Der Vortrag „Archiv2013 - Fallbeispiele Reihengeschäfte“ von Dipl.-Finw. und Dipl.-Betriebsw. Christoph Raabe ist Bestandteil des Kurses „Archiv 2013 - Umsatzsteuer“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Unternehmer U 1 (Oslo) bestellt bei Unternehmer U 2 in Hamburg Ware, die dieser nicht vorrätig hat. U 2 bestellt bei U 3 in Berlin. Die Ware wird von U 2 in Berlin abgeholt und nach Oslo gebracht. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Unternehmer U 1 (Oslo) bestellt bei Unternehmer U 2 in Hamburg Ware, die dieser nicht vorrätig hat. U 2 bestellt bei U 3 in Berlin. Die Ware wird von U 2 in Berlin abgeholt und nach Oslo gebracht. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
Unternehmer U 1 (Oslo) bestellt bei Unternehmer U 2 in Hamburg Ware, die dieser nicht vorrätig hat. U 2 bestellt bei U 3 in Berlin. Die Ware wird von U 2 in Berlin abgeholt und nach Oslo gebracht. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
U 1 (Berlin) liefert mit eigenem Lkw im Auftrag seines Kunden U 2 (Leipzig) Ware an dessen Kunden U 3 in Warschau. Welche Aussagen in Bezug auf diesen Vorgang sind richtig?
U 1 (Berlin) liefert im Auftrag seines Kunden U 2 (Leipzig) Ware an dessen Kunden U 3 in Warschau. Welche Aussagen in Bezug auf diesen Vorgang sind richtig?
U 1 (Berlin) liefert im Auftrag seines Kunden U 2 (Leipzig) Ware an dessen Kunden U 3 in Warschau. Welche Aussagen in Bezug auf diesen Vorgang sind richtig?
U 1 (Berlin) liefert im Auftrag seines Kunden U 2 (Leipzig) Ware an dessen Kunden U 3 in Warschau. Welche Aussagen in Bezug auf diesen Vorgang sind richtig?
| 5 Sterne |
|
5 |
| 4 Sterne |
|
0 |
| 3 Sterne |
|
0 |
| 2 Sterne |
|
0 |
| 1 Stern |
|
0 |