SCARF-Modell: Neuroleadership und Motivation in Teams von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „SCARF-Modell: Neuroleadership und Motivation in Teams“ von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider ist Bestandteil des Kurses „Professional Scrum Master Advanced (PSM-A): Vertiefung in Schlüsselthemen“.


Quiz zum Vortrag

  1. Die SCARF-Dimensionen sind bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt und können bei Beeinträchtigung zur Demotivation führen.
  2. Die SCARF-Dimensionen wirken bei allen Teammitgliedern gleich stark und müssen daher einheitlich berücksichtigt werden.
  3. Die Status-Dimension hat einen wesentlichen Einfluss auf die Motivation, während die anderen Dimensionen vernachlässigbar sind.
  4. Die SCARF-Dimensionen sind hauptsächlich theoretische Konzepte ohne praktische Auswirkungen auf die tägliche Projektarbeit.
  5. Menschen können ihre SCARF-Präferenzen jederzeit bewusst ändern, weshalb eine langfristige Berücksichtigung nicht notwendig ist.

Dozent des Vortrages SCARF-Modell: Neuroleadership und Motivation in Teams

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Sebastian Schneider arbeitet seit 2005 mit dem agilen Projektmanagement Framework Scrum, hat eine Vielzahl von Projekten selbst als Product Owner, Scrum Master, Agile Coach und Certified Team Coach (Scrum Alliance) begleitet und berät seit 2011 Kunden in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkt Automotive. Mit dem ScrumKurs24.de stellt er eine Wissensbasis rund um Scrum zur Verfügung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden zu befähigen Produkte zu entwickeln, die deren Kunden lieben!

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0