Fallbeispiele zur Zugangs- und Folgebewertungen von Forderungen von Prof. Dr. Tax-Academy.de Tax-Academy.de

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Fallbeispiele zur Zugangs- und Folgebewertungen von Forderungen“ von Prof. Dr. Tax-Academy.de Tax-Academy.de ist Bestandteil des Kurses „Fallstudien zur Rechnungslegung nach HGB“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Zugangs- und Folgebewertungen
  • Zinseffekte / Skontogewährung
  • Gestundete Gegenleistung aus Anlagenverkauf
  • Wertberichtigungen von Forderungen
  • Dollar-Forderung
  • Abgang von Forderungen
  • Forderungsabtretung

Quiz zum Vortrag

  1. gelten Nebenkosten der Anschaffung zu den AHK.
  2. sind VG mit den AHK anzusetzen.
  3. sind VG mindestens mit den AHK anzusetzen.
  4. gelten nachträgliche Kosten nicht als AHK.
  1. Bei längerfristigen Forderungen erfolgt eine Abzinsung der erwarteten Zahlungseingänge.
  2. Der beizulegender Wert ergibt sich durch die geschätzte Höhe und die Wahrscheinlichkeit des voraussichtlich zufließenden Betrages.
  3. Bedeutung werthaltiger Sicherheiten: Untergrenze des beizulegenden Werts.
  4. Der beizulegender Wert ergibt sich durch die geschätzte Höhe des voraussichtlich zufließenden Betrages.
  1. Wertbegründete Umstände sind Entwicklungen, die zu einer im Vergleich zum Abschlussstichtag veränderten Vermögenslage führen.
  2. Laut gesetzlicher Regelung sind VG und Schulden am Abschlusstichtag gemeinsam zu bewerten.
  1. gehen die Forderungen mit Tilgung oder Aufrechnung ab.
  2. wird bei einer Aufrechnung ein Abgang mit Aufrechnungsverklärung durchgeführt.
  3. kann die Tilgung z.B. durch Barzahlung, Überweisung oder Scheckzahlung erfolgen.
  4. erfolgt ein Übergang des wirtschaftlichen Eigentums.
  1. erfolgt bei einer Abtretung als Sicherheit keine Ausbuchung.
  2. erfolgt bei einer Abtretung zwecks Veräußerung eine Ausbuchung bei Übergang des wirtschaftlichen Eigentums.
  3. muss bei einer Abtretung zwecks Veräußerung ein vollständiger Übergang des Bonitätsrisiko erfolgen.
  4. erfolgt bei einer Abtretung als Sicherheit ein Übergang des wirtschaftlichen Eigentums.

Dozent des Vortrages Fallbeispiele zur Zugangs- und Folgebewertungen von Forderungen

Prof. Dr. Tax-Academy.de Tax-Academy.de

Prof. Dr. Tax-Academy.de Tax-Academy.de

Prof. Dr. Harald Kessler absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre und promovierte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Er ist Certified Valuation Analyst, Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer der auf internationale Rechnungslegung und Bewertungsfragen spezialisierten Beratungsgesellschaft KLS Accounting & Valuation GmbH in Köln.

Prof. Dr. Harald Kessler ist außerdem Lehrbeauftragter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Quadriga Hochschule Berlin.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... ist zwei Jahre lang unverzinslich gestundet. -Forderung aus dem Verkauf von Fertigerzeugnissen in Höhe von 10 T€, zahlbar innerhalb von 10 Tagen mit 3% Skonto oder innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug. Mit welchem Buchwert sind die ...

... geleistet werden, um einen VG zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem VG einzeln zugeordnet werden können. Zu den AK gehören auch die Nebenkosten sowie die nachträglichen AK. Anschaffungspreisminderungen sind abzusetzen. §255 Abs. 1 HGB -Bei VG des UV sind Abschreibungen vorzunehmen, ...

... Anspruchs auf die Gegenleistung -Der beizulegende Wert wird bestimmt durch -die geschätzte Höhe und -die Wahrscheinlichkeit des voraussichtlich zufließenden Betrags -Längerfristige Forderungen: Abzinsung der ...

... Das erfordert die Prüfung einer Niederstwertabschreibung: -Die Vorschriften zur Niederstbewertung in §253 Abs. 3, 4 HGB unterscheiden zwischen AV und UV. -Mangels objektiver Kriterien kommt es bei Ausleihungen auf die subjektive Absicht des Kaufmanns an, diese als AV oder UV ...

... für den Anlagenverkauf: 8.573 €(= 10 T€ - 1,08-2) -Entgelt für die Kreditgewährung: 1.427 €(= 10 T€–8.573 €). -Aus Wesentlichkeitserwägungen fordert die Kommentarliteratur eine Aufteilung des Gesamtentgelts verbreitet ...

... Die Entgeltkomponenten sind als Ertrag zu vereinnahmen, wenn und soweit die jeweilige Leistung erbracht worden ist. ...

... Das Risiko einer Skontoinanspruchnahme ist nach h.M. in der Pauschalwertberichtigung zu berücksichtigen. ...

... von folgenden Annahmen auszugehen: -Die Forderung aus der unverzinslichen Kreditgewährung ist dem Anlagevermögen zuzuweisen. -Der Buchwert des verkauften Anlageguts beträgt im Abgangszeitpunkt 3 ...

... aus Anlagenverkauf -Buchung im Zugangszeitpunkt (30.12.01) -Buchung zum 31.12.01: entfällt wegen Unwesentlichkeit -Buchung zum 31.12.02 ...

... 31.12.01 um 60% wertberichtigt werden. Bei Einbuchung der Forderung gegen Kunde B belief sich der Wechselkurs Euro zu US Dollar auf 1,25. Am Abschlussstichtag notiert der US Dollar bei 1,50. Ermitteln Sie ...

... ausgefallen ist, darf nur der Nettobetrag ohne Umsatz- steuer wertberichtigt werden. -Die erforderliche Wertberichtigung beträgt damit 1.200 T€(60% von 2.000 T€). -Soweit die Wertberichtigung ...

... von beiden Effekten beeinflusst, wobei sich bei einer Aufwertung der Fremdwährung diese ganz oder teilweise kompensieren ...

... Sind AK in Euro aufgewendet worden (z.B. bei Anzahlungen), sind diese anzusetzen -Bei fehlenden AK in Euro ist der Zugangswert durch Umrechnung zu bestimmen -Grundsatz: Briefkurs -Vereinfachung: Devisenkassamittelkurs -Die Umrechnung ...

... Zahlungseingang 40% (1.200 USD / 1,50 USD / €)800 T€ –Forderungsnennwert in Inlandswährung-2.000 T€ =(Zusätzlicher) Wertberichtigungsbedarf am 31.12.01-1.200 T€ -Die Wertberichtigung in Inlandswährung beträgt ...

... Variante: Die Zahlung von A geht erst im April ein. Der JA ist noch nicht festgestellt. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Bewertung ...

... Es ist vorsichtig zu bewerten, namentlich sind alle vorher- sehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstanden sind, zu berücksichtigen, selbst wenn diese erst zwischen dem Abschlussstichtag und dem Tag der ...

... R 49/02 vom 20.08.2003 -Anwendung -Im Ausgangsfall ist die EWB auf 1.000 T€zu reduzieren, sofern U nicht darlegen kann, dass die höhere Zahlung auf eine Entwicklung bei A im Geschäftsjahr 02 zurückgeht ...

... höhere Zahlungseingänge auf die Forderungen stehen allein dem Erwerber zu; -Fall 2:3,2 Mio. €; der Abschlag vom Nennbetrag der Forderungen wird nach Einziehung aller Forderungen nach Maßgabe der tatsächlichen Ausfälle angepasst. Die vereinbarte Gegenleistung geht ...

... Die Tilgung kann z.B. erfolgen durch -Barzahlung: Abgang bei Mittelzufluss -Überweisung: Abgang bei Gutschrift auf dem Konto des Empfängers -Scheckzahlung: Abgang bei Erhalt -Aufrechnung: Abgang mit Aufrechnungserklärung ...

... Bonitätsrisiko beim Veräußerer (U), hat er den zugeflossenen Betrag als Verbindlichkeit zu passivieren. ...

... Wird ein endgültiger Kaufpreisabschlag vom Nennbetrag der Forderung vereinbart, ist die Forderung auszubuchen. U erleidet einen endgültigen ...

... Bonitätsrisiko im Ergebnis bei U. -Die Forderung darf nicht ausgebucht werden. -Buchung Fallbeispiel: ...