Kapitalwert, Endwert und Investitionsrechnung von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Kapitalwert, Endwert und Investitionsrechnung“ von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger ist Bestandteil des Kurses „Investition und Finanzierung“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Investitonsrechnung
  • Kapitalwert und Endwert

Quiz zum Vortrag

  1. ...die Beurteilung von Zahlungsströmen auf ihre Vorteilhaftigkeit hin.
  2. ...die Beurteilung von Finanzierungsalternativen bei der Kreditaufnahme.
  3. ...die Beurteilung von z.B. Geldanlagen für ein Jahr.
  4. ...die Beurteilung, ob sich eine Investition lohnt, wenn man weder Verlust noch Gewinn erwirtschaften will.
  1. Die Entscheidungen einzelner Wirtschaftssubjekte sind von den anderen Marktteilnehmern abhängig.
  2. Es können zu einem einheitlichen Zins i beliebig hohe Kredite aufgenommen werden.
  3. Der Soll- und Habenzins sind gleich groß.
  4. Die Investitions und Finanzierungsentscheidungen sind voneinander trennbar.
  1. Die wertmäßige Differenz zwischen Projektdurchführung und -unterlassen.
  2. Die ökonomische Differenz zwischen dem Gewinn und Kosten
  3. Das Verhältnis von Grenzerträgen
  4. Das Verhältnis von Grenzgewinnen
  1. ...ist gleich der Summe aller mit Zins i zum Projektanfang abgezinsten Zahlungen.
  2. ...ist gleich der Summe aller mit Zins i zum Projektende abgezinsten Zahlungen.
  3. ...gibt an, um welchen Betrag das Vermögen bezogen auf das Projektende höher oder niedriger ist.
  4. ...gibt den heutigen Wert des Endwertes an.
  1. EW = C * (1+i)^n
  2. C = EW * (1+i)^-n
  3. C = EW * (1+i)^n
  4. EW = C * (1+i)^-n

Dozent des Vortrages Kapitalwert, Endwert und Investitionsrechnung

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Rolf Stahlberger hat Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre in Karlsruhe und Hagen studiert. Er hat langjährige Erfahrung als Dozent und Mentor in Vor-Ort Seminaren sowie Webinaren. Schwerpunkte seiner Forschung liegen bei Operations Research und dem Wirtschaftsingenieurwesen.

Weitere Informationen unter www.mathepress.de und www.fernstudium-guide.de

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Typisch ist dies bei einer Kreditaufnahme. Wechseln sich Einzahlungen und Auszahlungen ab, so spricht man weder von einer Investition noch einer Finanzierung. Gegenstand der Investitionstheorie ist die wirtschaftliche Beurteilung von Zahlungsströmen auf ihre ökonomische Vorteilhaftigkeit. Als Ziel sei die Endvermögens- oder Endwertmaximierung unterstellt. ...

... Zum einheitlichen Zins i können beliebig hohe Geldanlagen getätigt werden, d. h. Soll- und Habenzins sind gleich groß. Dadurch kann ein einzelnes Wirtschaftssubjekt Entscheidungen über seinen optimalen Konsumplan und Investitionsplan unabhängig von den Entscheidungen anderer Teilnehmer treffen. ...

... Alternativ kann er die Anfangsauszahlung von 100GE auch auf einem Sparkonto anlegen, man spricht dann vom Unterlassen der Investition. Frage: Ist Durchführung ökonomisch vorteilhaft, wenn Zinssatz von 5 % unterstellt wird? ...

... Endwert eines Investitionsprojekts gibt an, um welchen Betrag das Vermögen nach Projektdurchführung höher (EW>0) oder niedriger (EW<0) ist als bei Unterlassen der Investition (und evtl. Anlage z.B. auf Sparbuch). Er ist gleich der Summe aller mit Zins i zum Projektende aufgezinsten Zahlungen. ...

... Wir nennen diesen Wert den Kapitalwert des Investitionsprojekts: Der Kapitalwert eines Investitionsprojekts gibt an, um welchen Betrag das Vermögen auf den Projektbeginn bezogen höher (C>0) oder niedriger (C<0) ist als bei Unterlassen der Investition (und evtl. Anlage z. B. auf Sparbuch). ...

... Ist der Kapitalwert negativ, ist Unterlassen vorteilhaft! Ist der Kapitalwert Null, ist die Entscheidung freibleibend. Zusammenfassung: EW=C * (1+ i)^n <=> C=EW * (1+ i)^-n=EW / (1 + i^n). Der Zusammenhang zwischen Endwert und Kapitalwert: Der Kapitalwert kann übrigens auch als jener Geldbetrag verstanden werden, der zum Zeitpunkt des Projektbeginns ...

... Er kann auf Eigenmittel von 400 zurückgreifen, den Rest müsste er über einen Kredit finanzieren. Lohnt die Investition bei einem Zins von 6%? Nun kann zum Vergleich der Kapitalwert berechnet werden. ...