Wie schreibe ich? von Markus Reiter

video locked

Über den Vortrag

Muss Wissenschaftssprache eigentlich immer so schwer verständlich sein? Muss Sie nicht! Hier erfahren Sie, wie Sie klar, verständlich und dennoch wissenschaftlich schreiben. Und wie Sie richtig zitieren und eine ordentliches Literaturverzeichnis anlegen.

Der Vortrag „Wie schreibe ich?“ von Markus Reiter ist Bestandteil des Kurses „Wissenschaftliches Schreiben“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Wie schreibe ich? Wie verständlich darf Wissenschaftssprache sein?
  • Die vier Verständlichmacher
  • 5 Regeln für gutes Deutsch
  • Wie zitiere ich richtig?
  • Quellenangaben und Literaturverzeichnis
  • Was muss ich noch bedenken?
  • Was tun bei Schreibblockaden?

Quiz zum Vortrag

  1. Zu den vier Verständlichmachern gehört Einfachheit
  2. Zu den vier Verständlichmachern gehört Gliederung und Ordnung.
  3. Zu den vier Verständlichmachern gehört Kürze und Prägnanz.
  4. Zu den vier Verständlichmachern gehören anregende Zusätze.
  5. Zu den vier Verständlichmachern gehört Wortreichtum.
  1. Gutes Wissenschaftsdeutsch zeichnet sich durch übersichtlichen Satzbau aus.
  2. Gutes Wissenschaftsdeutsch zeichnet sich durch möglichst wenige Nominalkontruktionen aus.
  3. Gutes Wissenschaftsdeutsch zeichnet sich durch eine dichte Folge an Fachtermini aus.
  4. Gutes Wissenschaftsdeutsch zeichnet sich durch komplexe grammatische Strukturen aus.
  1. Ein wissenschaftlicher Aufsatz in einer Fachzeitschrift gilt als zitierfähige Sekundärquelle.
  2. Eine wissenschaftliche Monografie gilt als als zitierfähige Sekundärquelle.
  3. Ein Aufsatz in einem wissenschaftlichen Sammelband gilt als zitierfähige Sekundärquelle.
  4. Ein Sachbuch eines prominenten Wissenschaftlers gilt als zitierfähige Sekundärquelle.
  5. Ein Artikel in der Münchner Abendzeitung gilt als zitierfähige Sekundärquelle.
  1. Publizistischen Quellen
  2. Primärquellen
  3. Sekundärquellen
  4. Wissenschaftlicher Sekundärliteratur
  1. Wissenschaftliche Aufsätze in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
  2. Monographien
  3. Sammelbände
  4. Wikipedia
  5. Flyer
  1. (Krugman/Wells, 2010, S. 635)
  2. (Krugman et al., 2008, S. 70-76)
  3. Krugman, Paul/Wells, Robin: Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 2010, S. 635.
  4. Krugman, a.a.O., S. 219
  1. Bei längeren Passagen
  2. Bei gerafften Zitaten
  3. Immer, wenn man etwas zitiert.
  4. Man sollte Zitate stets durch Anführungszeichen kenntlich machen.
  1. Alle genannten Antwortmöglichkeiten sind zutreffend.
  2. Abstand schaffen durch Schlafen, Laufen, Duschen.
  3. Kreativitätsmethoden anwenden.
  4. Pro-Contra-Artikel schreiben.
  5. Mit anderen diskutieren.

Dozent des Vortrages Wie schreibe ich?

 Markus Reiter

Markus Reiter

Markus Reiter ist Schreibtrainer für Redaktionen und Unternehmen sowie Experte für Relaunches von Zeitungen und Zeitschriften. Er hat knapp ein Dutzend Zeitungen und Zeitschriften bei ihrer Neupositionierung beraten.

Er absolvierte ein Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Geschichte an den Universitäten Bamberg, Edinburgh und der FU Berlin mit Abschluss Diplom-Politologe. Nach einem Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost. Später arbeitete er als PR-Berater für Politiker in europäischen Projekten, als Reporter und stellvertretender Chefredakteur von Reader's Digest Deutschland und Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 war Markus Reiter Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung der WortFreunde Kommunikation.

Er arbeitet als Dozent in der Aus- und Weiterbildung von Journalisten an mehreren Journalisten-Akademien, darunter der Akademie der Bayerischen Presse, der Akademie des Deutschen Buchhandels, bei der Arbeitsgemeinschaft Journalistische Berufsbildung (JBB) der südwestdeutschen Zeitungsverleger und des DJV, beim Südwestdeutschen Zeitschriftenverleger-Verband und vielen anderen.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Seitenränder: linker Rand 4 cm, rechter Rand 2 cm, oberer Rand 3 cm, unterer ...

... unverständlich sein? Die vier Verständlichmacher: Fünf Regeln für ...

... Einfachheit: einfache, kurze Worte; überschaubare Sätze, wenig Fremd- und Fachbegriffe. Gliederung und Ordnung: ...

... Sie mit Worten. Benutzen Sie Verben und verzichten Sie auf ...

... Wie zitiere ich richtig? 18. Warum ...

... Passagen oder geraffte Zitate in indirekter Rede: Dies sei, ...

... Achten Sie dabei auf Zeichensetzung, Rechtschreibung, Grammatik und Einheitlichkeit. Am besten: ...

... bei Schreibblockaden. 27. Problem. 1: Sie wissen nicht, was ...