Wasserübertragbare Erkrankungen von Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Wasserübertragbare Erkrankungen“ von Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner ist Bestandteil des Kurses „Krankenhaushygiene (LÄK BaWü: 14 Punkte)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Wasserassoziierte Infektionserreger
  • Legionellen
  • Pseudomonas aeruginosa
  • Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM)
  • Biofilm
  • Ursachenanalyse
  • Vorbeugung und Beseitigung

Quiz zum Vortrag

  1. Nein, da Legionellen erst ab 60°C absterben.
  2. Ja, denn die Temperatur hat keinen Einfluss auf das Überleben von Legionellen.
  3. Ja, denn oberhalb von 30°C sterben Legionellen ab, da diese nur in Kaltwasser überleben können.
  1. Patienten mit Kontakt zur industriellen Tiermast (vor allem Schweine).
  2. Patienten mit großflächigen Verbrennungen.
  3. Intensivpatienten unter Antibiotikatherapie.
  1. Legionellen
  2. Pseudomonaden
  1. Durch Abriss von Biofilmfetzen kann das gesamte Leitungsnetz kontaminiert werden.
  2. Die Dichte und Festigkeit des Biofilms hängt von der Art der Bakterien und Amöben nicht aber von der Fließgeschwindigkeit und Temperatur ab.
  3. Im Biofilm können sich nur Bakterien eines einzigen Klons ansammeln.

Dozent des Vortrages Wasserübertragbare Erkrankungen

Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

Priv. Doz. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner ist ärztlicher Leiter des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene in Freiburg (BZH GmbH), Facharzt für Anästhesiologie mit Zusatzbezeichnungen Intensiv- und Notfallmedizin, spezielle Schmerz- und Psychotherapie sowie Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin und ärztliches Qualitätsmanagement.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0