diese Konstellationen erforderlich ist.
Absatz 3 des § 259 StGB der Hehlerei stellt den Versuch unter Strafe.
II. Schema: Hehlerei, § 259 StGB
Prüfungsschema der Hehlerei, § 259 StGB:
- I. Tatbestand
- 1. objektiver Tatbestand
- a) Tatobjekt: Sache
- b) Vortat: gegen fremdes Vermögen gerichtete rechtswidrige Tat eines anderen
- c) Tathandlung: Ankaufen, sich oder einem Dritten verschaffen, Absetzen, Absatzhilfe
- 2. subjektiver Tatbestand
- a) Vorsatz
- b) Bereicherungsabsicht
- II. Rechtswidrigkeit und Schuld
III. Tatbestandsvoraussetzungen der Hehlerei, § 259 StGB
Im Folgenden werden die einzelnen Tatbestandsvoraussetzungen der Hehlerei (§ 259 StGB) aufgeführt.
1. Tatobjekt: Sache
Tatobjekt der Hehlerei ist eine Sache.
Hierbei ist es unerheblich ob der Gegenstand beweglich oder unbeweglich ist. Auf auf die Eigentümerstellung kommt es nicht ein, selbst herrenlose Sachen können Tatobjekt der Hehlerei sein.
Kein Tatobjekt des § 259 Abs. 1 StGB sind Forderungen und Rechte. Jedoch kann das Papier, das die Forderung verkörpert Sache im Sinne der Hehlerei sein.
2. Vortat
Als nächstes muss für den Tatbestand der Hehlerei ( § 259 Abs. 1 StGB) eine Vortat gegeben sein:
[…] ein anderer gestohlen oder sonst durch eine gegen fremdes Vermögen gerichtete rechtswidrige Tat […].
Die Sache muss unmittelbar aus der Vortat stammen. Die Ersatzhehlerei ist daher straflos.
Fraglich ist, ob der Teilnehmer der Vortat Hehler im Sinne des § 259 StGB sein kann.
-
- Meinung 1: Hehlerei, § 259 Abs. 1 StGB (-)
Durch Beteiligung an der Vortat wurde bereits die Schaffung einer rechtswidrigen Vermögenslage gefördert.
Das rechtswidrige Verhalten ist bereits durch Beteiligung an der Vortat abgegolten. - Meinung 2 (h.M.): Hehlerei, § 259 Abs. 1 StGB (+)
Die Vortat bleibt auch bei Teilnahme eine fremde Tat.
Die bereits geschaffene rechtswidrige Vermögenslage wird perpetuiert, also weiter bekräftigt.
- Meinung 1: Hehlerei, § 259 Abs. 1 StGB (-)
3. Tathandlung
Die Hehlerei kennt vier unterschiedliche Tathandlungen:
a) Ankaufen – sich verschaffen
Unter verschaffen versteht mann den gewollten Erwerb der Verfügungsmacht über die Sache zu eigenen Zwecken durch kollusives Zusammenwirken mit dem Vortäter.
b) einem Dritten verschaffen
c) Absetzen
Reine Absatzbemühungen sind hierbei für eine Vollendung nicht ausreichend. Erforderlich ist vielmehr, dass der Absatz erfolgreich ist.
d) Absatzhilfe
Auch hier ist ein Absatzerfolg erforderlich.
4. Subjektiver Tatbestand
Subjektiv ist eine Bereicherungsabsicht erforderlich. Diese entspricht der Bereicherungsabsicht des § 263 StGB.
Die Bereicherungsabsicht teilt sich auf in Vermögensvorteil, Stoffgleichheit und die Rechtswidrigkeit der Bereicherung.
IV. Qualifikation der Hehlerei, §§ 260, 260a StGB
§§ 260 (gewerbsmäßige Hehlerei und Bandenhehlerei) und 260a (gewerbsmäßige Bandenhehlerei) StGB enthalten die Qualifikationen zum Grunddelikt der Hehlerei nach § 259 Abs. 1 BGB.
Schreiben Sie einen Kommentar