Der Bundestag

Der Deutsche Bundestag nimmt in Deutschland die Rolle des Gesetzgebers ein. Deshalb werfen wir in diesem Beitrag einen Blick in die Geschichte, die Aufgaben, die Organisation und die Wahl des Deutschen Bundestages. Die Beschäftigung mit dem Bundestag stellt wichtiges Grundlagenwissen für Klausur und Hausarbeit im Staatsorganisationsrecht dar.
bundestag
Lecturio Redaktion

·

23.01.2024

Inhalt

Tipp: Mit unserem Online-Repetitorium zum 1. Staatsexamen können Sie sich bestmöglich, flexibel und kostengünstig auf die erste juristische Staatsprüfung vorbereiten

I. Geschichte des Deutschen Bundestags

Der Wiederaufbau der deutschen Staatlichkeit erfolgte nach der Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschen Reichs am 8. Mai 1945 von unten: Zunächst setzten die Besatzungsmächte auf kommunaler Ebene Bürgermister und Landräte ein. Erst danach wurden politische Parteien zugelassen und erste Gemeindevertretungen und Kreistage gewählt.

Im gleichen Atemzug des Jahres 1946 wurden Länder in den Besatzungszonen eingerichtet und es wurden Wahlen verfassungsgebender Landesversammlungen abgehalten. In dieser Zeit wurden die ersten demokratischen Erfahrungen der Nachkriegszeit gemacht. Aus den Landesversammlungen gingen schließlich Verfassungen und Landtage hervor, die die Grundlage für das staatliche Leben in den 11 westdeutschen Ländern bildeten.

Durch die sogenannten Frankfurter Dokumente, die durch die westalliierten Militärgouverneure den 11 Ländern überreicht wurden, wurde anstatt einer verfassungsgebenden Versammlung ein Parlamentarischer Rat gebildet, der anstelle einer Verfassung eben nur ein Grundgesetz verabschieden sollte.

Im August 1948 wurden schließlich die Abgeordneten für den Parlamentarischen Rat in den 11 Ländern gewählt, die zum 1. September 1948 zusammentraten. Kurz darauf wurde die deutsche Staatlichkeit durch die Wahl des 1. Bundestages am 14. August 1949 zelebriert. Bis zum 20. September 1949 dauerte es zur Bildung der Bundesregierung unter Adenauer. Seitdem gilt die Bundesrepublik Deutschland als endgültig handlungsfähig.

II. Die Aufgaben des Bundestags

Tipp: Keine Lust zu lesen? Sieh dir das Video zum Thema von RA Kai Renken an!


Bundestag Aufgaben
©Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

1. Gesetzgebung

Eine besondere und zentrale Stellung hat das Parlament durch die Gesetzgebung. Alle Gesetze müssen durch den Bundestag entschieden werden. Das heißt aber nicht, dass durch das Parlament alle gesetzlichen Normen geregelt werden. Verordnungen und Satzungen fallen eben nicht unter den Gesetzesvorbehalt. Jedoch haben Gesetze nach der Verfassung den höchsten Rang und werden in einem besonderen Verfahren geregelt.

Tipp: Mehr zum Thema? Lies diesen kostenlosen Artikel zum Gesetzgebungsverfahren!

2. Besetzung von Staatsorganen

Da das Parlament direkt vom Volk gewählt wird, besitzt es eine sehr hohe demokratische Legitimation. Diese gibt sie bei der Besetzung wichtiger Staatsorgane weiter, insbesondere bei der Wahl

  • des Bundeskanzlers,
  • des Bundespräsidenten,
  • der Richter des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe,
  • des Wehrbeauftragten,
  • des Präsidenten des Bundesrechnungshofes.

3. Kontroll- und Mitentscheidungsrecht

Grundlegende Entscheidungen der Bundesregierung müssen durch den Bundestag bestätigt werden. Völkerrechtliche Verträge, die Feststellung des Haushaltsplanes und der Einsatz der Bundeswehr können nicht durch die Bundesregierung allein entschieden werden. Das Parlament übt in Form gesetzlicher Zustimmung ein Kontroll- und Mitentscheidungsrecht bei besonderen politischen Akten aus.

Ganz traditionell ist es Aufgabe des Parlaments die Regierung zu kontrollieren. Durch die Parteiendemokratie sind die Kontrollrechte des Parlaments als Minderheitsrechte ausgestaltet, die naturgemäß von der Opposition genutzt werden:

  1. Das Zitier- und Fragerecht zwingt die Bundesregierung, wenn gewünscht, in Ausschüssen und Parlament der Opposition Rede und Antwort zu stehen.
  2. Das parlamentarische Untersuchungsverfahren erweitert das Fragerecht der Opposition, ungeklärte Sachverhalte von größerer politischer Dimension aufzuklären und im Umfeld von Medien und Öffentlichkeit zu bewerten.
  3. Das Überprüfungsrecht der jährlichen Haushaltspolitik der Bundesregierung dient zwar regelmäßig zur Generalabrechnung mit der Regierung, dient aber vor allem der Überprüfung der Ordnungsmäßigkeit der Ausgaben.
  4. Auch im Bereich der Verteidigung müssen sich die Ausgaben für die Streitkräfte seit 1957 aus dem Haushaltsplan heraus ergeben. Ein Wehrbeauftragter des Bundestages dient informatorisch als Hilfsorgan dem Parlament.
  5. Eine schlichte, weil nicht bindende Lenkungs- und Leitungsfunktion, haben sogenannte Parlamentsbeschlüsse, die umso stärker auf die Regierung wirken, je präsenter das jeweilige Thema in der Öffentlichkeit ist. Bei schlichten Parlamentsbeschlüssen handelt es sich um Stellungnahmen oder Empfehlung des Parlaments gegenüber der Bundesregierung.

III. Organisation

Obwohl offiziell das Plenum des Parlaments die Aufgaben wahrnimmt, lassen sich Arbeitsabläufe nicht ohne die zwei wichtigsten Untergliederungen des Plenums verstehen:

  • Fraktionen
  • Ausschüsse

Tipp: Keine Lust zu lesen? Sieh dir das Video zum Thema von RA Kai Renken an!

1. Fraktionen

Definition: Fraktionen sind Zusammenschlüsse von Abgeordneten, die derselben Partei angehören.

Sie sind für die Strukturierung der politischen Meinung im Vorfeld der parlamentarischen Entscheidungen notwendig. Was gemeinhin immer falsch verstanden wird, ist, dass Fraktionen nicht Teile einer Partei, sondern Teile des Parlaments sind. Fraktionen sind auch nicht Parteien im Parlament, was sich schon daraus ergibt, dass eine Fraktion nicht an Parteibeschlüsse gebunden ist. Kein Abgeordneter ist aufgrund seiner Parteizugehörigkeit verpflichtet, einer bestimmten Fraktion beizutreten.

Fraktionen müssen eine Mindeststärke von 5% aller Bundestagsmitglieder haben. Andernfalls würde man lediglich von einer parlamentarischen Gruppe sprechen. Die Unterschiede zwischen Fraktionen und parlamentarischen Gruppen zeigen sich in den einzelnen Mitwirkungsrechten. Laut Bundesverfassungsgericht sind das:

  • Ausschussvorsitz: Abgeordnete von Gruppen können keinen Vorsitz beanspruchen.
  • Keine Mitgliedschaft:
    • In Enquete-Kommissionen
    • In Untersuchungsausschüssen
    • Im Vermittlungsausschuss
    • Im Gemeinsamen Ausschuss
  • Beschränktes Recht, Änderungsanträge der Geschäftsordnung des Bundestages zu stellen
  • Kein Anspruch auf vollen Fraktionszuschuss

2. Ausschüsse

Ausschüsse erledigen die eigentliche parlamentarische Arbeit und stehen im Gegensatz zum Plenum des Bundestages. Wird im Plenum die öffentliche Meinung in Form von Standpunkten der Fraktionen kundgetan, so findet in den Fachausschüssen die Sacharbeit statt. Gemäß der Fraktionsstärke sind die Ausschüsse zusammengesetzt und sie bereiten die Beschlüsse des Bundestages zur Abstimmung vor. Daher werden sie auch als „Parlament im Kleinen“ bezeichnet. Auch sie haben gegenüber der Regierung Informations- und Kontrollrechte, um Gesetzentwürfe beraten und als Empfehlung dem Bundestag zur Abstimmung vorlegen zu können.

Die einzelnen Mitglieder werden nicht gewählt, sondern von den Fraktionen ernannt. Zwar ist der Bundestag frei, Ausschüsse einzurichten, jedoch sind bestimmte Ausschüsse per Verfassung oder Gesetz vorgeschrieben. Dazu gehören:

  • Der Ausschuss für EU-Angelegenheiten
  • Der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten
  • Der Verteidigungsausschuss
  • Der Petitionsausschuss
  • Der Wahlprüfungsausschuss
  • Der Haushaltsausschuss

IV. Wahl

1. Allgemein

Die Wahl des Bundestags durch das Volk stellt eine Ausprägung des Demokratieprinzips, Art. 20 Abs. 2 GG dar.

Art. 39 Abs. 1 S. 1 GG legt eine Regelwahlperiode von 4 Jahren fest. Eine Veränderung der Dauer der Legislaturperiode ist demnach nur durch Verfassungsänderung möglich.

Die Legislaturperiode beginnt mit dem ersten Zusammentritt des Bundestags. Diese sog. konstituierende Sitzung muss gem. Art. 39 Abs. 2 GG spätestens am dreißigsten Tage nach der Wahl stattfinden.

2. Grundsatz der Diskontinuität

Das Wahlsystem in Deutschland ist durch den Grundsatz der Diskontinuität geprägt, der personelle, sachliche und institutionelle Ausprägung findet:

  • Personell: Das Mandat der bisherigen Abgeordneten erlischt.
  • Sachlich: Alle Gesetzesentwürfe verfallen und müssen bei Bedarf neu eingebracht werden, § 125 GO-BT. Alles was die Beschlussfassung des alten Bundestags bedurfte ist mit der neuen Wahlperiode beendet.
  • Institutionell: Alle Einrichtungen, deren Bestand von einer Entscheidung des Bundestags abhängt, werden aufgelöst. Insbesondere Ausschüsse sind von dieser Regelung betroffen: Untersuchungsausschüsse müssen ihren Abschlussbericht bis zum Ende der Legislaturperiode vorstellen, ansonsten muss im neuen Bundestag ein neuer Ausschuss zusammentreten.

3. Wahlrechtsgrundsätze, Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG

Die Wahlgrundsätze, nach denen die Bundestagswahl abläuft, sind in Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG verankert.


Bundestag Wahlrechsgrundsätze
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Tipp: Mehr zum Thema? Lies den kostenlosen Artikel zu den Wahlrechtsgrundsätzen, Art. 38 GG!

4. Wahlsystem

Das Wahlsystem wird durch das Bundeswahlgesetz (BWahlG) bestimmt.

Demnach wird der Bundestag durch eine mit der Personenwahl verbundene Verhältniswahl gewählt. Dieses System, das eine Kombination aus beiden Wahlsystemmodellen darstellt, nennt man auch personalisierte Verhältniswahl:


Bundestag Wahlmodell
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Maßgebend sind die Grundsätze der Verhältniswahl. Die Zusammensetzung des Bundestags bestimmt sich in erster Linie nach denen für die Parteien prozentual abgegebenen Stimmen. Zusätzlich gibt es die sog. 5%-Hürde, um Splitterparteien zu verhindern. Die Hürde ist notwendig, um die Nachteile des Systems der Verhältniswahl auszugleichen. Die Elemente der Mehrheitswahl hingegen dienen dazu, eine persönliche Verbindung zwischen Abgeordneten und Wahlkreis herzustellen.

5. Ablauf

Bei der Bundestagswahl werden nach dem BWahlG 598 Abgeordnete gewählt.

299 Abgeordnete werden hierbei nach Einzelwahlkreisen, 299 über Landeslistengewählt. Hierfür hat jede*r Wähler*in gem. § 4 BWahlG zwei Stimmen: Erst- und Zweitstimme.

Die Erststimme wird verwendet, um den/die Direktkandidat*in zu wählen. Mit der Zweitstimme wird eine Partei gewählt. Die Zweitstimme ist damit maßgebend und Ausdruck der vorherrschenden Verhältniswahl.


Bundestagswahl Überhangmandate
©Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Da die Erst- und die Zweitstimme aufgesplittet werden können, entstehen Überhangmandate.

a) 5%-Sperrklausel

Nach § 6 Abs. 3 BWahlG finden nur Parteien Berücksichtigung, die bundesweit mindestens 5% errungen haben. Rückausnahme zu dieser Regel ist die Grundmandatsklausel (s.u.), die den jeweiligen Listenanteil nachziehen.

Durch die 5%-Hürde wird die Wahlrechtsgleichheit eingeschränkt (Zählwert gleich, Erfolgswert nicht gleich). Diese Beschränkung der Chancengleichheit der kleineren und nicht etablierten Parteien wird für den Schutz vor Zersplitterung des Parlaments und damit der Wahrung der Funktionsfähigkeit in Kauf genommen.

b) Grundmandatsklausel

Die Grundmandatsklausel in § 6 Abs. 3 S. 2 BWahlG als Rückausnahme zur 5%-Hürde bestimmt die Aussetzung dieser, wenn mindestens drei Direktmandate errungen werden. Dies reduziert wiederum die Beeinträchtigung der Wahlrechtsgleichheit.

c) Überhangmandate

Gibt es mehr Direktmandate als einer Partei nach der Zweitstimme zustehen, entstehen Überhangmandate. Durch dieses Phänomen werden in der Regel insbesondere größere Parteien begünstigt. Hierdurch erhöht sich die Gesamtanzahl der Abgeordneten.

6. Berechnung

Für das Erstreiten der Direktmandate durch die Erststimme ist die relative Mehrheit ausreichend.

Die Zweitstimme hingegen bestimmt die Besetzung der freien Sitze einer Partei durch die Landeslisten.

7. Wahlprüfung, Art. 41 GG

Die Wahlprüfung gem. Art. 41 GG bestimmt die nachträgliche objektive Überprüfung über die Gültigkeit der Wahl. Liegen erhebliche Verstöße gegen das Wahlrecht mit Auswirkung auf die parlamentarische Kräfteverteilung vor, kann eine Berichtigung durch Neuauszählung, begrenzte Nachwahl oder vollständige Neuwahlen möglich sein.

Die erste Prüfungsinstanz ist der Bundestag selbst. Es kann Einspruch nach § 2 WahlprüfG gegen das Ergebnis des Bundestags eingelegt werden.

Sodann würde die Wahlprüfung durch das BVerfG weitergeführt. Es prüft als zweite Instanz gem. § 13 Nr. 3 BVerfG die Beschwerde.


Bundestag Wahlprüfung
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

V. Vorzeitige Auflösung des Bundestags

Das Grundgesetz ist auflösungsfeindlich. Deshalb ist die vorzeitige Auflösung des Bundestags nur in zwei Ausnahmefällen möglich:

  • Art. 63 Abs. 4 S. 3 GG: Besteht keine absolute Mehrheit für den Bundeskanzler, kann in einer Wahl mit einfacher Mehrheit ein Bundeskanzler entschieden werden. Wenn diese Wahl ebenfalls fehlschlägt, kommt die Auflösung des Bundestags durch den Bundespräsidenten in Betracht.
  • Art. 68 GG: Der Bundeskanzler kann dem Parlament die Vertrauensfrage stellen. Wenn er oder sie keine absolute Mehrheit erhält, kann er Bundespräsident vorschlagen, den Bundestag aufzulösen.

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Perfekt vorbereitet durchs Jurastudium

  • Aktuell, klausurorientiert und fallbezogen
  • Überall verfügbar
  • Interaktive Quizfragen und Fallbeispiele

Artikelempfehlungen

Einschränkungen des Rederechts von Bundestagsabgeordneten tauchen immer wieder in der öffentlichen Diskussion auf. Gleich ob eine Verkürzung der Redezeit zugunsten ...

Bessere Noten in Klausuren und Staatsexamina

Mit Lecturio flexibel auf Klausuren und Staatsexamen vorbereiten
– überall und jederzeit

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.