Verein, GmbH, AG: Juristische Körperschaften können vielfältige Formen annehmen. Anders als bei Personengesellschaften sind die Körperschaften nicht auf die Gesellschafter*innen bezogen, sondern als juristische Personen verselbstständigt. Sie bleiben unabhängig vom Gesellschafterbestand als juristische Personen bestehen. Die wichtigsten Fakten zu Körperschaften erläutert dieser Beitrag.
Tipp: Mit unserem Online-Repetitorium zum 1. Staatsexamen können Sie sich bestmöglich, flexibel und kostengünstig auf die erste juristische Staatsprüfung vorbereiten – als Live-Repetitorium oder als Studio-Repetitorium.

Bild von StockSnap auf Pixabay


I. Allgemein: Was sind Körperschaften?

Zu den Körperschaften zählen u. a. der Verein, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft (AG).

Die Abgrenzung zwischen Personengesellschaft und Körperschaften wird folgendermaßen vorgenommen:

  • Personengesellschaften sind personalistisch strukturiert, das heißt abhängig von der persönlichen Leistung der Gesellschafter*innen.
  • Bei der Körperschaften steht hingegen das Kapital im Vordergrund.

Körperschaften Personengesellschaften Gesellschaftsrecht

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Der Verein als Grundtypus der Körperschaften ist in den §§ 21 ff. BGB geregelt. Die Verfassung des Vereins wird gem. § 25 BGB durch die Satzung bestimmt. In der Satzung werden die Organe und ihre Funktionen festgelegt. Die Existenz der Organe sorgt für die Unabhängigkeit des Vereins vom Mitgliederbestand.

II. Das Prinzip der Satzungsstrenge

Grundsätzlich besteht ein abschließender numerus clausus der verschiedenen Gesellschaftsformen. Allerdings erfordert das Recht der Körperschaften aufgrund der Verselbstständigung der Körperschaften zu juristischen Personen ein gewisses Maß an Kontinuität zum Schutz des Rechtsverkehrs. Daher sind die meisten Vorschriften zwingendes Recht und nur die in § 40 BGB genannten Vorschriften dispositiv.

Damit soll dem Schutz des Rechtsverkehrs gedient werden. Schließlich sollen Außenstehende auf den ersten Blick erkennen können, welche Haftungs- und Vertretungsregeln auf die jeweilige Gesellschaft Anwendung finden.

III. Rechtsfähigkeit der Körperschaften

Mit Erlangung der Rechtsfähigkeit werden Körperschaften zu juristischen Personen. Fortan können diese Rechte und Pflichten erwerben. Die Körperschaften erlangen ihre Rechtsfähigkeit mit der Registereintragung. Der Verein wird gemäß § 21 BGB in das Vereinsregister, die GmbH (§ 11 Abs. 1 GmbHG) und AG (§ 41 Abs. 1 AktG) in das Handelsregister eingetragen. Das Gesetz normiert die Voraussetzungen, welche die Körperschaften vor Eintragung in die Register erfüllen müssen.

IV. Die verschiedenen Körperschaften

1.     Der Verein

Für den Verein sind die Organe der Mitgliederversammlung und des Vorstands festgelegt. Gem. § 32 BGB werden die Angelegenheiten des Vereins, soweit sie nicht vom Vorstand oder einem anderen Vereinsorgan zu besorgen sind, durch Beschlussfassung mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen getroffen. Die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung und die Geschäftsführung des Vereins erfolgt durch den Vorstand, vgl. §§ 26, 27 BGB.


Verein Körperschaften Gesellschaftsrecht

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Tipp: Mehr zum Thema? Sieh dir das Video zum Verein von RA Mario Kraatz an!

2.     Die GmbH

Die GmbH ist die beliebteste Gesellschaftsform bei Neugründungen. Sie ist gem. § 13 GmbHG eine juristische Person. Dank ihrer Rechtspersönlichkeit kann sie selbst Gesellschafterin anderer Gesellschaftsformen werden. So ist in der GmbH & Co. KG eine GmbH als Komplementär an einer KG beteiligt.

Tipp: Mehr zum Thema? Sieh dir das Video zur GmbH von RA Mario Kraatz an!

Die Organe der GmbH bestehen aus der Gesellschafterversammlung gem. § 48 GmbHG und dem Geschäftsführer gem. § 6 GmbHG. Der Geschäftsführer vertritt die GmbH gerichtlich und außergerichtlich, § 35 GmbHG. Die GmbH ist gem. § 13 Abs. 3 GmbHG stets eine Handelsgesellschaft und daher gemäß § 6 HGB Formkaufmann. Das Mindeststammkapital zur Gründung einer GmbH beträgt 25000 €.

3.     Die Aktiengesellschaft

Organe der AG sind die Hauptversammlung der Aktionäre gem. § 118 Abs. 1 AktG, der Vorstand gem. § 78 AktG und der Aufsichtsrat gem. § 111 Abs. 1 AktG. Die AG besitzt gem. § 1 Abs. 1 AktG eine eigene Rechtspersönlichkeit. Für Gesellschaftsverbindlichkeiten haftet lediglich die AG und nicht etwa die Aktionäre. Gem. § 3 Abs. 1 AktG ist sie Formkaufmann.

Tipp:  Mehr zum Thema? Sieh dir das Video zur Aktiengesellschaft von RA Mario Kraatz an!

V. Fazit

Die Körperschaften bilden neben den Personengesellschaften den zweiten Grundtypus der Gesellschaftsformen. Daher ist die Kenntnis des Gesellschaftsrechts nicht nur für das Staatsexamen enorm wichtig, sondern kann auch für den Berufseinstieg hilfreich sein.



BGB AT Prüfungswissen kompakt

Dieses kostenlose eBook inkl. Fallbeispielen zeigt Ihnen einfach & verständlich Grundwissen zum BGB AT:

Einstieg über Rechtssubjekte

Methoden der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Wichtige Normen und Problemfelder des BGB AT

        EBOOK ANFORDERN        
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *