Die 10 wichtigsten Wissensmanagement-Methoden

Wissen stellt eine große Kraft in einem Unternehmen dar. Wissensvorsprung kann entscheidend sein, um die Konkurrenz einzuholen oder zu überflügeln. Daher sind dessen Erwerb, Aufbau, Verwaltung, Optimierung, Intensivierung, Pflege und Weitergabe so wichtig für ein gesundes Unternehmen. Die folgenden 10 Wissensmanagement-Methoden zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Wissenspool optimieren.
Das müssen Sie über Learning Management Systeme wissen

Viele Führungskräfte und Personalverantwortliche machen sich Gedanken über die Verfügbarkeit von qualifizierten Mitarbeitenden, haben jedoch gleichzeitig Vorbehalte gegenüber aktuellen E-Learning-Trends. Wenn Sie ein begrenztes Budget für die Weiterbildung Ihrer Belegschaft haben und dennoch sicherstellen möchten, dass Ihre Mitarbeitenden stets auf dem neuesten Wissensstand sind, sollten Sie die Vorteile einer Lernplattform in Betracht ziehen. In diesem Artikel erläutern wir, wann und warum der Einsatz eines Learning Management Systems (LMS) und hybrides Lernen empfehlenswert sind.
Das E-Learning ABC: 12 Schlüsselbegriffe für E-Learning-Beauftragte

E-Learning hat sich in der betrieblichen Weiterbildung als beliebte und kosteneffiziente Methode etabliert. Die Implementierung eines erfolgreichen E-Learning-Systems erfordert jedoch ein fundiertes Verständnis der relevanten Begrifflichkeiten und Konzepte. In diesem Artikel bieten wir Ihnen eine klare und verständliche Zusammenfassung der 12 Schlüsselbegriffe, die Ihnen helfen wird, sich in der Welt des elektronischen Lernens souverän zu bewegen. Vermeiden Sie Verwirrung und nutzen Sie dieses Wissen, um Ihr E-Learning-Projekt erfolgreich umzusetzen.
Wie können Trainingsmaßnahmen auf den positiven Lerntransfer ausgerichtet werden?

In den vorangegangenen Beiträgen wurde bereits auf die Gesamtarchitektur der Weiterbildung, auf die Erfolgsmessung und die Bedarfsermittlung eingegangen. Wenn Qualifizierung sich am strategischen Bedarf des Unternehmens orientiert, wenn der konkrete Bedarf an die Bedürfnisse der aktuellen oder zukünftigen Aufgabe angelehnt ist, wenn eine hohe Eigenmotivation besteht ‑ also alle Rahmenbedingungen stimmen ‑ dann sollte eigentlich einem erfolgreichen Training nichts mehr im Wege stehen.
Wie funktioniert Lernen in Unternehmen?

Im Jahre 1974 brachte Chris Argyris (1923-2013) ein wegweisendes aber damals leider wenig beachtetes Buch auf den Markt: „Wissen in Aktion“. Er war einer der bedeutendsten Management-Vordenker und gilt als Schöpfer des Begriffs der „Lernenden Organisation“. Doch wie lassen sich günstige Rahmenbedingungen für individuelles und organisationales Lernen in Unternehmen schaffen?
Was ist SCORM und wie können Sie davon profitieren?

Die Abkürzung SCORM steht für Sharable Content Object Reference Model und betitelt ein Referenzmodell für austauschbare, elektronische Lerninhalte der Advanced Distributed Learning (ADL) Initiative. Wir erklären Ihnen, was es damit auf sich hat.
Online-Schulungen: Vor- und Nachteile des E-Learnings

Online-Schulungen werden immer beliebter. Die webbasierten Fortbildungsangebote sparen nicht nur Zeit und Geld, sondern lassen sich auch beliebig oft wiederholen. Doch welche Themen eignen sich für diese Art von Weiterbildung? Dies verraten wir Ihnen im Folgenden.
Weiterbildung im Ausland

Eine Weiterbildung im Auslandverspricht nicht nur die Erweiterung des fachlichen Wissens. Ganz nebenbei verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse, lernen eine fremde Kultur kennen und sammeln Berufserfahrung im internationalen Kontext. In Zeiten der Globalisierung ein unbestreitbares Karriere-Plus.
Individualisiertes E-Learning: Lernen durch personalisierte Lernumgebungen

Lernprozesse sind besonders dann sehr effektiv, wenn das zur Wissensvermittlung genutzte Material auf bestimmte Eigenschaften des Lernenden abgestimmt ist. Online-Programme, die so genannte personalisierte oder auch adaptive Lernumgebungen zur Verfügung stellen, versprechen einen großen Lernerfolg. Wie individualisiertes E-Learning funktioniert und welche Vorteile es bietet, erfahren Sie hier.
Motivation für erfolgreiches Lernen: Tipps zur Selbstmotivation

Motivation ist der eine Faktor, der erfolgreichem Lernen vorangestellt ist: Die Bereitwilligkeit, für die eigenen Ziele zu arbeiten und dabei diszipliniert vorzugehen. Wir verraten Ihnen, wie Sie den inneren Schweinehund überwinden und sich selbst motivieren können.