Vorbemerkungen / Mechanik von Dipl.phys. Christoph Mayer

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Vorbemerkungen / Mechanik“ von Dipl.phys. Christoph Mayer ist Bestandteil des Kurses „Physik für Mediziner*innen“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • I. Vorbemerkungen
  • II. Mechanik
  • Druck

Quiz zum Vortrag

  1. 1 μl
  2. 1 ml
  3. 0,01 cm³
  4. 0,001 m³
  5. 0,1 cm³
  1. 5%
  2. 2%
  3. 3%
  4. 6%
  5. Zur Angabe sind absolute Fehler nötig.
  1. Viskosität
  2. Kraft
  3. Beschleunigung
  4. Geschwindigkeit
  5. Impuls
  1. 20 cm³
  2. 200 cm³
  3. 2 l
  4. 0,02 m³
  5. 0,2 m³
  1. multipliziert.
  2. subtrahiert.
  3. addiert.
  4. dividiert.
  5. potenziert.
  1. Auf einen fallenden Stein im Wasser wirken Auftriebs- und Gewichtskraft.
  2. Ein Auto rammt an einer Kreuzung ein von links kommendes Fahrzeug.
  3. Ein Flugzeug mit einer spezifischen Gewichtskraft startet von der Landebahn.
  4. Ein Speer wird im 45° - Winkel abgeworfen.
  5. Ein Ballon mit spezifischer Gewichtskraft startet im 20° - Winkel vom Boden.
  1. V (Volt)
  2. cd (Candela)
  3. mol (Mol)
  4. kg (Kilogramm)
  5. s (Sekunde)
  1. ± 9 %
  2. ± 20 %
  3. ± 1 %
  4. ± 0,8 %
  5. ± 5 %
  1. eine Parabelfunktion.
  2. eine Hyperbelfunktion.
  3. eine Gerade ohne Steigung durch den Ursprung.
  4. eine Gerade mit Steigung.
  5. Keine der genannten Antworten ist richtig.
  1. 100 ms
  2. 1 s
  3. 0,5 s
  4. 0,1 ms
  5. 0,01 s
  1. 0,25
  2. 4
  3. Sie bleibt konstant.
  4. 0,5
  5. 2
  1. Der Betrag ist von der Masse des Körpers abhängig.
  2. Es handelt sich um keine vektorielle Größe.
  3. Ein schwerer, ruhender Körper hat einen großen Impuls.
  4. Der Orientierung des Vektors ergibt sich aus der Orientierung der Masse.
  5. Der Betrag ist unabhängig von der Geschwindigkeit.
  1. 5 m
  2. 10 m
  3. 25 m
  4. 14 m
  5. Ohne Angabe der Masse der Frucht ist diese Aufgabe nicht zu lösen.
  1. 125 m
  2. 25 m
  3. 250 m
  4. 90 m
  5. 180 m
  1. 3925 N
  2. 5 N
  3. 135 N
  4. 1050 N
  5. 75 N
  1. 4000 N
  2. 20 N
  3. 50 kN
  4. 100 N
  5. 400 N
  1. 30 kg
  2. 20 kg
  3. 120 kg
  4. 40 kg
  5. 12 kg
  1. 150 m
  2. 75 cm
  3. 1,5 m
  4. 15 m
  5. 750 m
  1. die kinetische Energie am größten.
  2. potenzielle und kinetische Energie gleich groß.
  3. die potenzielle Energie am größten.
  4. die potenzielle Energie größer als die kinetische.
  5. der Betrag der kinetischen Energie null.
  1. 40 Joule
  2. 40 Watt
  3. 4 Joule
  4. 20 Newton
  5. 4 Watt
  1. 50 W.
  2. 200 W.
  3. 40 W.
  4. 4 W.
  5. 3600 W.
  1. 7,4 mmHg
  2. 10 mmHg
  3. 12 mmHg
  4. 14,3 mmHg
  5. 20 mmHg
  1. 1000 hPa.
  2. 0 bar.
  3. 1 bar.
  4. 1 Pa.
  5. 1000 Pa.
  1. 0,2 bar.
  2. 0,1 bar.
  3. 1 bar.
  4. 2 bar.
  5. 20 bar.
  1. 80 cm
  2. 1,2 m
  3. 100 cm
  4. 60 cm
  5. 90 cm
  1. 100 Nm
  2. 10 Nm
  3. 1000 Nm
  4. 1 Nm
  5. 10000 Nm
  1. Er wird 16 mal so groß.
  2. Er verändert sich nicht, da dass Blut nun schneller fließt.
  3. Er verdoppelt sich.
  4. Er vervierfacht sich.
  5. Er wird acht mal so groß.
  1. doppelt so groß.
  2. gleich groß bleiben.
  3. halb so groß.
  4. vier mal so groß.
  5. acht mal so groß.

Dozent des Vortrages Vorbemerkungen / Mechanik

Dipl.phys. Christoph Mayer

Dipl.phys. Christoph Mayer

Fachgebiet: Physik


Kundenrezensionen

(9)
3,9 von 5 Sternen
5 Sterne
3
4 Sterne
4
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1  Stern
1

9 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


9 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... Übersicht über die im Physikum relevanten ...

  • ... Gasgesetz) 4.Elektrizitätslehre (Widerstände, Leistung, Kondensatoren) 5.Wellen und Geometrische Optik (Welleneigenschaften, ...

  • ... Exponenten addiert: 104 · 103 = 107. Werden zwei Zehnerpotenzen durcheinander dividiert, ...

  • ... (mit Einheit), allerdings keine Richtung. Einige Beispiele: ...

  • ... Betrag (mit Einheit), zusätzlich besitzen sie eine Richtung. Einige Beispiele: –Geschwindigkeit –Beschleunigung –Kraft –Impuls –… Vektoren können ...

  • ... resultierende Vektor verbindet dann den Anfangspunkt des ersten mit dem Endpunkt des zweiten Vektors. Zeigen Vektoren in genau ...

  • ... werden sie mit einer Einheit verglichen. Der Wert einer physikalischen Größe ist ein Faktor, multipliziert ...

  • ... zusammengefasst. Basisgröße Einheit Länge m (Meter), Masse kg (Kilogramm),Zeit s (Sekunde), Elektrische Stromstärke ...

  • ... Masse der Erde). Daher werden häufig auftretende Zehnerpotenzen abgekürzt. Zehnerpotenz Präfix 10-12 p (pico) 10-9 n (nano) 10-6 µ (mikro) 10-3 m (milli) 10-2 c ...

  • ... Liegen (außer dem Kilo beim Kilogramm) Präfixe vor, müssen diese durch ihren Zahlenwert ersetzt werden. Die Zehnerpotenzen können später wieder durch ein Präfix ersetzt ...

  • ... umgerechnet werden, muss der Formelzusammenhang bekannt sein. Dieser wird für die Einheit eingesetzt. Wichtige andere Einheiten sind: Liter: 1 ...

  • ... gesuchte Größe = x ± ...x. Der relative Fehler wird in Prozent vom Wert der Messgröße angegeben. Er hat keine Einheit (Die selbe Waage zeigt 50 ...

  • ... addiert oder subtrahiert, müssen die absoluten Fehler addiert werden. (Beispiel: 100 g ± 20 g einer Substanz werden mit 500 g ± 100 g einer anderen Substanz vermischt. ...

  • ... Strecke ... zurückgelegt, bewegt er sich mit der Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit ist ein Vektor. Häufig ...

  • ... ein in der Nähe der Erdoberfläche fallender Gegenstand von der Schwerkraft mit der Erdbeschleunigung g = 9,81 m/s2 ...

  • ... der Zeit. Deshalb gilt: s t –Die Steigung entspricht der momentanen Geschwindigkeit. –Auf geraden Abschnitten einer Kurve ist die ...

  • ... Dieser ist das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit: Der Impuls ...

  • ... F. Sie ist gegeben als das Produkt aus Masse und Beschleunigung. Eine Kraft ist ein Vektor. In der klassischen Mechanik sind ...

  • ... berechnet werden: Dabei ist die Federkonstante D eine Materialeigenschaft der Feder mit der Einheit N/m. Die Auftriebskraft, welche ein Körper in einer Flüssigkeit erfährt, wird mit dem Produkt aus der ...

  • ... ihr Quotient als Druck p bezeichnet (Druck ist Kraft pro Fläche). Gebräuchlich sind auch die Einheiten ...

  • ... zu erzeugen muss eine –Wassersäule 10 m hoch sein –Quecksilbersäule 760 mm hoch sein. h p Achtung: Wird ...

  • ... schoben, wird Verschiebungsarbeit geleistet. Wirkt die Kraft in Bewegungsrichtung, wird die Arbeit wie folgt berechnet: Wird ein Volumen gegen den ...

  • ... mit der Masse m, der Höhe h und der Erdbeschleunigung g zu: Die Einheit der Energie ist Joule. Energie kann auch ...

  • ... W und der dafür aufgewendeten Zeit t wird als ...

  • ... mit: r P F. Wird zwischen r und F der Winkel ... eingeschlossen, muss M ...

  • ... Gleichgewicht zu bringen, müssen die von Masse 1 und Masse 2 erzeugten Drehmomente ...

  • ... oder auf den Radius des Rohres. Soll sich beispielsweise der Radius verdoppeln, vervierfacht sich dabei die Querschnittsfläche. ...

  • ... die Volumenstromstärke. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit. Mit der mittleren Strömungsgeschwindigkeit v gilt in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche A des ...

  • ... Reziprokwert des Strömungswiderstandes: Hinweis: Beachten Sie die Ähnlichkeit der Ausdrücke mit den Widerstands- und Leitwertdefinitionen der E-Lehre. I p ...

  • ... ein Rohr der Länge l und dem Radius r beträgt die Stromstärke: ...