Wellen und geometrische Optik / ionisierende Strahlung von Dipl.phys. Christoph Mayer

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Wellen und geometrische Optik / ionisierende Strahlung“ von Dipl.phys. Christoph Mayer ist Bestandteil des Kurses „Physik für Mediziner*innen“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • V. Wellen und geometrische Optik
  • Lichtausbreitung
  • VI. Ionisierende Strahlung
  • Röntgenlehre

Quiz zum Vortrag

  1. Schallwellen
  2. Röntgenstrahlung
  3. UV-Strahlung
  4. sichtbares LIcht
  5. Infrarotstrahlung
  1. 0,1 m/s
  2. 1 m/s
  3. 10 m/s
  4. 0,1 mm/s
  5. 100 m/s
  1. 1000
  2. 30
  3. 3000
  4. 10
  5. 3
  1. Röntgenstrahlung - UV-Strahlung - sichtbares Licht - Infrarotstrahlung
  2. UV-Strahlung - Röntgenstrahlung - sichtbares Licht - Infrarotstrahlung
  3. Infrarotstrahlung - UV-Strahlung - sichtbares Licht - Röntgenstrahlung
  4. sichtbares Licht - UV-Strahlung - Röntgenstrahlung - Infrarotstrahlung
  5. Infrarotstrahlung - sichtbares Licht - Röntgenstrahlung - UV-Strahlung
  1. 83 dB
  2. 160 dB
  3. 90 dB
  4. 85 dB
  5. 120 dB
  1. 5 dpt
  2. -5 dpt
  3. -2 dpt
  4. 2 dpt
  5. 20 dpt
  1. 50 cm
  2. -50 cm
  3. -25 cm
  4. 20 cm
  5. 25 cm
  1. umgekehrt, reell, gleich groß, auf der Gegenseite
  2. umgekehrt, virtuell, gleich groß, auf der selben Seite
  3. umgekehrt, reell, vergrößert, auf der Gegenseite
  4. aufrecht, reell, verkleinert, auf der Gegenseite
  5. aufrecht, virtuell, vergrößert, auf der selben Seite
  1. n (Linse) > n (Medium)
  2. immer
  3. nie
  4. n (Linse) < n (Medium)
  5. n (Linse) = n (Medium)
  1. 100 cm
  2. 16 cm
  3. 225 cm
  4. 10 cm
  5. 200 cm
  1. 1%
  2. 2%
  3. 10%
  4. 20%
  5. 0,5%
  1. die Beschleunigungsspannung verdoppelt werden.
  2. die Heizspannung verdoppelt werden.
  3. die Beschleunigungsspannung halbiert werden.
  4. das Anodenmaterial gewechselt werden.
  5. die Heizspannung halbiert werden.
  1. 125 kBq
  2. 500 kBq
  3. 333 kBq
  4. 250 kBq
  5. 62 kBq
  1. der Abstand zur Quelle verdoppelt werden.
  2. der Abstand zur Quelle vervierfacht werden.
  3. ein Bleiabsorber mit der Dicke einer Halbwertsschicht als Abschirmung verwendet werden.
  4. ein Bleiabsorber mit der Dicke von drei Halbwertsschichten als Abschirmung verwendet werden.
  5. alle vorgeschlagenen Maßnahmen führen zu einer anderen Reduzierung der Belastung.
  1. Elektronen
  2. Neutrinos
  3. Neutronen
  4. Positronen
  5. Protonen
  1. 9
  2. 17
  3. 8
  4. 7
  5. 10
  1. Th - 234.
  2. U - 234.
  3. U - 242.
  4. Pu - 244.
  5. Np - 237.
  1. wandelt sich im Kern ein Neutron in ein Proton um.
  2. entsteht ein Positron.
  3. steigt die Nukleonenzahl des Atoms.
  4. sinkt die Kernladungszahl des Atoms.
  5. entsteht kein Elektron.
  1. Keine der genannten Antworten trifft zu.
  2. Alphastrahlung
  3. β− - Strahlung
  4. β+ - Strahlung
  5. γ-Strahlung
  1. Becquerel
  2. Gray
  3. Watt
  4. Joule pro Sekunde
  5. Sievert
  1. nach drei Tagen
  2. nach zwei Tagen
  3. nach einem Tag
  4. nach vier Tagen
  5. nach fünf Tagen
  1. der Anodenspannung.
  2. dem Abstand der Elektroden.
  3. der Heizspannung.
  4. Anoden- und Heizspannung.
  5. der elektrischen Feldstärke und dem Abstand von Anode und Kathode.
  1. Anodenmaterial
  2. Kathodenmaterial
  3. Abstand der Elektroden
  4. Heizspannung
  5. Anzahl der aus dem Material gelösten Elektronen
  1. Bremsstrahlung
  2. Photoeffekt
  3. Keine der genannten Antworten trifft zu.
  4. Compton-Effekt
  5. Paarbildungs-Effekt
  1. Gray/s
  2. Coulomb/kg
  3. Gray
  4. Sievert
  5. Siemens
  1. 2 mJ/kg
  2. 1 mJ/kg
  3. 18 mJ/kg
  4. 3 mJ/kg
  5. 6 mJ/kg
  1. 3 cm
  2. 4,5 cm
  3. 0,25 cm
  4. 18 cm
  5. 16 cm

Dozent des Vortrages Wellen und geometrische Optik / ionisierende Strahlung

Dipl.phys. Christoph Mayer

Dipl.phys. Christoph Mayer

Fachgebiet: Physik


Kundenrezensionen

(5)
3,4 von 5 Sternen
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
2

5 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


5 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... Ausbreitung des Lichtes in Vakuum und in Substanzen wie Glas oder Wasser. ...

  • ... in Ausbreitungsrichtung statt (Beispiele: Schallwellen, Stop and Go auf der Autobahn). Transversalwelle: Die Schwingung ...

  • ... dauert. Sie hängt von der Frequenz wie folgt ab: Wellen. Die Frequenz f in Hz (Herz) einer Welle ...

  • ... In der Medizin wird sich häufig auf die gerade noch wahrnehmbare Intensität ...

  • ... Das bedeutet: Bei Schalldrücken gilt daher: p1 = 10 p2 ... L = 20 dB p1 = 100 ...

  • ... Sichtbares Licht liegt im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm für violettes und 700 nm für rotes Licht. Die Farben haben ...

  • ... Mittelwellen 102 Kurzwellen 101 100 = 1 m Ultrakurzwellen (UKW) 10-1 10-2 10-3 = 1 mm Infrarotstrahlung 10-4 Bezeichnung ...

  • ... eine Materialeigenschaft und von der Wellenlänge des Lichtes abhängig (Dispersion). Typische Werte für Glas und Wasser liegen zwischen 1,3 und ...

  • ... Verkleinerung der Lichtgeschwindigkeit in Stoffen mit einem Brechungsindex n größer 1 ...

  • ... transmittiert. Die Winkel der Strahlen werden hierbei zum Lot der Grenzfläche hin gemessen (gestrichelte ...

  • ... ausläuft ist genauso groß wie der Winkel des auftreffenden Strahls ...

  • ... in ein Medium mit einem kleineren Brechungsindex über, wird der Strahl vom Lot weg gebrochen, der Winkel wird größer ...

  • ... Strahl vom Lot weg gebrochen. Wird der Auftreffwinkel im optisch dichten Medium immer größer, erreicht ...

  • ... zur Linsenmitte ist die Brennweite f. Der Kehrwert der Brennweite heißt Brechkraft D. (Einheit: Dioptrie; ...

  • ... g Gegenstandsweite, f Brennweite): Für das Verhältnis von Gegenstandsgröße G ...

  • ... Linse, von wo aus er zum Brennpunkt der Linse abgelenkt wird. –Der Brennstrahl verläuft durch den Brennpunkt bis zur Hauptebene der Linse, ...

  • ... Wichtig: Es ist nicht erforderlich, dass die Linse groß genug ist, um von Parallelstrahl und ...

  • ... „zurückgeworfen“. Da er nicht tatsächlich diesen Weg läuft, wird er gestrichelt gezeichnet und zur anderen ...

  • ... werden die Lichtstrahlen von der Linse tatsächlich an den Abbildungsort gelenkt. Würde ...

  • ... Erfahrung, Licht breite sich geradlinig aus, wird der Ursprung der Strahlen falsch interpretiert. virtuelles ...

  • ... kann die resultierende Brennweite wie folgt berechnet werden: Für die Brechkräfte gilt daher: Brennweiten/Brechkräfte ...

  • ... die Nukleonenzahl (Summe aus Neutronenanzahl und Protonenanzahl). Sie entspricht grob der Kernmasse in atomaren Masseneinheiten. Z bezeichnet die Kernladungszahl (Anzahl der Protonen). ...

  • ... 2 und seine Nukleonenzahl um 4. ...--Strahlung: Ein Neutron im Kern wandelt sich in ein Proton um. Dabei entsteht ein Elektron, welches abgestrahlt ...

  • ... Die Aktivität A gibt die Anzahl der Zerfälle pro Zeit an. Sie ist proportional zur Anzahl nicht ...

  • ... wird dabei zu einem Teil in Röntgenstrahlung ...

  • ... Die Hochspannung Ua (typischerweise zwischen 30 kV und 100 kV) beschleunigt die freien Elektronen zur Anode. ...

  • ... Photonenenergie E über die Formel verknüpft (c = Vakuumlichtgeschwindigkeit, h = Planksches Wirkungsquantum). Das Bremsspektrum enthält alle Wellenlängen oberhalb einer ...

  • ... E und der Masse m eines Körpers wird als Energiedosis D bezeichnet: Wenn die Dosis ...

  • ... absorbierendes Material schwächt die Strahlung beim Durchgang exponentiell. Ein wichtiger Begriff ist hierbei die Halbwertsschicht, sie gibt an, wie dick eine Materialschicht sein muss, um 50% der Strahlung zu ...