Die Globalzession als besondere Form der Abtretung (§ 398 BGB) ist insbesondere bei einer Kollision mit einem verlängerten Eigentumsvorbehalt examensrelevant, da es hierbei zu einer Verleitung zum Vertragsbruch (§ 138 BGB) kommt. Allgemeines zur Globalzession und die Lösung dieser Kollision findest du in diesem Beitrag.

Studying

Bild: “This was the story of Hurricane” von Ulisse Albiati . Lizenz: CC BY-SA 2.0


I. Allgemeines zur Globalzession

Die Globalzession stellt eine besondere Form der Abtretung (§§ 398 ff. BGB) dar.

Definition: Unter Globalzession, versteht man die Abtretung aller bestehenden und künftigen Ansprüche.

Die Globalzession stellt somit eine Art Voraus-Abtretung dar. Dabei werden durch Vereinbarung sämtliche gegenwärtigen und künftigen Forderungen einer Person, die ihr gegen einen Schuldner zustehen, bereits zum Zeitpunkt des Entstehens der Forderung an einen Kreditgeber abgetreten, § 398 BGB.

Entscheidend für eine Globalzession ist lediglich, dass die künftige Forderung hinreichend bestimmbar ist.

II. Kollision von Globalzession und verlängerten Eigentumsvorbehalt

Problematisch ist die Globalzession, wenn sie mit einem verlängerten Eigentumsvorbehalt kollidiert.

Beispiel: A nimmt bei der Bank (B) ein Darlehen (§ 488 BGB) auf, um ein Unternehmen zu gründen. A hat jedoch keine Sicherheiten und tritt B daher alle künftigen Forderungen aus seinem neuen Unternehmen ab (Globalzession). A braucht Artikel für sein Unternehmen. Diese kauft er unter verlängertem Eigentumsvorbehalt – um sie veräußern zu könne – bei C, §§ 185 Abs. 1, 389 BGB.

Somit kollidieren zwei Abtretungen: Die Vorausabtretung aller Ansprüche (Globalzession) an B zur Absicherung des Darlehens und die Vorausabtretung derselben Ansprüche im Rahmen der Vereinbarung des verlängerten Eigentumsvorbehalts mit C. Die Ansprüche können aber nur einmal abgetreten werden.

Die Vorausabtretung aller Ansprüche an B verleitet den A folglich zum Vertragsbruch gegenüber C, von dem er die Waren unter verlängertem Eigentumsvorbehalt bezieht, indem A die Globalzession verschweigen muss, um überhaupt Waren in dieser Form von C beziehen zu können (Verleitung zum Vertragsbruch).

Die Globalzession führt somit zu einem Vertragsbruch aufgrund von Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB).

Der BGH sieht die Lösung in einer dinglichen Freigabeklausel. Hiernach muss die Freigabe der Forderung „automatisch“ in dem Moment erfolgen, in welchem die Forderung von einem verlängerten Eigentumsvorbehalt erfasst wird. Dies kann beispielsweise durch eine auflösend Bedingte dingliche Einigung im Rahmen der Abtretung (§ 158 Abs. 2 BGB) erfolgen.



BGB AT Prüfungswissen kompakt

Dieses kostenlose eBook inkl. Fallbeispielen zeigt Ihnen einfach & verständlich Grundwissen zum BGB AT:

Einstieg über Rechtssubjekte

Methoden der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Wichtige Normen und Problemfelder des BGB AT

        EBOOK ANFORDERN        
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *