Bilanzierung des Eigenkapitals und sonstiger Posten von Prof. Dr. Tax-Academy.de Tax-Academy.de

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Bilanzierung des Eigenkapitals und sonstiger Posten“ von Prof. Dr. Tax-Academy.de Tax-Academy.de ist Bestandteil des Kurses „Grundsätze der Bilanzierung nach HGB“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Sonstige Posten: Aufwandrückstellung
  • Fallbeispiel: Aufwandsrückstellung
  • Rechnungsabgrenzungsposten
  • Fallbeispiel: Rechnungsabgrenzungsposten
  • Latente Steuern
  • Fallbeispiel: Latente Steuern
  • Eigenkapital
  • Fallbeispiel: EK-Erhöhung

Dozent des Vortrages Bilanzierung des Eigenkapitals und sonstiger Posten

Prof. Dr. Tax-Academy.de Tax-Academy.de

Prof. Dr. Tax-Academy.de Tax-Academy.de

Prof. Dr. Harald Kessler absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre und promovierte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Er ist Certified Valuation Analyst, Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer der auf internationale Rechnungslegung und Bewertungsfragen spezialisierten Beratungsgesellschaft KLS Accounting & Valuation GmbH in Köln.

Prof. Dr. Harald Kessler ist außerdem Lehrbeauftragter an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Quadriga Hochschule Berlin.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Law GmbH info@tax-university.com in Kooperation mit Dr. Harald ...

... Bilanzierung des Vermögens 1. Rechtsgrundlagen, 2. Schulden ...

... Rechtsgrundlagen Norm Regelungsinhalt § 246 HGB, Vollständigkeitsgebot, Verrechnungsverbot, Ansatzstetigkeit § 247 Inhalt der Bilanz § 252 HGB, Allgemeine Bewertungsgrundsätze ...

... beschränkt sich auf die für dieses Modul relevanten Vorschriften. Bei spezielleren Fragestellungen sind ergänzende Regelungen zu beachten. § 272 HGB Eigenkapital ...

... Business and Law GmbH Bilanzierung des Vermögens, 1. Rechtsgrundlagen 2. Schulden  ...

... und RAP zu enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB. Vereinzelte Rückstellungswahlrechte aus Übergangsregelungen, Pensionsverpflichtungen aus Zusagen vor dem ...

... Schulden sind in die Bilanz des Schuldners aufzunehmen. Keine Zurechnung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten wie bei VG § 246 Abs. 1 Satz 3 ...

... 2.2 Bewertung von Verbindlichkeiten 2.3 Ansatz und Bewertung von Schuldrückstellungen ...

... Aufwertung Gebot § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB, Gebot § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB, Ausgangswert ‚Normierter‘ Barwert ...

... Verfügung § 253 Abs. 1 Satz 3-5 HGB, Erfüllungsbetrag: Betrag, der aufzuwenden ist, um die Verbindlichkeit zu begleichen, Konkretisierung Darlehensverbindlichkeiten: Nennwert ...

... Verbindlichkeiten, Höchstwerttest, Bilanzielle Konsequenzen. Zu jedem Stichtag ist der Zugangswert einer Verbindlichkeit mit dem Wert am Stichtag ...

... 100.000 EUR zu entrichten. Der von der Bundesbank veröffentlichte fristadäquate Zinssatz beläuft sich am 31.12.01 auf 5 %. Am 31.12.01 ermittelt ...

... Law GmbH Beurteilung Zugangsbewertung. Die Rentenverpflichtung ist am 31.12.01 mit ihrem Barwert einzubuchen. ...

... Auf Basis des Stichtagszinssatzes beträgt der Barwert der Rentenschuld 100.000 EUR - RBF (9 Jahre; 4 %) = 100.000 EUR ...

... Business and Law GmbH Bilanzierung des Vermögens. 1. Rechtsgrundlagen, 2. Schulden ...

... mithin eine unabwendbare Vermögensbelastung darstellt § 249 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 HGB. Rückstellungen sind zu bilden, wenn der Wert der Verpflichtungen den Wert der Ansprüche ...

... die Höhe der Verpflichtung besteht, ist der Erfüllungsbetrag vorsichtig zu schätzen. Keine bewusste Überbewertung der Rückstellung. Grundsatz: Bewertung nach den Preis- und Kostenverhältnissen im Erfüllungszeitpunkt. Eine Abweichung vom Stichtagspreisniveau erfordert objektive ...

... schätzt die Wahrscheinlichkeit einer Verurteilung von A auf 75 %. Den zu leistenden Schadenersatz veranschlagt er mit 120.000 EUR ...

... stellt eine Außenverpflichtung dar. Sie ist mit überwiegender Wahrscheinlichkeit entstanden. Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme: erfüllt; die Klage des Wettbewerbers dokumentiert dessen Absicht, den geltend gemachten Anspruch durchzusetzen. Wirtschaftliche Verursachung: erfüllt; die Verpflichtung ...

... gezeigt und mit der Einschaltung des Verbraucherschutzes gedroht. U sieht keine Rechtsgrundlage für den Anspruch, zieht jedoch in Erwägung, das defekte Haushaltsgerät kostenfrei zu reparieren, um keinen Imageschaden zu ...

... keine rechtliche, aber eine faktische Verpflichtung vor. U muss bei einer Weigerung zur kostenfreien Reparatur des Haushaltsgeräts mit erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen rechnen. Der geltend gemachte Anspruch belastet ihn daher ähnlich wie ein ...

... fest, dass die Herstellung der Maschine Aufwendungen von 120.000 EUR erfordern wird. Am Abschlussstichtag wurde mit der Produktion der ...

... Der noch nicht erfüllte Kaufvertrag stellt ein schwebendes Geschäft dar. Aus dem schwebenden Geschäft resultiert ein Verlust: Wert der Lieferverpflichtung 120.000 ...

... 2.2 Bewertung von Verbindlichkeiten 2.3 Ansatz und Bewertung von Schuldrückstellungen ...

... Ausweis der Schulden nach dem Gliederungsschema gemäß § 266 Abs. 3 HGB Kleine KapG / KapCoG dürfen eine verkürzte Bilanz ohne die mit arabischen Zahlen bezeichneten Posten aufstellen § 266 Abs. 1 Satz 3 ...

... 2. Schulden 2.4 Ausweis und ...

... Bilanzierung des Vermögens allgemein zu erläutern. Dazu gehören Angaben über angewandte Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Abweichungen von den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden mit Begründung und Darstellung des Einflusses, Grundlagen für die Umrechnung in Euro § 284 Abs. 2 Nr. 1-3 ...

... zu Verbindlichkeiten 2. Schulden 2.4 Ausweis und ...

... School of Business and Law GmbH Bilanzierung des ...

... sondern, betriebswirtschaftlich im abgelaufenen Geschäftsjahr verursacht wurden. Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Abraumbeseitigung ...

... Aufwand des Geschäftsjahrs, Fristgerechte Nachholung. Die Maßnahme hätte aus betrieblichen Gründen vorgenommen werden müssen. Objektivierung, Wartungspläne, Eingetretener Defekt. Der Aufwand muss dem ...

... geschätzter notwendiger Erfüllungsbetrag § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB. Sinngemäße Anwendung ...

... zum 31.12.01 auf die Notwendigkeit einer Rückstellungsbildung hin zu untersuchen: Die Außenfassade einer älteren Fertigungshalle ist durch Umwelteinflüsse stark verschmutzt worden. Bereits im November hat die B ... Fertigungshalle zu erneuern. Es liegen somit keine unterlassenen Aufwendungen vor. Eine Rückstellungsbildung kommt ...

... Erneuerung von Reifen. In beiden Fällen wurden Instandhaltungen objektiv unterlassen. Ohne Vorführung des Fahrzeugs zur Hauptuntersuchung und Erneuerung der abgefahrenen Reifen ...

... Vermögens 1. Rechtsgrundlagen, 2. Schulden, 3. Sonstige Posten, 3.1 Aufwandsrückstellungen, 3.2 ...

... die der Erfolgsperiodisierung von Aufwendungen und Erträgen dienen. RAP i. e. S.: Posten zur Aufnahme von Ausgaben, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag sind ...

... EUR für ein Jahr im Voraus fällig. Sie wurde pünktlich von U durch Überweisung beglichen. Am 30.06.01 hat U ein Darlehen mit einem Nennwert von 100.000 EUR und einer ...

... vorausentrichtete Miete. Es ist ein aktiver RAP in Höhe von 13.500 EUR zu bilden. Die gezahlte Miete entfällt ...

... als Zinsaufwand zuzurechnen (2.000 EUR / 5). Auf das Geschäftsjahr 01 entfällt ein anteiliger Zinsaufwand aus dem Disagio von 200 EUR (400 EUR / 2). Alternativ kann ...

... School of Business and Law GmbH Bilanzierung des ...

... §§ 274, 274a Nr. 5 HGB. Passive latente Steuern: Erwartete Steuerbelastungen aus Betriebseinnahmen, die bei der Realisation von handelsrechtlichem Mehrvermögen anfallen werden. Aktive latente Steuern: Erwartete Steuerentlastungen aus Betriebsausgaben, ...

... und Bewertung latenter Steuern, Ansatzregelung, Bewertung, Gesamtdifferenzenbetrachtung, Ansatzpflicht für eine per Saldo erwartete künftige Steuermehrbelastung, Ansatzwahlrecht für eine per ...

... als Betriebsausgabe berücksichtigt. Zum 31.12.01 verfügt U über einen steuerlichen Verlustvortrag (KSt und GewSt) von 4 Mio. EUR. Die Gesellschaft erwartet, die Hälfte des Verlustvortrags innerhalb der nächsten fünf ...

... Selbst geschaffenes IAV. Die Verwertung des angesetzten immateriellen VG zum Buchwert führt zu einem steuerlichen Gewinn von 1 ...

... Da U davon ausgeht, lediglich die Hälfte des Verlustvortrags innerhalb der kommenden fünf Jahre nutzen zu können, reduziert sich die bilanziell ... latenten Steuern von 0,3 Mio. EUR stehen aktive latente Steuern von 0,6 Mio. EUR gegenüber. Daraus ergeben sich für U folgende bilanzielle Möglichkeiten: ... GmbH Bilanzierung des Vermögens. 1. Rechtsgrundlagen, 2. Schulden ...

... für Verbindlichkeiten der KapG gegenüber den Gläubigern beschränkt ist. Ausprägungen Grundkapital (AG), Stammkapital (GmbH) § 272 Abs. 1 HGB. Von außen der Gesellschaft zugeführtes Nettovermögen § 272 Abs. 2 HGB. Von der Gesellschaft ...

... Ausgabepreis: 20 EUR / Aktie. Maßnahme 2: Ausgabe einer Wandelschuldverschreibung, Nennwert: 100 Mio. EUR, Ausgabepreis: 110 Mio. EUR, Verzinsung: marktkonform, Laufzeit: ...

... Aktienemission. Die Ausgabe von Aktien erhöht des EK um 20 Mio. EUR. Die Maßnahme wirkt sich wie folgt ...

... folgt auf die Bilanz der U AG aus: Liquide Mittel: + 110 Mio. EUR Emissionserlös, Verbindlichkeiten + 100 Mio. EUR ...

... späteren Kapitalerhöhung nicht in voller Höhe eingezahlt werden. Behandlung der ausstehenden Einlagen auf das gezeichnete Kapital. Eingeforderte Beträge: Ausweis unter den Forderungen und sonstigen VG. Nicht eingeforderte Beträge: offene Absetzung vom gezeichneten Kapital § 272 Abs. 1 Satz 3 ...

... Für Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Wir übernehmen keine Haftung für gegen Sie gerichtete Ansprüche, welche dadurch entstehen können, dass Sie Inhalte und Darstellungen einer weiteren Verwendung zugeführt haben. Dies gilt selbst dann, wenn diese unrichtig oder unvollständig gewesen sein sollten. Copyright: Die Unterlagen und ...

... GmbH Buchführung und Bilanzierung für Juristen Prof. Dr. Winfried Schwarzmann 27.10.2011 in München Jahresabschluss und ...