Scrum Werte in der Praxis von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Scrum Werte in der Praxis“ von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider ist Bestandteil des Kurses „Professional Scrum Master Advanced (PSM-A): Vertiefung in Schlüsselthemen“.


Quiz zum Vortrag

  1. Das Team lehnt zusätzliche Tickets höflich ab, da das Sprintziel bereits ambitioniert genug ist.
  2. Das Team nimmt 10 Stories an, gibt aber direkt zu, dass sie diese wahrscheinlich nicht schaffen werden.
  3. Das Team committet sich nur auf die Hälfte der geplanten Stories, um sicher zu gehen.
  4. Das Team übernimmt alle vorgeschlagenen Zusatz-Tickets ohne Diskussion.
  5. Das Team verschiebt die Entscheidung über das Commitment auf das nächste Meeting.
  1. Ein Teammitglied äußert Risiken, auch wenn diese unangenehm sind und Deadlines gefährden könnten.
  2. Ein Entwickler arbeitet stillschweigend weiter, obwohl er weiß, dass Probleme auftreten werden.
  3. Der Scrum Master vermeidet schwierige Gespräche, um Konflikte zu verhindern.
  4. Das Team akzeptiert alle Anforderungen ohne Widerspruch, um niemanden zu verärgern.
  5. Teammitglieder sprechen Probleme nur unter sich an, aber nie in offiziellen Meetings.
  1. Es ist spürbar und präsent und gibt dem Team eine klare Richtung für den Sprint.
  2. Es wird erst am Ende des Sprints definiert, basierend auf den erledigten Aufgaben.
  3. Es wird hauptsächlich für die Dokumentation verwendet und hat keinen praktischen Einfluss.
  4. Es kann jederzeit geändert werden, um neuen Anforderungen gerecht zu werden.
  5. Es dient als Überschrift für den Sprint und hat keine weitere Bedeutung.
  1. Ein Junior-Entwickler sagt im Refinement: "Ich verstehe den Use Case noch nicht, könnt ihr mir das noch mal erklären?"
  2. Ein Teammitglied sagt im Daily nur: "Gestern gearbeitet, heute arbeite ich weiter, keine Blocker" obwohl Frust herrscht
  3. Retrospektiven werden oberflächlich abgehalten, um Zeit zu sparen
  4. Teammitglieder geben nur positives Feedback, um die Harmonie zu wahren
  5. Probleme werden nur in privaten Gesprächen nach den Meetings angesprochen
  1. Ein erfahrener Entwickler sagt zu einer ungewöhnlichen Lösung: "Klingt erstmal ungewohnt, aber lass uns das mal testen."
  2. Der Product Owner kommentiert im Review: "Das war wieder knapp, aber wenigstens ist es fertig."
  3. Teammitglieder werden regelmäßig unterbrochen und können ihre Punkte nicht vollständig erklären.
  4. Unterschiedliche Meinungen werden durch Ironie und Sarkasmus abgewertet.
  5. Entscheidungen werden nur von den erfahrensten Teammitgliedern getroffen.
  1. Es entstehen Probleme bei der effektiven Umsetzung von Scrum.
  2. Die Scrum-Events werden automatisch verkürzt und effizienter.
  3. Das Team arbeitet schneller, da weniger Zeit für Diskussionen verwendet wird.
  4. Die Produktqualität verbessert sich durch den Fokus auf technische Aspekte.
  5. Die Zusammenarbeit wird formeller und strukturierter.
  1. Prüfen, ob Teams eine klare Priorisierung im Sprint haben
  2. Messen der Anzahl der abgeschlossenen Story Points pro Sprint
  3. Zählen der Teilnehmer an Scrum-Events und deren Pünktlichkeit
  4. Bewertung der technischen Qualität des produzierten Codes
  5. Überwachung der Einhaltung von Scrum-Regeln durch Checklisten

Dozent des Vortrages Scrum Werte in der Praxis

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Sebastian Schneider arbeitet seit 2005 mit dem agilen Projektmanagement Framework Scrum, hat eine Vielzahl von Projekten selbst als Product Owner, Scrum Master, Agile Coach und Certified Team Coach (Scrum Alliance) begleitet und berät seit 2011 Kunden in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkt Automotive. Mit dem ScrumKurs24.de stellt er eine Wissensbasis rund um Scrum zur Verfügung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden zu befähigen Produkte zu entwickeln, die deren Kunden lieben!

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0