Prokura (§§ 48 ff. HGB) und Handlungsvollmacht (§§ 54 f. HGB)

Prokura (§§ 48 ff. HGB) und Handlungsvollmacht (§§ 54 f. HGB)

Die Prokura (§ 48 HGB) ist eine umfassende, durch einen Kaufmann erteilte, Vertretungsmacht. Sie soll, wie auch die Handlungsvollmacht (§ 54 HGB), im Handelsverkehr mit Dritten für Rechtssicherheit sorgen. Die Handlungsvollmacht ist die begrenztere Form der handelsrechtlichen Vertretungsmacht. Im Examen sind Kenntnisse im wichtigen Nebengebiet des Handelsrechts unabdingbar. 
Prokura und Handlungsvollmacht
Lecturio Redaktion

·

05.02.2024

Inhalt

Tipp: Mit unserem Online-Repetitorium zum 1. Staatsexamen können Sie sich bestmöglich, flexibel und kostengünstig auf die erste juristische Staatsprüfung vorbereiten

Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann empfehlen wir dieses Video zum Thema!

I. Prokura, §§ 48 ff. HGB

Definition: Die Prokura ist eine umfassende, durch einen Kaufmann erteilte, Vertretungsmacht.

Sie ist die im Handelsverkehr übliche Vollmacht. Der Prokura sind besondere Voraussetzungen und Eigenschaften zuzuordnen, die sie von der Stellvertretung im BGB unterscheidet.

Sinn der Prokura ist eine sichere Form der Stellvertretung, um den Schutz des Rechtsverkehrs zu gewährleisten.

Prokura ( §§ 48 ff. HGB) und Handlungsvollmacht (§§ 54 f. HGB)
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

1. Die Erteilung der Prokura, § 48 Abs. 1 HGB

Die Prokura kann nur von dem Inhaber des Handelsgeschäfts oder seinem gesetzlichen Vertreter und nur mittels ausdrücklicher Erklärung erteilt werden.

Ausschließlich der Inhaber des Handelsgeschäfts, d.h. Kaufmann, oder sein gesetzlicher Vertreter kann Prokura erteilen. Solche Vertreter sind persönlich haftende Gesellschafter einer OHG oder Kommanditgesellschaft, der Vorstand einer AG oder der Geschäftsführer einer GmbH.

Prokuristen können dabei ausschließlich natürliche Personen sein.

Die Erteilung selbst muss durch eine ausdrückliche, aber nicht zwingend schriftliche Erklärung erfolgen (§ 48 Abs. 1 HGB). Dementsprechend gibt es keine Prokuravollmacht durch Duldung. Eine Prokura kann jedoch in eine Handlungsvollmacht gem. § 54 Abs. 1 HGB umgedeutet (§ 140 BGB) werden, für welche wiederum eine Duldungsvollmacht möglich ist.

Gemäß § 48 Abs. 2 HGB kann die Erteilung der Prokura auch an mehrere Personen gleichzeitig erfolgen.

Die Erteilung kann an mehrere Personen gemeinschaftlich erfolgen (Gesamtprokura).

Hierdurch wird das hohe Risiko des Geschäftsinhabers bei einer Prokuraerteilung verringert.

Tipp: Mehr zur Gesamtprokura? Dann empfehlen wir diesen Artikel.

Prokura ( §§ 48 ff. HGB) und Handlungsvollmacht (§§ 54 f. HGB)
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

a. Erteilung der Prokura durch einen beschränkt Geschäftsfähigen

Die Grundlagen der beschränkten Geschäftsfähigkeit gem. §§ 106, 2 BGB gelten auch für minderjährige Kaufleute. Beschränkt Geschäftsfähige benötigen nach § 107 BGB die Einwilligung ihrer gesetzlichen Vertreter um Rechtsgeschäfte, die nicht lediglich rechtlich vorteilhaft für sie sind, vorzunehmen.

Die Prokuraerteilung ist nicht lediglich rechtlich vorteilhaft, da der Prokurist dazu ermächtigt wird, im Namen des Kaufmanns Verträge abzuschließen. Diese Verpflichtungen sind rechtliche Nachteile. Deshalb bedarf es für eine wirksame Prokuraerteilung durch einen Minderjährigen immer der Einwilligung seiner gesetzlichen Vertreter,  §§ 107, 111 BGB.

Die gesetzlichen Vertreter können den Minderjährigen jedoch mit Genehmigung des Familiengerichtes dazu ermächtigen, sein Handelsgewerbe selbstständig zu betreiben, § 112 Abs. 1 S. 1 BGB. Im Bezug auf Geschäfte, die das Handelsgewerbe mit sich bringt, ist der Minderjährige dann grundsätzlich unbeschränkt geschäftsfähig.

§ 112 Abs. 1 S. 2 BGB macht davon Ausnahmen: Eine zusätzliche Genehmigung des Familiengerichts ist bei bestimmten Rechtsgeschäften trotzdem noch notwendig; ein solches Rechtsgeschäft ist gem. §§ 1643 Abs. 1, 1822 Nr. 11 BGB auch die Erteilung der Prokura.

2. Die Wirkung der Eintragung der Prokura

Nach § 53 Abs. 1 HGB soll die Prokura im Handelsregister angemeldet werden. Diese Anmeldung hat jedoch nur rein deklaratorische Bedeutung – sie ist also keine Wirksamkeitsvoraussetzung, der Prokurist kann auch schon vor der Eintragung den Kaufmann vertreten. Die Eintragung selbst ist so nur der Hinweis auf eine bereits vorliegende Prokura.

Im Klausuraufbau ist die Prokura bei der Stellvertretung gem. § 164 Abs. 1 BGB im Rahmen der Vertretungsmacht zu prüfen.

3. Prüfungsschema: Wirksame Erteilung der Prokura

1. Erteilung einer Vollmacht zum Betrieb eines Handelsgewerbe

  1. Ausdrücklich
  2. Persönlich
    • durch den Inhaber eines kaufmännischen Handelsgeschäfts
    • oder dessen gesetzlichen Vertreter

2.  Durch Erklärung gegenüber dem Prokuristen

Der Prokurist ist natürliche Person, zumindest beschränkt geschäftsfähig und personenverschieden vom Prinzipal bzw. dessen Geschäftsführer oder Vorstand (bei jur. Personen)

4. Der Umfang der Prokura

Um den Rechtsverkehr zu schützen, ist der Umfang der Prokura grundsätzlich durch das Gesetz (§ 49 Abs. 1 HGB) zwingend bestimmt und auch nicht gegenüber Dritten einschränkbar (§ 50 Abs. 1 HGB).

Durch § 49 Abs. 1 HGB ermächtigt die Prokura zur Vornahme aller Geschäfte, die der Betrieb irgendeines Handelsgewerbes mit sich bringt. Es besteht keine Beschränkung wie bei der Handlungsvollmacht auf branchenübliche Geschäfte – der Umfang der Prokura ist im Außenverhältnis grundsätzlich unbeschränkt.

Beispiel: So kann der Prokurist des Inhabers einer Bäckerei ebenso Schmuck kaufen und handelt hierbei mit einer Vertretungsmacht, denn der Betrieb irgendeines Handelsgeschäfts – hier im Juweliergewerbe – bringt dies mit sich.

a. Einschränkungen nach § 49 Abs. 1 HGB

Nicht zum Betrieb eines Handelsgewerbes gehören:

  • Inhabergeschäfte, d. h. Geschäfte, welche dem Inhaber des Handelsgewerbes selbst überlassen sind, beispielsweise die Prokuraerteilung.
  • Grundlagengeschäfte, also Geschäfte welche die Existenz des Unternehmens bzw. dessen Gegenstand betreffen und nicht den Geschäftsablauf

[…] die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt […]

  • Privatgeschäfte, diese sind schon nicht betriebsbedingt.

b. Grundstücksgeschäfte, § 49 Abs. 2 HBG

Eine weitere wichtige Einschränkung des Umfangs der Prokura enthält auch § 49 Abs. 2 HGB:

[…] Zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ist der Prokurist  nur ermächtigt, wenn ihm diese Befugnis besonders erteilt ist.

Dieses Veräußerungsverbot gilt analog bereits für das zu Grunde liegende Verpflichtungsgeschäft. Dies ist notwendig, sonst könnte der Prokurist den Kaufmann verpflichten, ein Grundstück zu verkaufen und ihn somit zwingen zu erfüllen – § 49 Abs. 2 HGB wäre dann völlig nutzlos.

§ 49 Abs. 2 HGB bezieht sich jedoch nur auf die Veräußerung und Belastung. Zum Erwerb und zur Entlastung von Grundstücken ist der Prokurist hingegen berechtigt. Soll er nun auch Veräußerungs- und Belastungsgeschäfte vornehmen, muss der Inhaber des Handelsgeschäfts dem Prokuristen gem. § 49 Abs. 2 HGB eine besondere Vollmacht darauf bezogen erteilen, die sog. Immobiliarklausel.

c.  Missbrauch der Vertretungsmacht als Prokurist

Der Kaufmann kann die Prokura zwar nicht im Außenverhältnis einschränken, § 50 Abs. 1 HGB:

(1) Eine Beschränkung des Umfanges der Prokura ist Dritten gegenüber unwirksam. […]

Jedoch ist ihm dies im Innenverhältnis zum Prokuristen möglich. Dort kann er das rechtliche Dürfen festlegen, welches das rechtliche Können gegenüber Dritten jedoch niemals tangieren kann.

Merke: Der Kaufmann wird also grundsätzlich auch dann verpflichtet, wenn der im Innenverhältnis beschränkte Prokurist ein Geschäft vornimmt, welches im Rahmen seines gesetzlichen Vertretungsumfanges liegt – jedoch außerhalb der im Innenverhältnis festgelegten Einschränkungen.

Im Regelfall liegt daher auch bei Missbrauch der Vertretungsmacht durch den Prokuristen eine wirksame Stellvertretung vor, nur ausnahmsweise greifen die allgemeinen Regeln des BGB zum Missbrauch der Vertretungsmacht ein.

Dies ist zudem interessengerecht: Der Kaufmann hat die Prokura erteilt, demnach muss er das Risiko eines Missbrauchs tragen – gerade wenn der Prokurist auch im Rahmen seiner (wenn auch nur) gesetzlichen Vertretungsmacht handelt. Deren Umfang kannte der Prokurist vorher.

Der Dritte hat mit dem Innenverhältnis von Kaufmann und Prokurist nichts zu tun und ihn grundsätzlich nach § 179 BGB in Missbrauchsfällen gegenüber dem weniger zahlungskräftigen Prokuristen zu verpflichten, erscheint demnach unbillig.

In bestimmten Konstellationen erscheint jedoch der Vertretene schutzwürdiger. Wenn der Prokurist und der Dritte bewusst zum Nachteil des Kaufmanns zusammen agieren oder der Dritte aus einem anderen Grund nicht schutzwürdig ist, weil er bspw. Kenntnis vom Missbrauch der Vertretungsmacht hat, ist der Dritte im Gegensatz zum Vertretenen nicht mehr schutzwürdig – er handelt schlicht nicht im guten Glauben.

Die Kollusion und Evidenz gelten im HGB und sind die zwei allgemein anerkannten Fallgruppen im Rahmen des Missbrauchs der Vertretungsmacht des BGB:

Definition: Die Kollusion beschreibt, dass der Vertreter und der Dritte gemeinsam zu Lasten des anderen („kollusiv“) “Hand in Hand” zusammenwirken.

Definition: Die Evidenz beschreibt, dass der Dritte Kenntnis vom Missbrauch der Vertretungsmacht hat oder zumindest Kenntnis hätte haben müssen, weil es offensichtlich („evident“) war.

Im Rahmen der Evidenz sind die Anforderungen an die Schutzunwürdigkeit des Drittens streitig:

  • Eine Ansicht fordert, dass der Dritte eine positive Kenntnis vom Missbrauch der Vertretungsmacht haben muss, ein bloßes Kennenmüssen soll anders als im allgemeinen Zivilrecht nicht ausreichen.
  • Der h.L. genügt es dagegen bereits, wenn der Missbrauch grob fahrlässig nicht erkannt wird. Sonst würde es im Großteil der Fälle faktisch zu keinem Schutz für den Vertretenen kommen.

Stark umstritten ist jedoch insbesondere die Rechtsfolge:

Der BGH wendet Treu und Glauben (§ 242 BGB) an: Wenn der Vertreter seine Vertretungsmacht offensichtlich auf eine verdächtige Art und Weise nutzt, wodurch beim Dritten begründete Zweifel entstehen müssen, dann kann der Vertretene die “Arglisteinrede des § 242 BGB” einer Inanspruchnahme entgegenhalten.

Trägt der Vertretene allerdings eine Mitverantwortung, z.B. weil der Vertreter von ihm nicht ordnungsgemäß überwacht wurde, so sind  Nachteiledes Rechtsgeschäftsgem. § 254 BGB zu teilen.

Nach der wohl überwiegenden Ansicht innerhalb der Literatur kommen die § 177 ff. BGB analog zum tragen, der Vertretene soll nicht verpflichtet sein. Jedoch erhält er die Möglichkeit, das Rechtsgeschäft doch noch nachträglich zu genehmigen, etwa weil es ein günstiges Geschäft ist.

Dann wird er, ganz normal, in eigener Person berechtigt und verpflichtet. Wenn er jedoch seine Genehmigung verweigert, wird das schwebend unwirksame Geschäft endgültig unwirksam. Für die Haftung des Vertreters muss jedoch § 179 Abs. 3 BGB beachtet werden.

Durch die Anwendung der §§ 177 ff. BGB wird eine flexiblere Rechtsfolge als durch § 242 geschaffen. Der Vertretene kann das Geschäft trotzdem noch genehmigen, wenn er Gründe dafür hat, muss es jedoch nicht.

Dagegen ist die Auffassung des BGH unstimmig: § 254 BGB regelt Schadensersatzansprüche, diese sind auf der Ebene der Sekundäransprüche einzuordnen. Bei der Verpflichtung zu einem Rechtsgeschäft im Rahmen der Stellvertretung geht es allerdings um Primäransprüche.

Die Ansicht der Literatur bringt einen weiteren Vorteil mit sich: Wenn dem Vertretenen ein Verschulden anzurechnen ist, werden trotzdem §§ 177 ff. BGB angewandt und die Vertretungsmacht fällt weg.

Jedoch steht dem Dritten dann gegebenenfalls ein Schadensersatzanspruch nach den §§ 280, 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB zu, welcher bis auf Null gekürzt werden kann, da der Dritte ja selbst wegen der Kollusion bzw. Evidenz mitverschuldet ist. Hier wird § 254 BGB dann korrekt auf der Sekundärebene angewendet.

5. Grundsatz der freien Widerruflichkeit

Das Erlöschen der Prokura muss im Register eingetragen werden. Gründe für das Erlöschen können sein:

Prokura ( §§ 48 ff. HGB) und Handlungsvollmacht (§§ 54 f. HGB)
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

§ 52 Abs. 1 HGB: 

Die Prokura ist ohne Rücksicht auf das der Erteilung zugrunde liegende Rechtsverhältnis jederzeit widerruflich, unbeschadet des Anspruchs auf die vertragsmäßige Vergütung.

Dadurch soll verhindert werden, dass der Kaufmann von der Macht des Prokuristen abhängig werden kann.

Hierbei ist aber folgendes zu beachten: Allein durch den Widerruf der Prokura gemäß § 52 Abs. 1 HGB entfällt nur die Vertretungsmacht im Innenverhältnis. § 53 Abs. 1 HGB verlangt jedoch die Eintragung der Prokura in das Handelsregister, dieses hat eine Publizitätswirkung im Außenverhältnis. Ist das Erlöschen der Prokura noch nicht gemäß § 53 Abs. 2 HGB angemeldet worden, kann es nach § 15 Abs. 1 HGB zu einer Fiktion der Vertretungsmacht im Außenverhältnis zum Schutz des Dritten kommen.

Fehlt also die Anmeldung der Vollmachtserlöschung und liegen die Voraussetzungen des § 15 Abs. 1 HGB vor, wird dem gutgläubigen Dritten ein Wahlrecht zugesprochen: Er kann sich entweder auf die Fiktion des Handelsregisters berufen, dann wird er unmittelbar gegenüber dem Kaufmann berechtigt und verpflichtet, oder auf die tatsächliche Rechtslage, wodurch er den (ehemaligen) Prokuristen gem. § 179 Abs. 1 BGB in Anspruch nimmt.

Wenn die Prokura von einem Gesamtprokuristen widerrufen wird oder das zugrunde liegende Rechtsverhältnis erlischt, tangiert dies nicht die Prokura des anderen Gesamtprokuristen. Diese wird jedoch nicht automatisch zur Einzelprokura, stattdessen ist der übrige Gesamtprokurist nur passiv vertretungsbefugt (Passive Stellvertretung meint den Empfang von Willenserklärungen) bis an einen neuen Prokuristen Gesamtprokura erteilt wurde.

Die Rechtsprechung macht Ausnahmen von der gesetzlich sehr freien Möglichkeit des Widerrufs der Prokura. Nach §§ 117, 127 HGB analog muss es einen wichtigen Grund für den Widerruf der Prokura geben, wenn sie einem stillen Gesellschafter wegen des Gesellschaftsvertrags erteilt wird.

a. Der Anspruch auf Vergütung, § 52 Abs. 1 HGB

Für den Anspruch des Prokuristen auf Vergütung ändert sich durch den Widerruf der Prokuragrundsätzlich nichts (§ 52 Abs. 1 HGB). Die Prokura ist in Bezug auf Erteilung und Widerruf absolut abstrakt vom zugrunde liegenden Rechtsverhältnis (in der Regel ein Dienstvertrag).

Es existiert jedoch eine wichtige Ausnahme: Gemäß § 168 Abs. 1 BGB erlischt die Prokura mit dem ihr zugrunde liegenden Rechtsverhältnis.

Ein solcher Erlöschensgrund kann z.B. die Kündigung sein. Auch wenn diese nicht ausdrücklich erteilt wurde, kann der Widerruf einer Prokura gleichzeitig auch eine fristlose Kündigung beinhalten. Nicht jeder Widerruf ist jedoch ein „wichtiger Kündigungsgrund“ gem. § 626 Abs. 1 BGB, der Grund für den Widerruf der Prokura muss also gleichzeitig einer der wichtigen Gründe des § 626 Abs. 1 BGB sein. Wenn jeder Prokura-Widerruf ausreichen würde, liefe § 52 Abs. 1 HGB leer, denn der Anspruch auf Vergütung entfiele immer ohnehin durch die Kündigung.

b. Drei Fakten zum Widerruf der Prokura

1. Grundsätzlich ist die Prokura gem. § 52 Abs. 1 HGB frei widerruflich, im Normalfall wirkt sich dies nicht auf das zugrunde liegende schuldrechtliche Verhältnis (in der Regel Dienstvertrag) aus.

2. Regel: Gemäß § 52 Abs. 1 HGB a.E. verliert der Prokurist nicht seinen Anspruch auf Vergütung.

3. Ausnahme: Der Widerruf der Prokura kann gleichzeitig ein wichtiger Grund im Sinne des § 626 Abs, 1 BGB sein, wonach der Vergütungsanspruch in diesem Fall entfiele.

II. Handlungsvollmacht § 54 Abs. 1 HGB

Die Handlungsvollmacht gem. § 54 Abs. 1 HGB kann durch den Kaufmann (sowie Minderkaufman) und – im Gegensatz zur Prokura – durch jeden Vertreter erteilt werden, sogar stillschweigend und durch Duldung.

Bevollmächtigt werden können in den Betrieb eingegliederte natürliche und juristische Personen.

Es gibt verschiedene Arten der Handlungsvollmacht (§ 54 HGB):

Prokura ( §§ 48 ff. HGB) und Handlungsvollmacht (§§ 54 f. HGB)
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Merke: Eine unwirksam erteilte Prokura kann zu einer Handlungsvollmacht (§ 54 HGB) umgedeutet werden.

1. Umfang der Handlungsvollmacht, § 54 HGB

Die Handlungsvollmacht (§ 54 HGB) bezieht sich nur auf solche Geschäfte, welche dieses Handelsgewerbe gewöhnlich mit sich bringt. Ausgeschlossen sind damit Grundstücksgeschäfte (außer der Betrieb des Handelsgewerbe „bringt diese gewöhnlich mit sich“), die Aufnahme von Darlehen, die Prozessvertretung und die Eingehung von Wechselverbindlichkeiten.

Eine weitergehende Beschränkung des Umfangs der Handlungsvollmacht (§ 54 HGB) durch den Bevollmächtigenden ist möglich. Der Dritte muss sie jedoch nur gegen sich gelten lassen wenn er sie kannte oder kennen musste (§ 54 Abs. 3 HGB). Dadurch können Geschäftspartner grundsätzlich davon ausgehen, dass der Handelsvertreter Vertretungsmacht im gesetzlichen Umfang besitzt. Dies ist besonders für die Rechtssicherheit wichtig, weil die Handlungsvollmacht (§ 54 HGB) nicht eintragungsfähig ist und somit der konkrete umfang der Handlungsvollmacht (§ 54 HGB) für den Dritten im Außenverhältnis nicht ersichtlich ist. Nur bei Vornahme der Ausnahmen im Sinne des § 54 Abs. 2 HGB muss sich der Geschäftspartner die erweiterte Vollmacht nachweisen lassen.

2. Erlöschen der Handlungsvollmacht, § 54 HGB

Bezüglich des Erlöschens der Handlungsvollmacht (§ 54 HGB) gelten die allgemeinen Regeln, da keine speziellen Vorschriften bestehen. Insbesondere erlischt die Vollmacht bei:

Prokura ( §§ 48 ff. HGB) und Handlungsvollmacht (§§ 54 f. HGB)
© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

3. Prüfungsschema: Handlungsvollmacht, § 54 HGB

1. Wirksame Erteilung der Handlungsvollmacht, § 54 HGB:

  1. Erteilung einer Vollmacht, deren Gegenstand Geschäfte im Rahmen ihres Handelsgewerbes sind und die keine Prokura darstellt
    • Ausdrücklich oder konkludent
    • Durch einen Kaufmann
    • persönlich oder durch einen Bevollmächtigten
  2. Auf jede nach § 167, 171 BGB zulässige Weise
  3. Auch Duldungs- oder Anscheinsvollmacht
  4. Auch Umdeutung nichtiger Prokura

2. Kein Erlöschen (nach den Regeln der §§ 168 ff. BGB)

3. Handeln im Rahmen der Vertretungsmacht

  1. Im Rahmen des vom Vollmachtgeber bestimmten Umfangs
  2. Ansonsten im Rahmen der gesetzlichen Vermutung eines Mindestumfangs gem. § 54 HGB
    • Geschäfte, die das Handelsgeschäft üblicherweise mit sich bringt
    • kein Geschäft gem. § 54 Abs. 2 HGB, außer: besondere Vollmacht

4. Rechtsfolgen:

  •  Bei Überschreitung einer inhaltlich beschränkten Handlungsvollmacht: Schutz des guten Glaubens an den Mindestumfang gem. § 54 Abs. 1 HGB durch § 54 Abs. 3 HGB
  • Bei Überschreitung des Bereichs der gesetzlichen Vermutung: kein Anspruch eines Dritten gegen den Kaufmann

Tipp: Mehr zur Prokura und Handlungsvollmacht (§ 54 HGB)? Dann empfehlen wir dieses Video.

Quellen

  • Jung, Handelsrecht, 10. Auflage
  • Brox/Henssler, Handelsrecht, 21. Auflage

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Perfekt vorbereitet durchs Jurastudium

  • Aktuell, klausurorientiert und fallbezogen
  • Überall verfügbar
  • Interaktive Quizfragen und Fallbeispiele

Artikelempfehlungen

Die Kommanditgesellschaft (§ 161 HGB) ist eine der wichtigsten Formen der Personengesellschaften. Insbesondere die Form der GmbH & Co. KG ...
Das Handelsrecht wurde geschaffen, um auf die Besonderheiten der Kaufleute einzugehen und diesen den Handelsverkehr einfacher, schneller und klarer zu ...
§ 379 HGB regelt die einstweilige Aufbewahrung sowie den Notverkauf für Handelsgeschäfte. Um was es sich hierbei handelt, veranschaulicht dieser ...

Kostenloses eBook

BGB AT Prüfungswissen kompakt, einfach und verständlich. 

Bessere Noten in Klausuren und Staatsexamina

Mit Lecturio flexibel auf Klausuren und Staatsexamen vorbereiten
– überall und jederzeit

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.