Typische Situationen auf dem Kanban-Board von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Typische Situationen auf dem Kanban-Board“ von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider ist Bestandteil des Kurses „Professional Scrum mit Kanban (PSK)“.


Quiz zum Vortrag

  1. Den Fluss von Arbeit über verschiedene Prozessphasen hinweg
  2. Die aktuelle Verteilung von Tickets auf einem Kanban Board
  3. Die Arbeitsgeschwindigkeit einzelner Teammitglieder
  4. Die Anzahl der abgeschlossenen Story Points pro Sprint
  5. Die Qualität der gelieferten Features
  1. Es zeigt nur einen Zeitmoment und keine Entwicklung über die Zeit.
  2. Es kann nur von erfahrenen Scrum Mastern richtig interpretiert werden.
  3. Es zeigt zu viele Details für eine schnelle Analyse.
  4. Es berücksichtigt nicht die Prioritäten der Backlog Items.
  5. Es macht Probleme im Team zu transparent.
  1. Durch parallele Linien mit gleichmäßigen Abständen zwischen den Bändern
  2. Durch stark ansteigende Linien in allen Prozessphasen
  3. Durch häufige Sprünge und Zacken in den Kurvenverläufen
  4. Durch eine konstante horizontale Linie im Backlog-Bereich
  5. Durch große Abstände zwischen den verschiedenen Prozessbändern
  1. An der typischen Treppen- oder Zackenform der Backlog-Linie nach oben
  2. An parallel verlaufenden Linien in allen Prozessphasen
  3. An einer konstanten horizontalen Linie im Backlog-Bereich
  4. An plötzlichen Sprüngen in der "Erledigt"-Linie
  5. An gleichmäßig ansteigenden Kurven ohne Unterbrechungen
  1. Die Entwicklungslinie wächst viel schneller als die Test-Linie.
  2. Alle Prozesslinien verlaufen parallel zur X-Achse.
  3. Die Test-Linie steigt steiler an als die Entwicklungslinie.
  4. Das Backlog zeigt eine konstante horizontale Linie.
  5. Die "Erledigt"-Linie macht regelmäßige Sprünge.
  1. Hohes Work in Progress und einen möglichen Engpass
  2. Eine sehr effiziente Arbeitsweise des Teams
  3. Gleichmäßige Verteilung der Arbeitskapazitäten
  4. Erfolgreiche Umsetzung von Continuous Delivery
  5. Optimale Balance zwischen allen Prozessphasen
  1. An stufenweisen Sprüngen in der "Erledigt"-Linie
  2. An kontinuierlich ansteigenden Kurven ohne Unterbrechungen
  3. An parallelen Linien in allen Prozessphasen
  4. An einer konstant horizontal verlaufenden Backlog-Linie
  5. An gleichmäßigen Abständen zwischen allen Prozessbändern
  1. Dass sich für diesen Zeitraum keine Arbeit bewegt hat
  2. Dass das Team sehr effizient arbeitet
  3. Dass kontinuierliche Verbesserungen stattgefunden haben
  4. Dass der Scope des Projekts stabil geblieben ist
  5. Dass alle Prozessschritte optimal aufeinander abgestimmt sind
  1. Vernachlässigte Transparenz oder mögliche Qualitätsopferung
  2. Sehr effiziente Teamarbeit in einem kurzen Zeitraum
  3. Erfolgreiche Behebung eines technischen Problems
  4. Optimale Nutzung der verfügbaren Ressourcen
  5. Perfekte Synchronisation aller Teammitglieder
  1. Sie machen Veränderungen im Arbeitsprozess klar und sichtbar.
  2. Sie zeigen ausschließlich die aktuellen Probleme des Teams.
  3. Sie ersetzen die Notwendigkeit für Retrospektiven.
  4. Sie geben direkte Lösungsvorschläge für erkannte Probleme.
  5. Sie funktionieren nur in Kombination mit anderen Metriken.

Dozent des Vortrages Typische Situationen auf dem Kanban-Board

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Sebastian Schneider arbeitet seit 2005 mit dem agilen Projektmanagement Framework Scrum, hat eine Vielzahl von Projekten selbst als Product Owner, Scrum Master, Agile Coach und Certified Team Coach (Scrum Alliance) begleitet und berät seit 2011 Kunden in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkt Automotive. Mit dem ScrumKurs24.de stellt er eine Wissensbasis rund um Scrum zur Verfügung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden zu befähigen Produkte zu entwickeln, die deren Kunden lieben!

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0