
Bild: “Learning session” von Per Gosche. Lizenz: CC BY 2.0
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeines zur praktischen Konkordanz
- II. Prüfung der Praktischen Konkordanz
- Dieses kostenlose eBook inkl. Fallbeispielen zeigt Ihnen einfach & verständlich Grundwissen zum BGB AT:✔ Einstieg über Rechtssubjekte✔ Methoden der Fallbearbeitung im Zivilrecht✔ Wichtige Normen und Problemfelder des BGB AT
I. Allgemeines zur praktischen Konkordanz
Die Grenze der praktischen Konkordanz ist in dem Moment erreicht, in welchem die gegenüberstehenden Grundrechte jeweils ihre größtmögliche Entfaltung und Wirksamkeit erlangen.
Diese Grenze richtet sich nach der Verhältnismäßigkeit. Wobei die Einschränkung eines vorbehaltslos gewährleisteten Grundrechts einer hinreichend bestimmten gesetzlichen Grundlage bedarf.
II. Prüfung der Praktischen Konkordanz
Die praktische Konkordanz setzt voraus, dass
- Kollidierende Grundrechte vorliegen,
- der Eingriff dem Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes und
- dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entspricht
Hier liegt die Kernprüfung der praktischen Konkordanz, insbesondere in der Angemessenheit!
Dort muss eine Abwägung der beiden Grundrechte stattfinden!
Schreiben Sie einen Kommentar