Übungsblock Kapitel 8 + Effizient lesen am Bildschirm (Zusammenfassung) von Friedrich Hasse

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Übungsblock Kapitel 8 + Effizient lesen am Bildschirm (Zusammenfassung)“ von Friedrich Hasse ist Bestandteil des Kurses „Improved Reading – effizient lesen am Bildschirm“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Übungsblock
  • Augenentspannungsübung Nr. 7
  • Verständnistest Nr. 5
  • Tipps und weiterführende Übungen
  • Effizient lesen am Bildschirm – Zusammenfassung

Quiz zum Vortrag

  1. die Augen schließen
  2. mit den Fingern den Bereich um die Augen abklopfen
  3. mit den Fingern den Bereich um die Augen sanft massieren
  4. mit den Fingern auf die Augen klopfen
  1. mit Augenentspannungsübungen
  2. Indem Sie einen Blickabstand von 50 bis 70 cm zum Bildschirm einhalten.
  3. Indem Sie Ihren Augen regelmäßige Pausen vom Schauen auf den Bildschirm gönnen.
  4. Indem Sie einen Blickabstand von 35 bis 40 cm zum Bildschirm einhalten.
  1. Menschen lesen ca. 25% langsamer vom Bildschirm als von Papier.
  2. Menschen lesen ca. 25% schneller vom Bildschirm als von Papier.
  3. Das Lesen vom Bildschirm und von Papier unterscheiden sich nicht voneinander.
  4. Menschen lesen ca. 60% langsamer vom Bildschirm als von Papier.

Dozent des Vortrages Übungsblock Kapitel 8 + Effizient lesen am Bildschirm (Zusammenfassung)

 Friedrich Hasse

Friedrich Hasse

Friedrich Hasse, M.A., geboren 1975 , studierte Philosophie und Geschichte in Berlin und Paris. Er ist seit 2003 in unterschiedlichen Sprachen im In- und Ausland Erwachsenen-Lesetrainer nach der weltweit bewährten Improved Reading-Methode. Seit 2008 Franchise-Partner für Improved Reading Ost, Berlin. In zahlreichen TV- und Radiosendungen sowie Hochschul- und Business-Vorträgen hat er einem breiteren Publikum das Thema „Effizient lesen lernen“ nahe gebracht. Mitautor des Bestsellers „Schneller lesen – besser verstehen“ sowie von „Schneller lesen – besser verstehen für Jugendliche“ (mit Wolfgang Schmitz und Britta Sösemann, Rowohlt-Verlag).

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Beachten Sie auch in diesem Test die Vorausschau auf den Text, ggf. unter besonderer Beachtung ...

... sich gut bedient, zahlt er ein wenig mehr, allerdings nicht sehr viel. Stattdessen sollten Bedienungen sich darauf konzentrieren, freundlich oder notfalls auch aufdringlich zu sein. Wie der Psychologe Michael Lynn herausfand, kann man bemerkenswerte Erhöhungen der Trinkgelder feststellen, wenn die Kellner den Kunden „leicht auf dem Arm, der Hand oder der Schulter berühren“, ihn „mit Spielen oder Witzen unterhalten“ oder „Smileys oder andere Bilder auf die Rückseite der Rechnung zeichnen“. Aber warum zahlt man überhaupt Trinkgeld, obwohl es doch freiwillig ist und so einiges kostet? Die meisten würden wohl erwidern?: „Weil man es so macht.“ Leider ist diese Antwort vollkommen unbefriedigend. Eine möglicherweise bessere Variante? Wir möchten sicherstellen, in Zukunft genauso gut oder besser ...

... ihrem Chef an der kurzen Leine gehalten. Dann aber sollte man nie dem Restaurantbesitzer Trinkgeld zahlen. All dies lässt sich bisher nicht belegen. Vielleicht geben wir auch Trinkgeld, um der Welt zu signalisieren, wie großzügig wir sind, auch wenn das vielleicht gar nicht stimmt. Aber wieso zahlt man dann auch in Abwesenheit der Welt, zum Beispiel, wenn man alleine mit dem Taxifahrer ist? Der Ökonom Robert Frank liefert eine mögliche Antwort: Wir müssen uns ständig selbst beweisen, wie großzügig wir sind, um das Gewissen zu beruhigen und das Karma zu verbessern. Dies führt, so der Soziologe Diego Gambetta, der sich ansonsten unter anderem mit der Mafia befasst, zu einer überraschenden Annahme: Menschen, die ohnehin großzügig sind, ...

... nichts für die Rechnung geben. Irgendeinen Grund findet man ja immer. Hier endet der Text Notieren Sie bitte jetzt die ...

... mit auf den Weg geben d) Smileys oder andere Bilder auf die Rückseite der Rechnung zeichnen 4. Welcher mögliche Erklärungsansatz wird als Erstes untersucht und verworfen? a) Wir möchten der Welt signalisieren, wie großzügig wir sind b) Wir möchten uns selbst signalisieren, wie gut es uns geht c) Wir möchten aus Mitgefühl das arme Servicepersonal unterstützen d) Wir möchten sicherstellen, ...

... durch ein prinzipielles Trinkgeldverbot Schlagzeilen? a) Ein Pariser Cafébesitzer b) Ein New Yorker Restaurantbesitzer c) Ein Taxiunternehmen aus Los Angeles d) Ein Schuhputzerverband aus Buenos Aires 8. Welches ist der Fachbegriff für „Trinkgeldwissenschaftler“? a) Propinologe b) Pekuniologe c) Önologe d) Im Text ...

... Antworten bedeuten 20 %, vier richtige Antworten entsprechen 40 % usw.. Tragen Sie den ...