Der Bund-Länder-Streit gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, § 13 Nr. 7 und §§ 68 ff. BVerfGG ist ein kontradiktorisches Verfahren, welches bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Bund und Ländern über ihre Rechte und Pflichten für Klarheit sorgt. Die Streitigkeiten drehen sich oft um die Ausführung von Bundesrecht durch die Länder oder um die Ausübung der Bundesaufsicht. 
Tipp: Mit unserem Online-Repetitorium zum 1. Staatsexamen können Sie sich bestmöglich, flexibel und kostengünstig auf die erste juristische Staatsprüfung vorbereiten – als Live-Repetitorium oder als Studio-Repetitorium.


A. Allgemeines zum Bund-Länder-Streit

Der Bund- Länder-Streit stellt gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, § 13 Nr. 7 und §§ 68 ff. BVerfGG
eine Möglichkeit für Länder und Bund dar, die eigenen bundesstaatlichen Pflichten und Kompetenzen zu verteidigen.

In Klausuren ist der Bund-Länder-Streit eher selten, da die fragliche Art der Meinungsverschiedenheit oft im Normenkontrollverfahren ausgetragen wird, dennoch handelt es sich um ein Verfahren mit grundlegender Bedeutung, das sicher beherrscht werden sollte.

Zweck des Bund-Länder-Streits ist die Wahrung der bundesstaatlichen Ordnung.

Der Bund-Länder-Streit weist viele Parallelen zum Organstreitverfahren auf, da es sich bei beiden Verfahrensarten um kontradiktorische Verfahren zwischen Antragsgegner und Antragsteller handelt.

B. Schema des Bund-Länder-Streits

I. Zulässigkeit
1. Zuständigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, §§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG
2. Parteifähigkeit und Prozessfähigkeit, § 68 BVerfGG
3. Verfahrensgegenstand, Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, § 69 i.V.m. § 64 Abs. 1 BVerfGG
4. Antragsbefugnis, § 69 i.V.m. 64 Abs. 1 BVerfGG
5. Vorverfahren, Art. 84 Abs. 4 S. 1 GG
6. Form, § 23 i.V.m. §§ 69, 64 Abs. 2 BVerfGG
7. Frist, § 69 i.V.m. § 64 Abs. 3 BVerfGG
II. Begründetheit

I. Zulässigkeit

Die Zulässigkeit ist gegeben, wenn die allgemeinen und besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen vorliegen.

Tipp: Keine Lust zu lesen? Sieh dir das kostenlose Video zum Thema an!

1. Zuständigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, §§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG

Gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, §§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG ist für Bund-Länder-Streitigkeiten der Rechtsweg zum Bundesverfassungsgericht eröffnet.


Bund-Länder-Streit

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


2. Parteifähigkeit und Prozessfähigkeit, § 68 BVerfGG

Gem. § 68 BVerfGG sind der Bund und die Länder parteifähig.

Der Bund muss sich im Prozess von der Bundesregierung, die Länder müssen sich im Prozess von der jeweiligen Landesregierung vertreten lassen.


Bund-Länder-Streit

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


3. Verfahrensgegenstand, Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, § 69 i.V.m. § 64 Abs. 1 BVerfGG

Verfahrensgegenstand können gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG Meinungsverschiedenheiten über Rechte und Pflichten des Bundes und der Länder sein.

Diese Rechte und Pflichten müssen solche aus dem Grundgesetz sein. Auch ungeschriebene Verfassungsgrundsätze sind ausreichend.

Der Verfahrensgegenstand wird in § 69 i.V.m. § 64 Abs. 1 BVerfGG genauer definiert: Hiernach muss sich der Streit um eine konkrete, rechtserhebliche Maßnahme des Antragsgegners handeln. Das Tatbestandsmerkmal der Maßnahme kann auch durch ein Unterlassen erfüllt sein.

Nach herrschender Meinung stellt diese einfachgesetzliche Regelung eine zulässige Konkretisierung der Verfassungsregelug dar.



Definition: Eine Maßnahme ist rechtserheblich, wenn sie geeignet ist, in den Rechtskreis eines der Beteiligten einzugreifen.
Definition: Eine Streitigkeit ist konkret, wenn der Antragsteller eine Verletzung seiner Rechte unmittelbar durch die beanstandete Maßnahme als gegeben sieht.

Beispiele: Weisungen gem. Art. 85 Abs. 3 oder Art. 84 Abs. 5 GG oder der Erlass von Gesetzen.

4. Antragsbefugnis, § 69 i.V.m. 64 Abs. 1 BVerfGG

Der Antragsteller muss geltend machen, in eigenen Rechten aus dem Grundgesetz verletzt oder unmittelbar gefährdet zu sein, § 69 i.V.m. 64 Abs. 1 BVerfGG.


Bund-Länder-Streit

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


5. Vorverfahren, Art. 84 Abs. 4 S. 1 GG

Nur bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 84 Abs. 4 S. 1 GG ist ein Vorverfahren notwendig. In diesem Fall kann dann erst gegen den Beschluss des Bundesrats das BVerfG angerufen werden

6. Form, § 23 i.V.m. §§ 69, 64 Abs. 2 BVerfGG

Es ist eine schriftliche Begründung mit der Bezeichnung der verletzten Normen erforderlich, § 23 i.V.m. §§ 69, 64 Abs. 2 BVerfGG.

7. Frist, § 69 i.V.m. § 64 Abs. 3 BVerfGG

Der Antrag muss sechs Monate nach Bekanntwerden der Maßnahme beim Antragsteller eingereicht werden, § 69 i.V.m. § 64 Abs. 3 BVerfGG.

In Fällen, in denen ein Vorverfahren erforderlich war, gilt eine Frist von einem Monat nach Beschluss des Bundesrats, gem. § 70 BVerfGG.


Bund-Länder-Streit

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


II. Begründetheit

Der Bund-Länder-Streit ist begründet, wenn die geltend gemachte Verletzung oder unmittelbare Gefährdung der verfassungsmäßigen Rechte vorliegt, § 69 i.V.m. § 67 BVerfGG.

Prüfungsmaßstab des BVerfG sind die Normen des Grundgesetzes. Weiter können auch sonstige Verfassungsnormen einbezogen werden, sofern sie für das Bund-Länder-Verhältnis ausschlaggebende sind.

Dieses Schaubild hilft, die häufigen Probleme beim Bund-Länder-Streit zu visualisieren:


Bund-Länder-Streit

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Tipp: Mehr zur Begründetheit des Bund-Länder-Streits? Dann sieh dir das Video zum Thema an!


BGB AT Prüfungswissen kompakt

Dieses kostenlose eBook inkl. Fallbeispielen zeigt Ihnen einfach & verständlich Grundwissen zum BGB AT:

Einstieg über Rechtssubjekte

Methoden der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Wichtige Normen und Problemfelder des BGB AT

        EBOOK ANFORDERN        
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *