Häufig hat ein Gläubiger mehrere Ansprüche gegen einen bestimmten Schuldner oder mehrere Gläubiger dieselben Schuldner. Da ist es naheliegend, diese Ansprüche in nur einem Verfahren gegen den oder dieselben Schuldner geltend zu machen. Diese Möglichkeit eröffnet § 260 ZPO.
Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann starten Sie doch einfach kostenlos unseren Online-Zivilprozessrecht-Kurs.

Bild von succo auf Pixabay


I. Wann liegt eine objektive Klagehäufung vor?

Wann eine objektive Klagnhäufung vorliegt, wird nach dem herrschenden zweigliedrigen Streitgegenstandsbegriff beurteilt.

  • Danach liegt objektive Klagehäufung einerseits vor, wenn Antragsmehrheit besteht. Der Kläger stellt also mehrere Anträge, die auf einen oder mehrere Lebenssachverhalte gestützt werden.
  • Andererseits ist auch bei einer Sachverhaltsmehrheit objektive Klagehäufung gegeben. Das heißt der Kläger stützt einen Klageantrag auf mehrere Lebenssachverhalte. Dieser Fall kommt nicht nur selten vor, sondern ist auch dem Unterfall der alternativen Klagehäufung zuzuordnen, weshalb darauf nicht näher eingegangen wird.

Weitere denkbare Fallgestaltungen sind die eventuelle und die alternative Klagehäufung, auf die in diesem Beitrag nicht eingegangen wird.

Kumulativ ist die Klagehäufung, wenn die verschiedenen Streitgegenstände bedingungslos nebeneinander geltend gemacht werden. Davon ist die Situation zu unterscheiden, dass der Kläger einen Klageantrag innerhalb desselben Lebenssachverhaltes auf mehrere Anspruchsgrundlagen stützt. Darin ist keine objektive Klagehäufung zu sehen, denn der Streitgegenstand ist identisch.

Definition: Objektive Klagehäufung im Sinne des § 260 ZPO liegt vor, wenn der Kläger im selben Verfahren gegen denselben oder dieselben Beklagten mehrere prozessuale Ansprüche geltend macht. Von kumulativer Klagehäufung spricht man dann, wenn diese Streitgegenstände bedingungslos nebeneinander geltend gemacht werden.

II. Wann entsteht die objektive Klagehäufung?

Am häufigsten entsteht die objektive Klagehäufung zu Beginn des Rechtsstreits, mit Klageerhebung, wenn bereits hier mehrere Ansprüche nebeneinander geltend gemacht werden. Sie kann aber auch erst im Laufe des Rechtsstreits auftreten, wenn ein weiterer prozessualer Anspruch geltend gemacht wird (§ 261 Abs. 2 ZPO) oder durch Prozessverbindung (§ 147 ZPO).

III. Was sind die Zulässigkeitsvoraussetzungen der objektiven Klagenhäufung?

Die Voraussetzungen der objektiven Klagehäufung sind in § 260 ZPO geregelt.

1. Parteiidentität

Zunächst muss Parteiidentität bestehen. Das heißt im selben Prozessrechtsverhältnis werden mehre Streitgegenstände gegen den- oder dieselben Beklagten geltend gemacht. Im zweiten Fall müssen zusätzlich zu § 260 ZPO auch die Voraussetzungen nach §§ 59 ff. ZPO vorliegen, da auch hier subjektive Klagehäufung besteht.

2. Zuständigkeit des Gerichts

Das Prozessgericht muss für alle geltend gemachten prozessualen Ansprüche sachlich und örtlich zuständig sein. Diese Fragestellung wird bereits in der Zulässigkeit der Klage geprüft, sodass dieser Prüfungspunkt innerhalb von § 260 ZPO lediglich klarstellende Wirkung hat. Zu denken ist aber immer an die §§ 5, 25 ZPO.

3. Gleiche Prozessart

Als dritte Voraussetzung muss für die geltend gemachten Ansprüche dieselbe Prozessart zulässig sein, § 260 ZPO. Der Begriff Prozessart meint Verfahrensart, nicht jedoch Klageart. So können zum Beispiel Arrest- und Hauptsacheprozess nicht verbunden werden, ebenso wie eine Familiensache mit einer Nichtfamiliensache. Die Verbindung eines normalen Prozesses mit einem Urkundenprozess soll aber zulässig sein, im Sinne des § 260 ZPO (BGH NJW 2002, 751).

4. Prozessvoraussetzungen

Für Jeden Klageantrag müssen jeweils die notwendigen Prozessvoraussetzungen gegeben sein.

5. Kein Verbindungsverbot

Letzte Voraussetzung der objektiven Klagehäufung ist, dass kein Verbindungsverbot besteht, wie es zum Beispiel in § 578 Abs. 2  ZPO zum Ausdruck kommt.

IV. Wie ist mit der Zulässigkeit oder Unzulässigkeit der kumulativen objektiven Klagehäufung umzugehen?

Ist die kumulative Klagenhäufung nach § 260 ZPO zulässig, wird über alle geltend gemachten prozessualen Ansprüche in einem Verfahren entschieden.

Ergibt die Prüfung, dass die kumulative Klagehäufung unzulässig ist, werden die Prozesse getrennt, § 145 ZPO. Wichtig ist, dass § 260 ZPO in dieser Konstellation – anders als bei eventueller und alternativer Klagehäufung – keine Sachurteilsvoraussetzung darstellt.

Tipp: Zu § 260 ZPO als Sachurteilsvoraussetzung bei eventueller Klagehäufung geht es hier.


BGB AT Prüfungswissen kompakt

Dieses kostenlose eBook inkl. Fallbeispielen zeigt Ihnen einfach & verständlich Grundwissen zum BGB AT:

Einstieg über Rechtssubjekte

Methoden der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Wichtige Normen und Problemfelder des BGB AT

        EBOOK ANFORDERN        
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *